Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,

 

Ich möchte für meine Tochter einen Regenhut ( aus einer abgelegten Regenhose meines Sohnes ) nähen. Den Schnitt habe ich von der Ottobreseite. Nun weiß ich aber nicht wie ich das mit den Nähten machen soll, was nützt der schönste Regenhut, wenn das Wasser an den Nähten durchsickert :eek: . Weiß jemand wie man die dicht bekommt?

 

Als Futter hatte ich an einen Baumwollstoff gedacht.

 

liebe Grüße

Jumama

Werbung:
  • Antworten 11
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Jumama

    2

  • Sofa84

    1

  • IrisKellerkind

    1

  • Ankabano

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,

es gibt speziellen Nahtabdichter für Textilien (zb. McNett Seamsure), den trägst du auf die Nähte auf und die werden so relativ wasserdicht.

 

Gruss: Sandra

Geschrieben

Hallo Jumana,

 

es gibt auch ein spezielles Nähgarn, das aufquillt, wenn es nass wird. Ich habe dieses Nähgarn bei meinen Pferde-Regendecken verwendet und kann ich sehr empfehlen zusätzlich zu Nahtdichter.

Geschrieben

Super, in Kombination kommt da bestimmt nicht mehr viel durch.

 

Ich habe da schon seit Monaten einen Stoff der beschichtet ist im Keller liegen der nur auf eine Gegegenheit wartet. Jetzt wird er gleich auf die Liste gesetzt.

 

:) :) :) :) :) :) :)

Geschrieben

Hallo Iris,

 

ich habe da noch eine Günstig-Lösung (falls die Regenmütze nur selten getragen wird):

Nahtinnenseite mit Klebstoff einpinseln, ebentuell mit dem aus dem Fahrradreparaturset ;)

 

Viele Grüße von

Sonja

Geschrieben

Ihr seit super, vielen Dank für die tollen Tipps/ Hinweise, Garn und Nahtabdichter ist schon bestellt. Die Idee mit dem Fahrradkleber finde ich auch nicht schlecht, behalte ich auf jeden Fall mal im Hinterkopf.

 

einen dicken Knuddler für Euch und noch mal Danke

Jumama

  • 3 Monate später...
Geschrieben

In einem Fernsehbericht über Regenschirmherstellung habe ich mal gehört, dass Nähte wasserdicht werden, wenn man mit einem Baumwollfaden und einem Polyesterfaden gleichzeitig näht, weil der Baumwollfaden bei Nässe aufquillt und so das Loch verschliesst.

Geschrieben

Sorry, aber ein Südwester (Hut der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika, bestand aus Wollfilz, Leder, Metall in den Jahren 1894-1914)

hat mit Regen also nichts zu tun und sieht so aus:

762266890_sdwester.jpg.8c4facad3a3f560a38dfa3915e931bc1.jpg

Geschrieben

... die Nordlichter sehen das aber anners...

Leviathan - die als Schwabe einen Südwester so nicht kennt

Geschrieben
  wilmien schrieb:
Sorry, aber ein Südwester (Hut der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika, bestand aus Wollfilz, Leder, Metall in den Jahren 1894-1914)

hat mit Regen also nichts zu tun und sieht so aus:

 

Nix da, ein Südwester ist eine wasserdichte Kopfbedeckung schaust du hier . Sowas hatte ich als Kind im damals üblichen quietschegelb :D

Geschrieben

hihihi, mein Südwester ist aber der Echte - weil nicht übersetzt aus dem Norwegischen. :D

 

Aber wieder was dazu gelernt!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...