anigeR Geschrieben 12. Januar 2007 Melden Geschrieben 12. Januar 2007 Hallo, ich bin heute auf dieser Homepage gelandet und habe mich auch gleich angemeldet da anscheinend hier mehrere Leute sind, die anscheinend mit etwas älteren Maschinen umgehen können. Aus einem Dachbodenfund habe ich eine Phönix KL.11 erhalten und erst einmal richtig gesäubert. Nun hat mann/frau auch wieder die Möglichkeit, einen Faden einzufädeln. Auch die Grundplatte ist gut erhalten und man kann das eingearbeitete Maßband erkennen. Eigentlich ist diese in einem guten Zustand. Das Metallgestell, einschließlich Schwungrad und Pedal müssen noch gesäubert und neu lackiert werden. Aber hier warte ich auf eine gute Gelegenheit, damit es auf ein antikes Erscheinungsbild überarbeitet wird. Bei meiner Phönix KL.11 handelt es sich um eine Schwingschiff-Nähmaschine von der Maschinenfabrik Baer & Rempel, Bielefeld. Leider ist diese bereits vor einigen Jahren abgebrannt und ich kann leider keine Anleitung mehr erhalten. Und für die Bedienung der Maschine fehlt mir aus Altersgründen die Erfahrung. Ich habe es bereits versucht, erhalte leider immer Schlaufen, was darauf hindeutet, dass die Fadenführung und Einstellung vermutlich verkehrt ist. Wer kann mir helfen, damit dieses Schätzchen wieder in Dienst treten darf? Es ist nämlich zu schade, es zu Deko-Zwecken einzusetzen. Danke anigeR
Helmuth der Schmied Geschrieben 12. Januar 2007 Melden Geschrieben 12. Januar 2007 Hallo anigeR, hift Dir dieses Bild weiter? Gruß Helmuth Ach ja, funktioniert die Fadenspannung?
anigeR Geschrieben 12. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2007 Hallo Helmut, was meinst du jetzt genau mit der Fadenspannung? Nach deiner Skizze habe ich den Oberfaden eingefädelt und kann ihn im Bereich der Feder auch in der Spannung verändern. Es funktioniert eigentlich ganz leicht. Beim Grund-Reinigen habe ich mich erst einmal ein wenig mit der Maschine gezankt, bis sie mir mit der "Auswurfhilfe" irgendwie den Unterfaden mitsamt der Spule herausgerückt hat. Alles, was unter der Arbeitsplatte ist, ist mir noch nicht so ganz geläufig, jedoch gesäubert und funktionsfähig. Auch habe ich die Funktion der "Auswurfhilfe" noch nicht so ganz verstanden. Nur hat mir diese Auswurfhilfe beim Schiffcheneinlegen eher ein paar Steine in den Weg gelegt, denn das wollte nicht so richtig klappen... Kannst du mir sagen, wie der Faden in das Schwingschiffchen kommt bzw. wie die Fadenführung dann unter Deck ist? Danke anigeR
Helmuth der Schmied Geschrieben 13. Januar 2007 Melden Geschrieben 13. Januar 2007 Hallo anigeR, zum Einfädeln siehe Bild. Wenn das Schffchen in der Maschine ist, wird der Unterfaden neben der Stichplatte herausgeführt, mit eingefädelten Oberfaden wird ein Leerstich gemacht, Oberfaden festhalten, dann mit der Scherenspitze den Unterfaden hervorholen und beim Annähen beide Fäden festhalten. Gruß Helmuth
anigeR Geschrieben 14. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Hallo Helmut, in der Zwischenzeit bin ich auf eine von euch genannte Seite (leider in englisch) gelandet und habe mir dort die vorhandenen Bedienungsanleitungen angesehen. Ein wenig Ähnlichkeit hat die Maschine "Jones" auf der Seite http://www.needlebar.com Hier sind auch schöne Bilder über das Schwingschiffchen zu finden. Vielleicht kann diese ja auch einmal ein anderer verwenden. Ich muss jetzt nur noch ein wenig mit der Bedienung der Auswurfhilfe reden, denn irgendwie hilft sie mir nicht, sondern behindert mich eher... Bis dann anigeR
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden