Rike Geschrieben 8. Januar 2005 Melden Geschrieben 8. Januar 2005 Sonny, genau aus diesem Grund hat mich der Saftey nie überzeugt. Hab nämlich keine Lust plötzlich im *Freien* zu stehen. LG Inge
Mia Geschrieben 8. Januar 2005 Melden Geschrieben 8. Januar 2005 Hi, also meiner Meinung nach ist das die 4-Faden-Sicherheitsnaht. Seht doch mal was ich in der Bedienungsanleitung meiner Pfaff 4874 gefunden habe :-). http://home.vr-web.de/ludwig.schmelz/Foto/DCP_2016.JPG Sieht doch genauso aus, oder?
peterle Geschrieben 8. Januar 2005 Melden Geschrieben 8. Januar 2005 welche 4-fädige Overlockmaschine (also zwei Nadeln, einen Obergreifer, einen Untergreifer) beherrscht den unten abgebildeten Stich? http://hobbyschneiderin24.net/portal/attachment.php?attachmentid=949&stc=1 Linker Nadelfaden und Untergreifer bilden zusammen einen zweifädigen Kettenstich. Rechter Nadelfaden und Obergreifer bilden zusammen einen zweifädigen (wie auch immer zu bezeichnenden) Kantenumschlingungsstich. Keine. Du brauchst dazu zwingend zwei Untergreifer. Es gibt normierte Bezeichnungen für jeden Stich (sagte mir ein Techniker von Bernina). Jedem Stich sei eine eindeutige Kennzahl zugewiesen. Kennt jemand von Euch eine Webseite, wo diese Zuweisungen gelistet ist, oder sind sie wirklich nur in den gedruckten Din-Normen verfügbar? AFAIR gibt es nur die DIN-Blätter und Abdrucke bei dem ein oder anderen Buch ... Kopyrecht und so oder so, aber ich hab den Rest des Threads noch nicht gelesen.
Flipper Geschrieben 8. Januar 2005 Melden Geschrieben 8. Januar 2005 Keine. Du brauchst dazu zwingend zwei Untergreifer. Genau. Und dazu noch den Obergreifer. Also 3 Greifer. Simone Wegen den Stichbezeichnungen. Das ist sowas wie 200 (das ist der Oberbegriff für ? ) ich meine mich zu erinnern, es waren 3stellige Zahlen. Die Hunderter sind die Oberbegriffe und die Zehner und Einer die Spezifizierung.
Andreas Borutta Geschrieben 8. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2005 Keine. Du brauchst dazu zwingend zwei Untergreifer. Hier im Thread gibt es dazu schon andere Aussagen. Wenn Du Recht hast, haben die Autoren des Buches Unrecht. Ich vermute noch ein Missverständnis. [Normen sind nicht frei Netz verfügbar] Bedauerlich. Standards und Spezifikationen sollten frei und kostenslos verfügbar sein, damit technische Entwicklung und Verständigung nicht behindert wird. Online kann auch bestmögliche Aktualität sichergestellt werden. Erklärungen, warum es zur Zeit nicht so ist, wird es sicher geben. Wie gut sie sind, weiß ich nicht. Ist hier eh nicht unser Thema.
maro Geschrieben 8. Januar 2005 Melden Geschrieben 8. Januar 2005 Hier im Thread gibt es dazu schon andere Aussagen. Wo? Die erwähnten Singer Maschinen haben 2 Untergreifer.... Und die mehr als 4 -fädigen, die diese Naht können, auch.
Andreas Borutta Geschrieben 8. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2005 Wo? http://hobbyschneiderin24.net/portal/showpost.php?p=38863&postcount=18
maro Geschrieben 8. Januar 2005 Melden Geschrieben 8. Januar 2005 Maro da biste aber auf dem Holzweg, meine macht das auch und die habe ich schon knapp 17 Jahre. Meine Singer 13U14 hat einen und Untergreifer und eine Nadel für den Kettstich und dann noch einen Untergreifer mit Nadel für die Overlocknaht zum versäubern. LG Inge Die hat aber doch 2 Untergreifer??????
hexenzauber Geschrieben 8. Januar 2005 Melden Geschrieben 8. Januar 2005 Meine Pfaff Hobbylock 4860 kann das, laut Bedienungsanleitung auch. Da heißt der Stich "4 Faden Sicherheitsnaht" und sieht genau so aus wie auf dem Bild. LG Hexenzauber
peterle Geschrieben 9. Januar 2005 Melden Geschrieben 9. Januar 2005 Hier im Thread gibt es dazu schon andere Aussagen. Wenn Du Recht hast, haben die Autoren des Buches Unrecht. Das ist mir ziemlich egal. Der Stich den Du meinst, setzt sich aus einem Doppelkettenstich zusammen und aus einem zweifädigen Overlockstich zusammen. Beide werden unabhängig voneinander genäht. Der Doppelkettenstich benötigt einen Untergreifer, der in einer elipsenartigen Bewegung läuft. Der zweifädige Overlockstich benötigt einen Untergreifer, der in einer geraden Bewegung läuft. Einer alleine kann es also nicht tun, um beide Stiche gleichzeitig zu erzeugen. Die Stiche sind zwar verwandt, aber nicht gleich zu erzeugen. Ich vermute noch ein Missverständnis. Ich nicht. Ich such Dir den Stichtyp morgen raus, wenn ich es nicht vergesse.
Andreas Borutta Geschrieben 9. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2005 Der Stich den Du meinst, setzt sich aus einem Doppelkettenstich zusammen und aus einem zweifädigen Overlockstich zusammen. Ich meine den Stich auf der Abbildung im Ausgangsposting. Dort ist ein "2-thread-chain-stitch" und ein "2-thread-overedge-stitch" abgebildet . Letzter ist meiner Einschätzugn nach derselbe wie ein Zweifaden-Flatlockstich. Die Unterschlinge des rechten Nadelfadens reicht bis zur Kante. Dieser rechte Stich wird allein aus rechter Nadel und Obergreifer gebildet. So sagt es der Text und so zeigt es auch die Abbildung. Ob dieser Stich nun von einer Maschine erzeugt werden kann, die allein 2 Nadeln und exakt einen Obergreifer und einen Untergreifer besitzt, steht hier zur Diskussion.
maro Geschrieben 9. Januar 2005 Melden Geschrieben 9. Januar 2005 Ich meine den Stich auf der Abbildung im Ausgangsposting. Dort ist ein "2-thread-chain-stitch" und ein "2-thread-overedge-stitch" abgebildet . So stehts geschrieben. Auf der Abbildung siehts aber aus, als sei noch ein 5. Faden beteiligt. Die Unterschlinge des rechten Nadelfadens reicht bis zur Kante. [/Quote] Wie soll das gehen? Es sieht eher aus, als sei noch ein dritter Nadelfaden dabei. Dieser rechte Stich wird allein aus rechter Nadel und Obergreifer gebildet. So sagt es der Text Ja und so zeigt es auch die Abbildung. Nein Ob dieser Stich nun von einer Maschine erzeugt werden kann, die allein 2 Nadeln und exakt einen Obergreifer und einen Untergreifer besitzt, steht hier zur Diskussion. M.W. nicht von einer aktuell auf dem Markt befindlichen Haushalts- Overlockmaschine.
Andreas Borutta Geschrieben 12. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2005 Auf der Abbildung siehts aber aus, als sei noch ein 5. Faden beteiligt. Für mich sieht es nicht so aus. Die Abbildung steht zudem eindeutig in der Rubrik für "4-Faden-Stiche". Wie auch immer: Wir konnten hier das Thema nicht abschließend klären. Behauptung der Buchautorinnen und der Poster hier im Thread stehen gegeneinander. Eine Din-Norm, wo Stiche definiert werden ist hier nicht verfügbar, so dass wenigsten eindeutig wäre, über welchen Stich exakt gesprochen wird. Sei's drum.
Ass Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 Ich nehm mal an, meine Overlock Elna (5-Faden Overlock mit Kettstich-Option) kann das. Da würde ich die Fadenspannungen der linke Nadel und des 2. Untergreifer so wie für einen Kettstich einstellen und der rechte Nadel und des 1. Untergreifer wie für eine 2-fädige Overlocknaht. Keine Ahnung, wie man so etwas nennen würde. Wie schon erwähnt, sehr stabil ist das wohl nicht Kettstich löst sich sehr schnell auf, wenn man am falschen Faden zieht und 2-fädige Overlock ist wohl etwas wenig Aber Kettstich ist gut als Heftfaden, einmal ziehen und die Naht ist wieder offen
dorin51 Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 Hallo schau doch mal auf der Bernina seite nach . die 1300 Overlook näht mit dem 5 Faden den Kettstich . ( wenn man ihn vernäht geht er auch nicht leicht auf ) . Es ist dafür eine Seperate von der hinten nach vorne gehende Fadenführung angebaut . Sie funktiniert gut und das händling ist auch nicht schwierig . Gruss dorin 51 PS bei bernina hast du auch noch den Vorteil das mit2 Messern richtig geschnitten wird .und nicht nur abgesägt . dies ergibt eine sauberere Naht
maro Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 Die Abbildung steht zudem eindeutig in der Rubrik für "4-Faden-Stiche". Papier ist geduldig ....
Darcy Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 Mhm, der Stich auf dem Bild sieht aus wie ein 4-Faden-Überwendlichstich mit imitiertem Sicherheitsstich. Die ISO Nummer dieses Stiches ist 4915, eine DIN Nummer hat er auch: 61400. Wer sagt denn, dass ausgerechnet die Textilindustrie frei von DIN Normen ist?? Grüße, Darcy
Andreas Borutta Geschrieben 12. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2005 Mhm, der Stich auf dem Bild sieht aus wie ein 4-Faden-Überwendlichstich mit imitiertem Sicherheitsstich. Die ISO Nummer dieses Stiches ist 4915, eine DIN Nummer hat er auch: 61400. Hast Du eine Möglichkeit die vollständige Charakterisierung des Stiches in Wort und Bild einzuscannen und mit Quellenangabe hier zu posten, damit wir sehen können, ob die Autorinnen des Buches wohl diesen Stich meinten? http://hobbyschneiderin24.net/portal/attachment.php?attachmentid=949&stc=1
nagano Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 darcy meine holde elfe - die queen der din-normen
maro Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 Andreas, aus welch schlauem Buch hast Du denn die Abbildung? Vielleicht können wir anhand der Herkunft des Buches Schlüsse auf den Maschinentyp ziehen, den die Autoren verwendet haben könnten. Noch bleibe ich bei meiner Behauptung, daß es auf dem deutschen Markt für Haushalts- Overlockmaschinen keine 4-fädige Maschine gibt, die diesen Stich näht.
Andreas Borutta Geschrieben 12. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2005 Andreas, aus welch schlauem Buch hast Du denn die Abbildung? Pati Palmer. Creative Serging. ISDN 0935278-12-5 Seite 14
Darcy Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 Hast Du eine Möglichkeit die vollständige Charakterisierung des Stiches in Wort und Bild einzuscannen und mit Quellenangabe hier zu posten, damit wir sehen können, ob die Autorinnen des Buches wohl diesen Stich meinten? http://hobbyschneiderin24.net/portal/attachment.php?attachmentid=949&stc=1 Scannen werde ich frühestens morgen wieder können. Meine Quelle ist ein Heft der Fima Amann, wo der Nähfadenverbrauch für die verschiedenen Stichtypen in der Industrienäherei ermittelt werden. Grüße, Darcy
Nähmax Geschrieben 14. Januar 2005 Melden Geschrieben 14. Januar 2005 Was für eine Diskussion! Also, Peterle hat natürlich mal wieder recht. In grauer Vorzeit gab es einmal . . . 4 - fädige Overlocker, gerne und vorzugsweise aus dem Hause Babylock . . . einstmals vertrieben durch die Firma Aisin, welche die Toyota Nähmaschinen vertreibt, später dann durch die werte Firma Strobel. Diese Maschinchen stellten eigentlich den Anfang der Einführung von Overlockern für den Haushalt dar. Grundsolide, jedoch ohne Licht, Einfädelhilfen und son Zeugs! Hier erinnere ich mich gerne an die 4 - fädige Babylock EA 605 und Verwandte. Diese Maschinen haben jedoch in der Stichbildung nichts mit einer heutigen 4 - Faden Maschine zu tun. Im Gegensatz dazu verüften diese Modelle über einen 4 - Faden Stich mit einer außenliegenden Sicherheitsnaht während die heutigen über eine innenliegende Sicherheitsnaht verfügen. Wie Peter schon sagte produzieren diese Maschinen einen 2 fädigen Overlock zum Versäubern mit einer ( rechten ) Nadel und einem Obergreifer sowie eine daneben, also nicht im Overlockstich, liegenden Geradstich in Form eines Kettenstichs mit einer ( linken, etwas nach vorne versetzten ) Nadel und einem Untergreifer der aber nicht dem heute üblichen Untergreifer für Overlock entspricht, sondern in der Ausrichtung und Bewegung ( Ellipse, danke Peter ) dem Untergreifer, der heute in der Regel nur noch bei Coverstich- oder 5 Faden Overlock verwendet wird. Solche Maschinen werden heute nicht mehr im Haushaltbereich angeboten ( Industrie weiß ich nicht ),so dass man heute auf eine 5 Faden Maschine / Coverlock ausweichen müsste, die einen 2 Faden Overlock machen kann ( Konverter! ) zu dem man dann einen Kettenstich hinzufügt z.B. Pfaff 4872 / 74, 4852 oder Coverstyle, Babylock Evolvé, Huskylock 936. Dieser Stich ist vermutlich nicht mehr so aktuell, da ein zweifädiger Overlock nicht so schön aussieht zum Versäubern wie ein 3 fädiger. Hoffe jetzt sind alle Klarheiten beseitigt und nehme Kritik und Widerspruch in Demut entgegen!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Nähmax
Andreas Borutta Geschrieben 14. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2005 Was für eine Diskussion! *bg* Wie Peter schon sagte produzieren diese Maschinen einen 2 fädigen Overlock zum Versäubern mit einer ( rechten ) Nadel und einem Obergreifer sowie eine daneben, also nicht im Overlockstich, liegenden Geradstich in Form eines Kettenstichs mit einer ( linken, etwas nach vorne versetzten ) Nadel und einem Untergreifer der aber nicht dem heute üblichen Untergreifer für Overlock entspricht, sondern in der Ausrichtung und Bewegung ( Ellipse, danke Peter ) dem Untergreifer, der heute in der Regel nur noch bei Coverstich- oder 5 Faden Overlock verwendet wird. Solche Maschinen werden heute nicht mehr im Haushaltbereich angeboten Na also. Hoffe jetzt sind alle Klarheiten beseitigt und nehme Kritik und Widerspruch in Demut entgegen! Endlich kann ich wieder ruhig schlafen. Danke.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden