Rikka Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 Ich versuche gerade mein neuestes Projekt (eine grosse Bettdecke) zu quilten - mit der Maschine und zwar freihand. Jetzt habe ich das Problem, dass der Faden viel zu dick ist fuer die Nadel, eine dickere Nadel zerstoert wiederum den Stoff des Quilts. Mist. Eine duennere Nadel, welche den Quilt nicht zerstoert, mit einem duenneren Faden gibt ein relativ ansehbares Ergebnis, aber der Faden reisst trotzdem staendig. Mit einer etwas dickeren Nadel stimmt die Fadenspannung (egal wie ich sie einstelle) nicht und ich habe auf der Unterseite nur noch Schlaufen (und einen Schlaufenquilt wollte ich nicht haben!) und natuerlich etwas groessere Loecher. Mit einem noch duenneren Faden schaut das Freihandquilten wieder nicht so gut aus, so dass ich langsam am verzweifeln bin! Jetzt habe ich schon diesen supertollen BSR-Fuss der Artista 730 dran, der auch ein sehr schoenes Stichbild abgibt, aber was mache ich nur beim Faden falsch???
Rookie65 Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 Hallo Rikka, schau mal hier: http://www.sulky-international.de/aktuell/bilder/arbeitsschritte/freies_maschinenquilten.pdf Vielleicht hilft dir das noch weiter bezüglich Garn, Einstellung etc. Probier vielleicht mal spezielle Quiltnadeln für die Näma aus, falls nicht schon geschehen. Ansonsten habe ich mit Maschinenquilten so gut wie keine Erfahrung. LG Rookie
Rikka Geschrieben 15. November 2006 Autor Melden Geschrieben 15. November 2006 Problem vorerst geloest, ich habe doch noch ein Garn zur passenden Nadel (natuerlich eine Quiltnadel) gefunden und jetzt geht wieder alles. Herzlichen Dank fuer den Link - das kannte ich noch gar nicht, obwohl ich schon sehr viel freihand gequiltet habe und staendig nach Tips und Tricks suche. Gut, was mache ich jetzt nur mit dem Garn, das zu dick ist und staendig reisst?
yageol Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 Hallo Ich hab mal den Tip bekommen, das Garn beim nächsten Nebel mal draussen zu lassen (wg. der hohen Luftfeuchtigkeit).... Ob's funktioniert, weiss ich nicht, aber ich denke, bevor es in die Tonne fliegt, kann man's ja ausprobieren, oder?
Bohne Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 Gut, was mache ich jetzt nur mit dem Garn, das zu dick ist und staendig reisst? Ich denke, manchmal muss man einfach einsehen, dass irgendwas ein Fehlkauf war, und dann weg damit, bevor man sich zu sehr drüber ärgert...
regine's Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 Hallo Ich hab mal den Tip bekommen, das Garn beim nächsten Nebel mal draussen zu lassen (wg. der hohen Luftfeuchtigkeit).... Ob's funktioniert, weiss ich nicht, aber ich denke, bevor es in die Tonne fliegt, kann man's ja ausprobieren, oder? Tuuuuuuuut Nebelquilt:) :)
Rikka Geschrieben 16. November 2006 Autor Melden Geschrieben 16. November 2006 Nebelquilt? Nein, es wird der Schlechtwetter-November-Laubdecken-Quilt und der sieht so aus (Anhang). ;-) Fehlkaeufe akzeptiere ich niemals! Irgendwas werde ich davon schon basteln - immerhin funktioniert das eine, etwas duennere Garn nun sehr gut als Unterfaden...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden