opungu Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Hallo, habe zwei verharzte Pfaff 138 ohne Zubehör und Bedienungsanleitung ergattert, von denen ich eine für Stoff und Möbelleder wieder reaktivieren möchte. Habe deshalb ein paar Anfängerfragen: - Suche eine Bedienungsanleitung auch gerne geliehen zum Kopieren (Scannen und pdf-Erstellung mache ich auch für Andere gerne) - Die eine ist eine 138-115-U, die andere eine 138-6-U. Gibt es Unterschiede der Maschinen (außer Farbe und wohl Baujahr)? - Welche Nadeln gehören in die Maschinen? Ist 130 das Maximum oder gehen da noch dickere Nadeln rein? - Die Nähfüße haben einen sehr hohen Schaft. Gibt es eine Möglichkeit, Füße (Keder, Reißverschluß) noch irgendwo zu bekommen? Freue mich über alle Tips. Gruß opungu
jobbelss Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Hallo:) Hallo und herzlich wilkommen in forum die anleitung müste diese sein http://www.buzzerco.com/pfaff/pfaff-138.pdf weitere info können dir bestimmt die pfaff kenner geben. LG Nicole
opungu Geschrieben 28. November 2006 Autor Melden Geschrieben 28. November 2006 Die Bedienungsanleitung ist schon mal Gold wert, danke! Ich komme nur mit der Zuordnung meiner Maschinen zu den darin genannten Unterklassen für die Auswahl der Nadelsysteme nicht zurecht. Die stimmen nicht mit den Bezeichnungen meiner Maschinen überein, und andere Daten sind auf den Dingern nicht zu finden. Dazu hat die 6-U "im Fundzustand" eine Rundnadel drin, die 115-U eine Flachkolbennadel. Fröhliches Durcheinander. Der örtliche Pfaffhändler (ja, oh Wunder, es gibt hier noch einen) hat nach Nennung der Modellnummer nur was von "Industrie..." genuschelt als hätte er auf eine saure Zitrone gebissen. Bei ihm kann man also höchstens eine Neue kaufen - nicht meine Wunschvorstellung. Gruß opungu
peterle Geschrieben 28. November 2006 Melden Geschrieben 28. November 2006 Das ist bei so alten Maschinen nicht immer ganz einfach, weil da in den Jahren zuweilen die tollsten Strategen dran gearbeitet haben. Es weiß also keiner so genau, ob die mal den Nadeltyp geändert haben oder nicht und was sonst noch dran geschraubt wurde.
stichel Geschrieben 3. Dezember 2006 Melden Geschrieben 3. Dezember 2006 Hallo, hier noch ein etwas mehr Info zur Pfaff 138: - Klasse 138-6: die Ausführung für "normale" Näharbeiten. Nadelsystem 130 (Flachkolben). - U: für den Schneider, mit Augenknopflochfuß und Knopfannähfuß. - Klasse 138-115: die Ausführung zum Nähen von Biesen, als Zweinadelmaschine ausgebildet. Nadelsystem 130 B (Rundkolben). (Biesen: "Durch schmales Abnähen des Stoffes mit Zweinadelmaschinen entstehende Verzierungen"). Das alles kann mittlerweile aber total verändert worden sein. - Es gab von Pfaff eine "Fußverlängerung" (Teil Pfaff 6603). Das Teil hat oben die Ausnehmung wie ein Füßchen und wird an die Maschine geschraubt. Unten ist wieder eine Schraube dran, an der man ein "niederes" Füßchen (zB von der Haushaltsmaschine) anschrauben kann. Ist ganz praktisch, wenn man den Reißverschlußfuß von der Haushaltsmaschine für die 138 hernehmen will - aber leider kenne ich auch keinen "niederen" Kederfuß. - Keine Wunder bei Leder erwarten: die Pfaff 138 wurde sehr viel von Herrenschneidern verwendet (weil sie ursprünglich auch für diese Bevölkerungsgruppe gebaut wurde). Die verarbeiten leichte bis mittelschwere Stoffe (!!) und kedern nicht so oft. Mir hat an der 138 schon leichtes Bekleidungsleder keinen Spaß mehr gemacht. Das Verarbeiten von schwerem Material (Leder !) klappt besser mit Dreifachtransportmaschinen (Pfaff 145, 1245 ....) - für die gibt es dann auch die verschiedenen Kederfüße für unterschiedlich starke Kedereinlagen. Beste Grüße vom Pauli.
Dudel_martin Geschrieben 23. April 2008 Melden Geschrieben 23. April 2008 Alle Pfaff Bedienungsanleitungen und Ersatzteilelisten bekommt man wenn man ein nettes mail über folgenden Homepage sendet. http://www.pfaff-industrial.com/pfaff/de/service/faqs/contact Unter http://www.pfaff-industrial.com/pfaff/de/service/downloads/technicaldocu/pfaffdocument?doctype=technical bekommt man alle Handbücher der aktuellen Maschinen. Per mail auch alle von alten Maschinen. Liebe Grüße Martin
josef Geschrieben 23. April 2008 Melden Geschrieben 23. April 2008 wie perterle schon geschrieben hat : keiner weiß, wer da irgendwann schon mal dran geschraubt hat die 138 - 115 biesenmaschine hatte ursprünglich einen nadelhalter für bis zu vier nadeln ansonsten konnte die maschine entweder mit rundkolben-nadel SYS 134 oder flachkolben-nadel SYS 130 ausgestattet sein was nun für deine maschinen richtig ist, könnte ein detail-foto von deinen nadelhaltern erhellen wenn sich die maschinen noch drehen : versuch mit gereinigtem petroleum die maschinen wieder flott zu bekommen nneeiinn keinesfalls das für die lampen gruß josef
Carpenterbea Geschrieben 18. Februar 2023 Melden Geschrieben 18. Februar 2023 Am 23.4.2008 um 09:24 schrieb Dudel_martin: Alle Pfaff Bedienungsanleitungen und Ersatzteilelisten bekommt man wenn man ein nettes mail über folgenden Homepage sendet. http://www.pfaff-industrial.com/pfaff/de/service/faqs/contact Unter http://www.pfaff-industrial.com/pfaff/de/service/downloads/technicaldocu/pfaffdocument?doctype=technical bekommt man alle Handbücher der aktuellen Maschinen. Per mail auch alle von alten Maschinen. Liebe Grüße Martin Also das ist ein sehr alter Thread. Dennoch würde ich gerne an eine Bedienungsanleitung für Pfaff 138 - 115 U. Eine Schwarze Maschine. Die Anleitung die ich hier im Forum als PDF gefunden habe ( Pfaff 138 -6) passt leider nur Teilweise. Ich habe eine Anleitung, aber sie ist zerfleddert und es fehlen Teile von Seiten.. Die links in diesem Beitrag über mir lassen sich nicht mehr öffnen (Fail 404)
SEB-NL Geschrieben 21. Februar 2023 Melden Geschrieben 21. Februar 2023 On 11/28/2006 at 1:01 PM, opungu said: - Welche Nadeln gehören in die Maschinen? Ist 130 das Maximum oder gehen da noch dickere Nadeln rein? - Die Nähfüße haben einen sehr hohen Schaft. Gibt es eine Möglichkeit, Füße (Keder, Reißverschluß) noch irgendwo zu bekommen? Wie schon von mehrere Mitglieder hier gesagt, entweder system 134 oder system 130 und dies ist von der Nadelklemme abhängig. 130 nm ist schon recht dick für eine Pfaff 138 aber wenn es muß, mann kann die meisten Maschinen mit einen Umlaufgreifer so aufstellen das die größere Nadel akzeptiert als von Hersteller aus gedacht war. Im meisten fälle sind die Unterklassen nur eine Indikation wie die Maschine damals gebaut würde, ob sie das heute noch ist, na, das ist nicht ohne messen und vergleichen zu bestimmen. Größer als 160 nm würde ich mit dem nadeln beim Pfaff 138 nicht gehen und dann noch sehr langsam etc etc. Lieber bleiben sie unter 120. Dass geht auch noch gut mit die Stichplatten und für dickeres Garn müssen sie ja auch die Fadenspanner anpassen. Wenn sie unbedingt dickere Nadel brauchen, sollten sie sich vielleicht besser nach eine besser geeignetes Maschinentyp umsehen. In die Pfaff 140er reihe gibt es verschiedene. zu dem Fuße, na , die sind leider nicht mehr so einfach auf zu treiben, die normale Füße (zickzack und Geradstich - zwar für die 134 u.s.w. gedacht, geht aber auch auf die 138, nür nicht vergessen beim einschalten der zickzack 🤣) gehen wohl noch aber die Spezialfuße sind selten und dann noch oft recht teuer und fast niemals mehr original Pfaff. Die Adapter fur normale Industriefuße sind leider auch selten und kosten so um die €60,- und ob die dann original sind, na ja, falls die Glück haben schon und die Chinesische passen nicht immer so gut, aber können meist mit Hilfe der universal-passend-macher (eine feile) schon zur Korporation überzeugt werden. Es gab/gibt eine Fußdrücker Stange mit zwei Löcher statt nur das eine loch fur die hohe Pfaff fuße, die auch normale Industriefuße akzeptieren. Das wäre eine recht elegante Lösung da die beide akzeptiert und wenn sie dann mal Glück haben und 'ne ganze set original hohe Pfaff Füßen finden, dann geht das auch ohne aufwand. Ich habe leider die letze vor 2 Wochen eingebaut und schon verkauft, aber es gibt die schon irgendwo noch.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden