Shiva Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Hallo an alle erfahrenen Sticker, ich bin nun seit ca. 2 Wochen auch stolze Besitzerin einer Stickmaschine, der Janome 350 und sitze nach wie vor begeistert vor der Maschine wenn sie ihr Werk tut . Alles was ich ihr bisher unter die Nadel gelegt habe hat sie problemlos gemacht und ich hab natürlich gleich mit Frottee und Jersey begonnen ohne Probs kein Wellen oder Löcher. Ich habe aber auch eine sehr gute Einweisung von einer erfahrenen Stickerin bekommen und habe alle Ihre Tips u.a. bezüglich des Vlieses beherzigt. Da ich in Zukunft vor habe öfters Jersey mit nicht zu sehr großen Mustern zu besticken ist aber nun doch eine Frage aufgekommen. Und zwar nehm ich bei Jersey aufbügelbraes Viels und noch je nach Dünne des Stoffes 1-2 Lagen normales festes Vlies (Name weiß ich i.M. nicht) und spanne das alles zusammen in den Rahmen, allerdings klebt das aufgebügelte Vlies dann auf einem relativ großen Stück des Stoffes. Geht es auch wenn ich das Klebevlies nur auf die zu bestickende Stelle klebe und nur das andere Vlies komplett einspanne ? Müssen immer alle Lagen komplett eingespannt sein , oder geht es auch wenn nur die obere und die untere ganz eingespannt sind , mal ganz davon abgesehen dass da mit der Zeit viel Vlies drauf geht und jede Menge Abfall entsteht. Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
mirre1 Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Hallo Ramona, es reicht doch wenn du selbstklebendes Vlies zB. von Freudenberg einlagig einspannst,die Beschichtung abziehst und dein Shirt ohne es zu dehnen aufklebst. Ich machs nie anderers und bin sehr zufrieden
*konzi* Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Da kann ich mich Sabine nur anschließen. Einfach Vlies mit Klebebeschichtung einspannen und das T-Shirt aufkleben. Ich finde, so lässt es sich auch besser positionieren.
Shiva Geschrieben 25. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Ups, Ihr meint einfach eine Lage von dem selbsklebendem Vlies einspannen und den Stoff nicht mit einspannen sondern nur daraufkleben??? Hält das dann richtig und der Jersey verzieht sich dabei nicht, kann mir garnicht richtig vorstellen dass der Jersey dann so stabil ist. Oder hab ich da was falsch verstanden:confused: Wie gesagt ich bin totaler Anfänger und über Tipps sehr froh.
mirre1 Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Keine Angst , das hält. Vlies einspannen,Shirt drauf und einmal mit der flachen Hand draufgedrückt. Bei den Jerseys solltest du nur drauf achten das die Muster nicht so dicht digitalisiert sind. Im Zweifelsfall kannst du das Muster auch einfach minimal vergrößern ohne die Stichdichte anzupassen. Ich teste vorher immer das Muster auf einem Jerseystück .Probe sticken kann teuren Ärger ersparen. Eventuell kannst du bei Problemen auch mal mit der Jerseynadel an Stelle der Sticknadel sticken. Nur Mut, Versuch macht kluch
Shiva Geschrieben 25. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Danke Sabine, dann werde ich mal auf die Suche nach dem Klebevlies machen:D so könnte man dann doch auch problemlos kleinere Stoffstücke , wie Kragen etc. festkleben Und Probesticken hat mir meine Einweiserung schon dringend empfohlen um böse Überraschungen zu vermeiden. Im Moment bin ich noch dabei eher kleine einfachere Motive zu sticken und die Sammelleidenschaft ist erst im Anfangsstadium , aber man kann ja nie wissen
mirre1 Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Gerade Freebies sind oft schnell und lieblos zusammendigitalisiert. Traurigerweise manchmal auch die teuren Kaufmuster.
Shiva Geschrieben 25. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Die ein bis zwei Lagen normales Stickvlies macht deine Stickerei zu hart. Ja genau, das ist mir auch aufgefallen , dass das Bild dann sehr fest ist. Ach ist das schön , dass es euch gibt
katrin maass Geschrieben 25. Mai 2007 Melden Geschrieben 25. Mai 2007 Herzlichen Glückwunsch zum Stickmaschinchen! Ich finde es auch immer wieder faszinierend, wenn sie ihr Werk tut. Jersey habe ich bisher in 2 verschiedenen Varianten problemlos bestickt: 1. Polymesh ( recht dünnes Vlies, dann wird die Stickerei nicht so brettig ) einspannen und mit Sprühkleber versehen, dann den Stoff aufkleben, dabei zwar straff ziehen, aber nicht dehnen 2. Den Stoff zwischen 2 Lagen Avalon einspannen, dann hat man überhaupt keine Rückstände mehr... In jedem Fall benutze ich bei Jersey die Heftfunktion der Maschine und achte auch darauf, dass das Muster nicht zuviele Stiche hat.
Pinky36 Geschrieben 7. Juni 2007 Melden Geschrieben 7. Juni 2007 Hallo Ramona, es reicht doch wenn du selbstklebendes Vlies zB. von Freudenberg einlagig einspannst,die Beschichtung abziehst und dein Shirt ohne es zu dehnen aufklebst. Ich machs nie anderers und bin sehr zufrieden bin auch ein Neuling. Heißt das, ich spann das Shirt selbst gar nicht in den Rahmen? Kann das sein? Oder kleb ich es auf's Vlies und spann dann alles gemeinsam ohne es zu dehnen in den Rahmen?
ULME Geschrieben 7. Juni 2007 Melden Geschrieben 7. Juni 2007 bin auch ein Neuling. Heißt das, ich spann das Shirt selbst gar nicht in den Rahmen? Kann das sein? Oder kleb ich es auf's Vlies und spann dann alles gemeinsam ohne es zu dehnen in den Rahmen? Genau das heißt es... Das Klebevlies wird fest in den Rahmen gespannt - das Schutzpapier zeigt dabei nach oben. Dann ritzt man das Schutzpaier kreuzweise ein, zieht es ab und erhält so eine rahmengroße Klebefläche, auf der man den Stoff glatt draufstreicht, also er darf weder Fältchen haben noch gedehnt sein. Ein Heftstichrahmen vor dem eigentlichen Stickmuster verstärkt die Stabilisierung, sodass sich dann während des Sticknes der Stoff nicht mehr verziehen kann. Viele Grüße, Ulrike:)
wendy Geschrieben 7. Juni 2007 Melden Geschrieben 7. Juni 2007 Muss noch mal nachhaken. Also, Filmoplast in den Rahmen, das Shirt draufkleben,ohne zu verziehen und das Rahmenoberteil wieder draufspannen. Ja??? Ist das richtig? Ich muss es gaaanz genau wissen. Las sich irgendwie gegenteilig.
Dagmar400802 Geschrieben 7. Juni 2007 Melden Geschrieben 7. Juni 2007 Neeiinn! 1. Innenrahmen und Außenrahmen auseinandernehmen. 2. Außenrahmen hinlegen. 3. Filmoplast mit karierter Schutzpapierseite nach oben über den Außenrahmen legen. 4. Innenrahmen auf das Filmoplastlegen und auf den Innenrahmen drücken, so daß das Filmoplast in den Außenrahmen eingeklemmt wird. 5. In das karierte Schutzpapier mit einer Nadel oder einem anderen spitzen Gegenstand ein Rechteck, geringfügig größer als das Stickmotiv, einritzen. 6. Das eingeritzte Rechteck von einer Ecke aus nach oben abziehen. 7. auf die dadurch freigelegte (klebende) Fläche des Filmoplast das Shirt ohne zu verziehen mit der Stelle, an der das Motiv gestickt werden soll, andrücken. Viel Erfolg Dagmar
sticki Geschrieben 7. Juni 2007 Melden Geschrieben 7. Juni 2007 geringfügig größer als das Stickmotiv, einritzen. Das mach ich allerdings nicht so, ich ritze direkt am Rahmen entlang damit die größtmögliche Klebefläche frei liegt. Schließlich soll der Stoff ja auch halten.
ANJA M. Geschrieben 7. Juni 2007 Melden Geschrieben 7. Juni 2007 Hallo,auch ich habe noch nicht die optimale Fixierung zum besticken von Jersey gefunden.Bei mir verzieht sich der Jersey beim sticken,trotz Filmoplast,Stickvlies darunter und Avalon darauf.Gerade bei größeren Stickmustern funktioniert es nicht optimal.Und mir gefällt nicht,das das gestickte dann so fest und starr ist. LG Anja
sticki Geschrieben 7. Juni 2007 Melden Geschrieben 7. Juni 2007 Bei mir verzieht sich der Jersey beim sticken,trotz Filmoplast,Stickvlies darunter und Avalon darauf. Hast du schonmal zusätzlich mit einem Heftrahmen fixiert? Und was für ein Stickvlies benutzt du zusätzlich zum Filmoplast? Gerade bei größeren Stickmustern funktioniert es nicht optimal.Und mir gefällt nicht,das das gestickte dann so fest und starr ist. Das wird aber bei flächigen, großen Mustern nicht ausbleiben. Evtl. sind dann auch deine Muster nicht so gut für Jersey geeignet.
alpenwelt Geschrieben 7. Juni 2007 Melden Geschrieben 7. Juni 2007 Hallo ihr Lieben! Weitere Varianten sind: Ich nehme gerne ein nichtreissbares Vlies, spanne es in den Rahmen und sprühe Sprühkleber darauf. Dann den Stoff darauf drücken und wasserlösliches Vlies darauf. 2. Variante: Nichreissbares Vlies, welches in den Rahmen eingespannt wird und dann leicht feucht machen. Dieses Vlies hat eine Beschichtung welche klebt und der Stoff verschiebt sich nicht so leicht. Geht super. Liebe Grüsse Sandra
wendy Geschrieben 7. Juni 2007 Melden Geschrieben 7. Juni 2007 Vielen lieben Dank, Dagmar. Jetzt weiss ich es ganz genau. Ich war ein bisschen verwirrt bei dem Lesen der einzelnen Threads und hätte dann das Shirt mit eingespannt. Habe Jersey nämlich noch nicht bestickt.
ANJA M. Geschrieben 7. Juni 2007 Melden Geschrieben 7. Juni 2007 Hast du schonmal zusätzlich mit einem Heftrahmen fixiert? Und was für ein Stickvlies benutzt du zusätzlich zum Filmoplast? Hallo,wie das mit dem Heftrahmen funktioniert,weiß ich garnicht.Müßte mal schauen,ob es das bei meiner Maschine gibt. Als Vlies benutze ich ganz normales ausreißbares Stickvlies. LG Anja
Pinky36 Geschrieben 7. Juni 2007 Melden Geschrieben 7. Juni 2007 das mit dem Heftrahmen würd mich auch interessieren! Jetzt aber eine blöde Frage: Warum spannt man den Jersey-Stoff nicht mit in den Rahmen, wenn er eh angeklebt ist am Vlies? (da kann doch dann gar nix mehr passieren, oder doch? )
sticki Geschrieben 7. Juni 2007 Melden Geschrieben 7. Juni 2007 Warum spannt man den Jersey-Stoff nicht mit in den Rahmen, wenn er eh angeklebt ist am Vlies? Oftmals lässt sich der dehnbare Stoff mit Klebevlies einfach besser händeln. Beim festen Einspannen kann er sonst schonmal vorher gedehnt werden, was ja nicht gewünscht ist. Durch Klebe- oder Bügelvlies ist der Stoff großflächig gegen dehnen fixiert und nicht nur da wo er im Rahmen klemmt. Zum Heftrahmen hab es vor kurzem ein paar Threads. @Anja - für manche Muster und Jerseys ist u.U. die Verwendung einer anderen Stabilisierung notwendig, z.B. durch ein gutes Schneidvlies.
Shiva Geschrieben 8. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 8. Juni 2007 Hallo Mädels, also ich kann mittlerweile gute Erfolge mit der mir empfohlenen Methode berichten :) Hab natürlich gleich Filmoplast besorgt und schon mehrfach ausprobiert, es klappt wunderbar, sogar bei ziemlich dünnem Jersey, da hab ich zusätzlich Avalon draufgelegt, gab es keine Probs, super Vielen Danke nochmal für den Tipp. Also ich hätte nicht gedacht, dass es so gut klappt und der Stoff so fest klebt. Meine Maschine hat auch keinen Heftrahmen, aber ich hab ganz außerherum das Avalon mit Stecknadeln festgesteckt und das ging auch. Mein liebes Töchterlein hat hier: https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=60895 nach Heftrahmen gefagt , auch einen tollen Link bekommen, gestern einen Heftrahmen ausprobiert und für gut befunden Danke Sticki
BiZi Geschrieben 8. Juni 2007 Melden Geschrieben 8. Juni 2007 Filmoplast habe ich noch nicht probiert, ich habe aber mit aufbügelbarem Vlies gute Erfahrung gemacht, evtl. am Rand mit Stecknadeln zusätzlich gesichert. Das Bügelvlies lässt sich später leicht abreißen und ist auch relativ weich. Übrigens verwende ich einen SuperGalaxie von Brother. Birgit
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden