funky030 Geschrieben 1. April 2006 Melden Geschrieben 1. April 2006 Hallo, liebe Hobbyschneiderinnen! Ich bin auf der Suche nach Stoffgeschäften in Berlin mit bezahlbaren Preisen und/oder viel Auswahl ...Habt ihr vielleicht ein paar Tipps für mich, wo ich in Berlin solche Geschäfte finden kann? Die einzigen Geschäfte, in denen ich bisher war sind das Kdw (da stimmt es mit den Preisen für mich leider nicht so ganz ), der Türkenmarkt (da gibt es so wenig "reine" Baumwollstoffe ) und Karstadt (da wiederum sind manche Stoffe einfach superteuer - z.B. Frottee oder Jersey). Es muss doch noch mehr Geschäfte geben.... Könnt ihr mir weiterhelfen? Liebe Grüße, Katja noch etwas: Ist es normal für den Meter Jersey (einfarbis, Baumwolle) 15€ zu zahlen....? Interessiert mich nur, ich brauche welchen habe aber keinerlei Vergleichspreise im Kopf... Habe noch eine Frage (allerdings zum Thema Nadeln): Ist es bei den Nadeln wie bei den Füsschen, daß man sie zum Nähmaschinenmodell passend kaufen muss oder ist es egal, von welchem Abieter man Nadeln kauft.... Sorry, bin absolute Anfängerin
mim159 Geschrieben 1. April 2006 Melden Geschrieben 1. April 2006 Hallo Katja, vor einem halben JAhr gab es mal einen Artikel in der Zitty, da waren noch andere Adressen angegeben: Dalink: Wilhelmstr.26-30 Spandau Mo-Fr 10-18 Uhr Sa 10-14 Uhr Da gibt es aber eher so Restposten... Kumasch: Greifswalder Str.80 Lehnhardstr. 13 Kantstr.47 Kottbusser Damm 7 Du bist nicht zufällig die Katja aus Kreuzberg? Liebe Grüße, Miriam
Sina Geschrieben 1. April 2006 Melden Geschrieben 1. April 2006 Es gibt so einige nette Adressen in Berlin, einges findest du hier https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=16622 hier hier ganz unten hier was spezielleres Ups ich hoffe jetzt ist nichts doppelt. Wenn du dich da durchliest wirst du eine Menge interessanter Adressen finden Berlin ist für Schneiderinnen ein ziemliches Paradies. Es gibt auch noch so einige Nähmaschinenläden von denen auch einige Stoffe haben. Ach ja, und Mitte März war großer holländischer Stoffmarkt in Potsdam, der kommt vielleicht auch mal wieder, im Herbst oder nächstes Jahr.
funky030 Geschrieben 1. April 2006 Autor Melden Geschrieben 1. April 2006 Hallo! Danke für eure Antworten! Jetzt kann ich mir das alles in Ruhe durchlesen und dann eine Runde Stoff kaufen gehen Zitat Du bist nicht zufällig die Katja aus Kreuzberg? doch warum fragst du? Kennen wir uns vielleicht? LG Katja
mim159 Geschrieben 1. April 2006 Melden Geschrieben 1. April 2006 Ich habe mich gefragt ob Du die "Herzepinkel" Katja bist. Wenn ja dann würden wir uns von "Fräulein Loretta" kennen. Wenn nicht, dann wünsche ich Dir weiterhin viel Spaß beim Nähen Lieber Gruß Miriam
tupenga Geschrieben 1. April 2006 Melden Geschrieben 1. April 2006 hallo, schau mal hier: http://branchenbuch.opusforum.org/branchen/1QQBerlinQQBrandenburgQQ14QQPotsdamQQ3405QQStoffe+Einzelhandel da hast du viele im überblick. KUMASCH ist mit der beste in berlin, was die preise und die auswahl angeht.
Ida Geschrieben 1. April 2006 Melden Geschrieben 1. April 2006 Und hier noch was spezielles: Paul Knopf Ida
spring Geschrieben 1. April 2006 Melden Geschrieben 1. April 2006 Zu den Nadeln: Man sollte darauf achten, dass die Nadeln eine gute Qualität haben, als keine Biligware fürn Euro kaufen. Hab den Fehler mal gemacht und nur Ärger damit gehabt. Bei Unsicherheiten ruhig Nadel mitnehmen und fragen- Halbflachzylinderkopfnadeln? heißen die so? ist normalerweise Standart, ich hatte aber schon mal eine alte Nähmaschine mit Fußbetrieb mit anderen Nadeln, darum will ich nichts falsches erzählen, wenn ich nicht weiß was du für eine Maschine hast. Ansonsten beachten, dass man für unterschiedliche Stoffe unterschiedliche Nadelstärken braucht- Jersey Jersey/Strechnadeln verwenden, feste Sachen wie Jeans Jeansnadel, dünner Stoff 70er- bei so normalen, gut nähbaren Stoffen ist mir das wurst, obs 80, 90 oder 100er Nadel ist, nur eben bei den Stoffen, bei der die Maschine mucken könnte, macht die richtige Nadel alles aus. Aber normalerweise hilft die Bedienungsanleitung durchs Nadelwirrwar durch. Aber eigentlich reichts, wenn man je ein Päckchen "normale" gemischt 70-100er, Jersey und Jeansnadeln hat- okay Vorrat ist nie verkehrt, aber das ist so, was ich brauche. Seitdem ich aber genauer darauf achte wirklich immer die passende Nadel zu verwenden und diese auch auf Schäden kontroliere und konsequent entsorge, hab ich viel weniger Probleme und meine Maschine näht Stoffe, die ich ihr gar nicht zugetraut hatte. Dünnen, labbrigen Jersey z.B. aber mit 70er Jerseynadel klappte es richtig gut. Vielleicht findest du über die Suche noch hilfreiche Tipps, hab jetzt nicht den völligen Durchblick was es im Einzelnen noch alles gibt, weiß nur, was ich unbedingt brauche.
funky030 Geschrieben 2. April 2006 Autor Melden Geschrieben 2. April 2006 Hallo! Danke für die weiteren Tipps und vor allem für die tolle Erklärung bezüglich der Nadeln. Ich habe eine ziemlich neue Quelle - und die Nadeln sind tatsächlich hinten flach und vorne rund.... Dann werde ich bei gelegenheit einen Satz Nadeln einkaufen gehen... Bei gemischten Stoffen (also eine Lege Jersey auf eine Lage Baumwollstoff oder etwas anderes) gilt dann sicher, daß die Nadel für den dicksten Stoff passen muss, oder? Ansonsten kenne ich Knopf Paul ziemlich gut - ist einer meiner Lieblingsläden (auch wenn ich selten kaufe und immer nur verträumt vor dem Schaufenster stehe - ist soooo schön da ). Bei Kumasch war ich in der Filiale am Kottbusser Damm - und gar nicht zufrieden, aber vielleicht sieht das in anderen Filialen anders aus. Ich habe mir auf jeden Fall vorgenommen als nächsten Laden diesen "Gebrüder Berger" in der Potsdamer Str auszuprobieren.... Liebe Grüße und ein großes Dankeschön für die vielen hilfreichen Antworten, Katja @ Miri: dann scheinen wir uns nicht zu kennen... Dir auch viel Spaß beim Nähen und hier im Forum
Lederhexe Geschrieben 3. April 2006 Melden Geschrieben 3. April 2006 Vor kurzem hat siech jemand über Kumasch in der Greifswalder Str. recht negativ ausgelassen. Also lohnt sich der Weg wohl nicht dahin. Meine Lieblingsläden sind immer noch die Karstadt-Häuser und vor allen Dingen Wertheim am Kudamm. Im Moment sind die Stoffe in normaler Preislage. Manchmal gibt es schon Sonderangebote wie Druckstoffe für 4 € bei Wertheim. Ansonsten schwärmen alle immer von Hilco in Charlottenburg. Es ist ein großes Stofflager mit schönen Stöffchen, die aber auch ihren Preis haben und dazu kommt noch die Mehrwertsteuer. Also wer billig Stoffe sucht findet nicht unbedingt etwas. Am Maybachufer auf dem türkischen Markt findet man wiederum keine Markenstoffe, dafür kosten die Stoffe dort sehr sehr wenig.
Sina Geschrieben 11. April 2006 Melden Geschrieben 11. April 2006 Wie ist das eigentlich mit dem Markt am Maybachufer am Karfreitag? Enfällt der ersatzlos? Oder wird der verschoben?
Liza Geschrieben 11. April 2006 Melden Geschrieben 11. April 2006 Zitat Ansonsten schwärmen alle immer von Hilco in Charlottenburg. Es ist ein großes Stofflager mit schönen Stöffchen, die aber auch ihren Preis haben und dazu kommt noch die Mehrwertsteuer. Also wer billig Stoffe sucht findet nicht unbedingt etwas. Du meinst Hüco, nicht Hilco, oder?? Für Jersey und so ist Hüco der absolute Bringer. Stimmt schon, Grabbeltische und Sonderangebote haben die da nicht, aber gerade für "Basisstoffe" sind sie sehr günstig. Ich hab mir gerade superschönen, feinen Jersey dort gekauft. 94% Baumwolle, 6% Lycra - Kostenpunkt ca. 6 Euro. Bei Karstadt hätte ich dafür 15 Euro bezahlt. Die haben eine absolut beknackte Preispolitik, wenn Ihr mich fragt...da bezahlt man 15€/m für 1,40m breite Dupionseide und 12€/m für einfachen Baumwollköper...keine Ahnung wie die das kalkulieren. Ich geh für "schicke" Stöffchen immer zu Karstadt oder Wertheim und schau nach Schnäppchen, aber alle Basisqualitäten kauf ich online oder eben bei Hüco.
Empfohlene Beiträge