Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe hier im Forum einen Beitrag zum Garn von Embrofil® entdeckt. Ginge das Garn auch für die Brother Innov-is 1200? Ich bin absolute Anfängerin und weiß auch gar nicht wieviel m-Rollen ich brauche, damit es eine Weile reicht. Ist es sinnvoll ein Paket mit 40 Farben zu kaufen oder doch alle lieber einzeln?

Werbung:
  • Antworten 11
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Chrissi81

    5

  • katzmaus

    2

  • crazyydi

    1

  • roeschen

    1

Geschrieben

Huhu!

 

Ich hab die Broter Super ACE+e und die kam mit dem Embrofil Garn leider gar nicht zurecht. Ständig Fadenrisse etc und bei Madeira, Gütermann etc hatte ich diese Probleme eher selten.

 

Leider hilft da glaube ich nur ausprobieren und da ist es dann erstmal sinnvoller nur mit zwei-drei Rollen anzufangen, statt direkt 40 Rollen zu kaufen.

 

LG Diana

Geschrieben

Hallo,

Embrofil will meine Innovis4000D auch nicht. Das Garn "rutscht" in die Spulenkapsel und es gab ein sehr hässliches Geräusch. Traue mich dieses Garn nicht mehr zu verarbeiten, denn ich habe es zweimal probiert und immer das gleiche Problem.Madeira läuft am besten durch die Maschine. Brother-Garn werde ich bei Gelegenheit auch noch probieren. Mal sehen wo ich es herbekomme.

Zur Zeit beschäftige ich mich sehr mit dem Thema " Maschinen-Garn".

Werde dieses Thema in der Hobbyschneiderin interessiert verfolgen.

roeschen

Geschrieben
Ist es sinnvoll ein Paket mit 40 Farben zu kaufen oder doch alle lieber einzeln?

Also, egal von welcher Firma: du solltest immer erst mit 1, 2 Rollen probieren, wie es mit deiner Maschine funktioniert.

Gruß, Heidrun

Geschrieben

Vielen lieben Dank für die Antworten :) Da bin ich ja echt froh, dass ich gefragt habe. Ist das Garn von Madeira teuer? Wie lange komme ich denn mit einer Rolle von 2.500 m hin? Ich habe da überhaupt keine Vorstellung.

Geschrieben

Hallo,

 

nur mal so generell:

 

2500 Meter und mehr - das sind keine Rollen mehr, die auf bzw. in die Haushaltsmaschinen passen - das sind Konen, die aufrecht stehend verarbeitet werden müssen. (Arbeitet die Innovis nicht sogar mit garnkassetten?:confused: )

 

Ich hab's ja schon oft geschrieben (man verzeihe mir die Wiederholung): diese Aufmachungen (wie auch die 1000 Meter-Papprollen) sind für die Verwendung mit Industriestickmaschinen optimiert. unter Umständen kann man sie auch mit Haushaltsmaschnen verarbeiten, aber da braucht es ein paar Tricks.

 

Ich rate nun schon seit Jahren - und aufgrund von Erfahrung - jedem Sticker, zuerst einmal verschiedene Garne auszuprobieren, um das für die persönlichen Bedürfnisse passende Garn zu finden. Da können Erfordernisse wie "industriewäschegeeignet" (da bleibt einem nur ein hochwertiges Polyesterstickgarn, weil nur das die Strapazen, besonders durch die eingesetzten Bleichmittel, übersteht) oder auch "nur" der eigene Geschmack entscheidend sein und außerdem weiß man dann auch, ob und wie die Maschine mit dem Garn zurechtkommt.

 

Hat man die Garnsorte gefunden, empfehle ich immer (jaja, auch schon seit Jahren;) ), von den Hauptfarben (rot, gelb, grün, blau, braun, evtl. rosa-lila) etwa drei aufeinander abgestimmte Farbtöne zu nehmen, sodass man von hell bis dunkel innerhalb einer Farbe kombinieren kann. Dazu kommen dann noch schwarzes und weißes, hautfarbenes sowie graues Garn und wenn man eine Lieblingsfarbe hat bzw. weiß, dass man für ein Projekt eine bestimmte Frabe benötigt, die in diesem Grundsortiment noch nicht enthalten ist, dann die natürlich auch noch.

 

Mit dieser Basis kommt man schon ziemlich weit und man ist ja nicht gehindert, ab und zu den einen oder anderen Farbton nachzukaufen oder sich unter den Spezialgarnen umzuschauen.

 

Bevor ich noch weiter abschweife:

 

viele Grüße,

 

Ulrike:)

Geschrieben

Hallo Ulme,

 

vielen vielen Dank für die geniale Auskunft. Dann reichen mir ja doch 300 oder 500 meter. Im Vergleich zu den großen Rollen sahen 300 m recht wenig aus. Aber wenn so Konen auf meiner Maschine gar nicht passen, hätte ich mich dann total geärgert. In drei Wochen hole ich mir ja endlich mein Maschinchen und im Laden bekomme ich eine Einführung von ca. 2 Stunden. Die werden mich sicher auch nett beraten, welches Garn ich dann nehmen kann. Ich bin schon so aufgeregt und freu mich wie ein kleines Kind auf Weihnachten wegen meine Maschine. Nur noch 14 Mal schlafen, mmmh :D

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo

Bin seit kurzem auch im Besitz einer Stickmaschine(Innovis 1500).Habe mir das garn der Marke Marathon gekauft(1000m 5000m), klappt sehr gut.

Es geht übrigens auch mit den großen Rollen da ich von einer erfahrenen Stickerin(meine Mutter) gesagt bekommen habe,das Garn sollte einen langen Weg haben,deshalb kann mann das Garn auch auf den Boden stellen,klappt auch sehr gut.Die 1000 Rollen passen aber auch in die Garnhalterung.

Geschrieben

Hallo Katzmaus und das Garn verheddert sich dann nicht, wenn es so einen weiten Weg hat?

Geschrieben

Hallo

nein, natürlich sollte man auch darauf achten das es nicht an etwas hängen bleibt/bleiben kann. Es gibt auch Garnständer zu kaufen die sind aber sehr teuer.Man kann das Garn auch in ein Einmachglas oder so etwas stellen, bei mir klappt das gut. Habe diese Tipps auch schon hier im Forum gelesen.

Geschrieben

Hi, also ich habe das Problem so gelöst, dass ich anstatt eines teuren Garnständers meine Overlock hinter die Stickmaschine gestellt habe, klappt einwandfrei.

Geschrieben

Das sind ja tolle Tips :D Die aus Großmutters Zeiten sind eh die Besten. Früher hatten die Menschen keine tollen Ausstattungen und mussten mit einfallsreichen Ideen weiterkommen. Also immer her mit den Ideen *gg*

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...