Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ihr Lieben,

ich hab mal eine Frage zu den Nadeln- hab hier leider keine Antwort bekommen ?

Brauche ich für die Stickmaschine spezielle Nadeln ( außer Metallic - das ist mir schon klar ! )

Fakt ist : ich wollte mir vor einigen Tagen Jerseynadeln kaufen (Flachkolben) und zwar für die Stickmaschine um Sweatshirtstoff zu besticken. Die gibt es jedoch nur als "normale Nähmaschinennadel". Und die nette "Fachkraft" erklärte mir, das diese Nadel wohl nicht in die Stickmaschine paßt, da der Kolben zu kurz wäre. Ist das korrekt ? :confused:

Was nehmt Ihr denn für Nadeln ?

LG. Astrid

Werbung:
  • Antworten 11
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Powerfrau

    4

  • peterle

    2

  • zimtstern

    1

  • emmi99

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

In meinem Handbuch steht lediglich :

Zitat

Stickmaschinennadel 75/11

Zum Besticken eines dicken Stoffs zusammen mit einem Unterlagenmaterial wird die Verwendung einer stärkeren Sticknadel 90/14 empfohlen.

Zitatende

Das ist alles in puncto Nadel - daher ja auch meine Frage. Hab übrigens eine Brother PE 150

LG. Astrid

Geschrieben

Hallo!

 

Je nach Material nehme ich auch ganz normale Jersey-Nadeln zum Besticken.

Meistens jedoch diespeziellen Sticknadeln.

Z.Zt. sticke ich gaaaanz feine Freestandings, mit einer 60er Normal-Nadel.

 

Die Verkäuferin irrt sich, denn die Sticknadeln sind genau so lang wie die Nähma-Nadeln.

 

Schließlich gibt es ja auch Kombi_Maschinen, die Sticken UND Nähen können!

 

Gruß

Emmi

Geschrieben

Hallo Astrid,

 

Ich habe Jerseys schon ohne Probleme mit einer Jerseynadel bestickt, jedoch nur mit normalem Garn und kein Metallic. Das hat bestens funktioniert, sowohl mit der ACE als auch vorher mit der PE 150.

Geschrieben

Danke für Eure schnelle Hilfe !

Dann kann ich ja endlich loslegen :D

Hatte schon bedenken,das ich meine Maschine kaputt mache wenn ich jetzt eine normale NäMa-nadel nehme. Das bedeutet aber dann doch auch, das ich eine NäMa-nadel für Leder nutzen kann,wenn ich mal Leder besticken möchte oder ?

LG. Astrid

Geschrieben

Du darfst in deine PE alles stopfen, was nach 705H-130R aussieht.

Allerdings würde ich nicht mit einer Ledernadel sticken ... :rolleyes:

Geschrieben
Du darfst in deine PE alles stopfen, was nach 705H-130R aussieht.

Allerdings würde ich nicht mit einer Ledernadel sticken ... :rolleyes:

 

 

 

....und auch nicht mit einer Jeansnadel...:rolleyes:

 

Hallo Astrid,

 

reinpassen tun alle Nadeln des Systems 130/705 H (Peterle, ich nehme an, das ist das Gleiche in Grün, aber "705H-130R"-Nadeln findet man wahrscheinlich nicht so schnell...), aber ich rate dennoch üblicherweise zur Verwendung der speziellen Sticknadeln.

 

Die äußeren Abmessungen sind zwar gleich (weil das gleiche System), aber das Öhr einer Sticknadel ist größer als das einer normalen Nähmaschinennadel, nämlich sowohl länger als auch breiter. Die Nadelstärke ist davon nicht betroffen (also, die Sticknadeln machen keine größeren Löcher als die anderen).

 

Durch dieses größere Öhr läuft aber der Stickfaden wesentlich leichter durch, wird dadurch nicht "gestresst" und reißt nicht so schnell. Außerdem erleichtert die Größe das Einfädeln - aber das nur am Rande.

 

Meine Lieblingssticknadel (weil wirklich sehr universell einsetzbar) ist eine 75er Sticknadel mit SES-Spitze (aus dem Hause Gunold, produziert von der Firma ORGAN). Mit dieser "gemäßigten Kugelspitze" (das Thema hatten wir heute schon, ich weiß;) ) kann amn so ziemlich alle Stoffe besticken, auch kräftigere Jerseys. Nur bei ganz feinen Jerseystoffen greife ich dann doch zur "normalen" Jerseynadel, wenn ich befürchten muss, dass sonst der Stoff beschädigt wird.

 

Metallicnadeln haben übrigens zusätzlich noch eine spezielle Beschichtung, die das Öhr unempfindlicher gegen die Strapazen druch die metallischen Fasern macht. Das Öhr wird nicht so schnell scharfkantig (und rauht oder schneidet gar am Ende den Faden durch).

 

Viele Grüße,

 

Ulrike:)

Geschrieben
Hallo ihr Lieben,

ich hab mal eine Frage zu den Nadeln- hab hier leider keine Antwort bekommen ?

Brauche ich für die Stickmaschine spezielle Nadeln ( außer Metallic - das ist mir schon klar ! )

Fakt ist : ich wollte mir vor einigen Tagen Jerseynadeln kaufen (Flachkolben) und zwar für die Stickmaschine um Sweatshirtstoff zu besticken. Die gibt es jedoch nur als "normale Nähmaschinennadel". Und die nette "Fachkraft" erklärte mir, das diese Nadel wohl nicht in die Stickmaschine paßt, da der Kolben zu kurz wäre. Ist das korrekt ? :confused:

Was nehmt Ihr denn für Nadeln ?

LG. Astrid

 

 

Hallo Astrid,

 

wo hat man dir denn den Bären aufgebunden?:rolleyes:

 

Antwort ist ja schon geschrieben! Wie klappt das jetzt mit deinem neuen Giant hoop?

Geschrieben
Du darfst in deine PE alles stopfen, was nach 705H-130R aussieht.

Allerdings würde ich nicht mit einer Ledernadel sticken ... :rolleyes:

 

 

ich habe auch schon mit einer ledernadel gestickt u. mit einer jeansnadel auch und das ergebnis war einwandfrei.

welche nadel sollte ich denn nehmen um leder zu besticken?

 

gruß benzinchen

Geschrieben
ich habe auch schon mit einer ledernadel gestickt u. mit einer jeansnadel auch und das ergebnis war einwandfrei.

welche nadel sollte ich denn nehmen um leder zu besticken?

 

gruß benzinchen

 

Genau das frag ich mich nämlich auch !

Jeans hab ich bisher immer mit der normalen Sticknadel bestickt - auch ohne Probleme !

LG. Astrid

Geschrieben
ich habe auch schon mit einer ledernadel gestickt u. mit einer jeansnadel auch und das ergebnis war einwandfrei.

welche nadel sollte ich denn nehmen um leder zu besticken?

 

Ich gebe zu, daß mich das erstaunt. Das ist das Theorie/Praxis-Gefälle. :p :p

 

Die Ledernadel hat eine scharf angeschliffene Messerartige Spitze und die schneidet durch das Leder - und damit zwangsläufig auch durch die Stickerei.

Hängt also vermutlich vom Stickmuster ab, wie es ausgeht.

Die Jeansnadel ist lediglich härter und hat eine normale Rundspitze.

 

Früher hieß die Flackolbennadel 130R. Flacher Kolben, lange Rille vorne, kurze Rille hinten. Dann kam die 705H. Flacher Kolben, gleiche Maße, aber mit einer Hohlkehle hinten und mit ohne kurzer Rille hinten.

130R ist im Prinzip damit ausgestorben, aber dann und wann tauchen immer wieder welche auf. Meist in grottenschlechten Qualitäten. Einige Hersteller bezeichnen aber auch einfach die 705H als 130R. Warum auch immer - vermutlich Tradition.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...