kleinkarina Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Hallo zusammen, ich glaube meine Maschine braucht bald eine Brille. Sie zeigt mir, nachdem ca. die Hälfte des Unterfadens verbraucht ist, das er bald aufgebraucht ist. Dann kann ich da sitzen und eine kleine Ewigkeit warten, bis er wirklich gewechselt werden muss. Wer / was ist für diese Meldung eigentlich zuständig? Viele liebe Grüße Karin
Joey Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Hallo Karin, ich glaube, daß haben die 3000/3100er Galaxies so "an" sich. Ich habe eine 3000D - und auch sie "motzt" viel zu früh, daß der Unterfaden aufgebraucht ist. Ob man daran was ändern kann, weiß ich nicht - schön wäre es ja Liebe Grüße Tanya
stickliesl Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Hallo Karin, das hat meine auch sie piepst auch viel zu früh aber ich hab mich inzwischen daran gewohnt man muß halt etwas aufpassen, dann sieht man gleich wenn der Unterfaden aus ist. Ich hab die SG 3000 LG Stickliesl
Karina Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Das hat meine 3000 auch schon Anfang an. Muß man sich halt dran gewöhnen und einfach weitersticken und weitersticken und weitersticken Einstellen kann man das leider nicht (meines Wissens nach)
Gast nähliebe Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 hallo karin, ich hab auch die 3000D und das nervt mich tierisch. ich benutze die vorgespulten papp bobbins von madeira und habe festgestellt, wenn meine maschine meckert--piept--schmipft, kann ich noch mind. 10.000 stiche weitersticken, ohne die spule wechseln zu müssen.(vorausgesetzt, ich hab mit einer ganz vollen angefangen )
Gast Kathrin Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Hallo, das ist wohl ein Brother-Problem???? Ich habe die Super Galaxie 2100 und die hat die gleichen Anwandlungen . Wenn ich mich nicht total täusche wurde sich im "alten" Forum bereits darüber ergarstet. Grüße Kathrin
Gast Jean Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Oh ja, das ist wirklich ein Brotherproblem. Wenn meine ACE+e meldet, daß der Unterfaden aus ist, kann ich in Ruhe noch Kaffee kochen und trinken bevor der Unterfaden aus ist. Irgendwie scheint der Sensor eher schlecht eingestellt zu sein - oder es ist eine totale Fehlkonstruktion wenn er sich nicht besser einstellen läßt. Jean
traumfee Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Hallo Ihr Lieben, ich habe auch eine Galaxie 2100 und sie piepst auch viel zu früh. Ist unheimlich nervig, da man ständig gepiepse im Ohr hat, aber ich kann mindestens noch - wenn nicht noch länger nähen. Scheint eine Brotherkrankheit zu sein. Hat das die neue Innovis auch? Gruß Alexandra
stickliesl Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Hallo, also mich störts nicht, man kann aber den Ton auch ausschalten, dann hat man nur am Display einen Hinweis und muß sich das Piepsen nicht anhören. LG Stickliesl
Joey Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Oh ja, das ist wirklich ein Brotherproblem. Wenn meine ACE+e meldet, daß der Unterfaden aus ist, kann ich in Ruhe noch Kaffee kochen und trinken bevor der Unterfaden aus ist. Irgendwie scheint der Sensor eher schlecht eingestellt zu sein - oder es ist eine totale Fehlkonstruktion wenn er sich nicht besser einstellen läßt. Jean Ja Jean, aber die Ace+e "schimpft" nicht so früh, wie die Galaxie. Ich hatte die Ace+e vorher, jetzt die Galaxie. Und die Galaxie piepst noch viel, viel früher - ich würde wirklich sagen, so bei "halbvoller" Spule. Was ich aber am schlimmsten finde ist, daß sie, wenn der Unterfaden dann aufgebraucht ist, einfach weiterstickt und nicht motzt. Das hat die ace+e nicht gemacht. Wenn der Unterfaden dann zu Ende war, hat sie gepiepst und gestoppt, so das ich es immer gleich gemerkt habe. Liebe Grüße Tanya
shogi27 Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 huhu bei der ace+e hat es mich auch genervt....wenn die galaxy da noch früher ist.... Hat das die neue Innovis auch? die innovis hört auf mit dem nähen/sticken wenn noch ca. 10cm unterfaden drauf sind. laut anleitung soll man dann noch max. 10 stiche machen sonst beschädigt man die maschine. DAS ist eine echte verbesserung von brother! stürmische grüße
Liane Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Hallole, ich habe ja auch die 2100 (gehabt) und die 2000 - und das sind ja nun auch mal Nähmaschinen, obwohl wir sie wohl meist zum Sticken nutzen. Wenn man normalen Nähfaden gespult hat und mit der Maschine näht und es piepst - dann kann man vielleicht noch 2m nähen, dann ist die Spule wirklich ratzeputz leer. Da ich ja sehr viele Taschen nähe und es meist mitten in nem Henkel piepst , bin ich immer froh, wenn ich die noch zu Ende kriege. Also ist das Piepsen eher auf den schwereren und nicht so lang laufenden Nähfaden ausgerichtet. Wenns beim Sticken piepst, kann man noch ne Viertelstunde weiter sticken. Die 4000 piepst nicht, (hab jedenfalls noch nichts entdeckt, wo man das einstellen könnte), sie hört auch sofort auf zu laufen, wenn der Unterfaden leer ist. Grüßle Liane
Lillyfee Geschrieben 17. Dezember 2004 Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Tja - diese Geschichte kenn ich auch noch von meiner 3100 D. Ich hab es dann iirgendwann einfach ignoriet und fröhlich weitergestickk, bis einfach kein Unterfaden mehr da war. Weitergestickt hat sie dann nicht mehr. Jetzt bei meiner Innovis bekomme ich erst dann Bescheid, wenn wirklich nur noch ca. 20 cm auf der Spule sind das heißt ich muß den Rahmen sofort herausnehmen und eine neue Spule einsetzen. Wenn man es genau betrachtet, hab ich im Vergleich zu vorher keine wirkliche Verbesserung, auch wenn die Anzeige jetzt korrekt ist. Also tröstet Euch und schaltet den Ton einfach ab. Liebe Grüße Henriette
kleinkarina Geschrieben 17. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 17. Dezember 2004 Würde man ja einfach ignorieren, wenn wie hier schon gesagt wurde, sie nicht einfach immer weiter sticken würde auch wenn gar kein Unterfaden mehr da ist. Hat man mehrere Lagen Vlies kann es dabei schon mal vorkommen, das der Oberfaden immer weiter stickt (nicht richtig nach oben kommt) und das schön schlaufig, da ja nun die Spannung fehlt. Sieht dann richtig toll aus und das Garn kann ich dann auch wegschmeißen. Viele liebe Grüße Karin Wenn man es genau betrachtet, hab ich im Vergleich zu vorher keine wirkliche Verbesserung, auch wenn die Anzeige jetzt korrekt ist. Also tröstet Euch und schaltet den Ton einfach ab. Liebe Grüße Henriette
merlin_sen Geschrieben 19. Dezember 2004 Melden Geschrieben 19. Dezember 2004 Hallo, habe eine SG3100D seit einigen Tagen und das selbe Problem. Der Sogenannte Fadensensor ist nichts weiter als ein kleiner Mikroschalter mit einem langen Arm, den Ihr seht wenn Ihr die Spule rausnehmt. Dieser ist leider so eingestellt, dass er bei dem einen um 1/10 mm mehr oder weniger anspricht, aber nur nicht, wenn nur noch echt wenige cm Faden drauf sind, sondern noch ca 1/3 voll. Man kann getrost noch einige tausend Stiche machen ehe er wirklich alle ist.Also nach der Stichzahl in etwa orientieren. Die Maschine stickt auch ohne Unterfaden munter weiter, nur nicht richtig. Hatte mal das Pech nicht aufzupassen, habe mich nur gewundert, dass kaum Oberfaden verbraucht wurde und das Muster nicht weiter ging.Habe dann die Maschine abgestellt, Unterfadenspule gewechselt, alles zum Sticken bereit gemacht und bin dann mit der Maschine soweit zurückgefahren mit -Stichen, bis die Nadel über dem letzten ordentlich gesticktem Muster stand, und dann einfach weiter gestickt. Aber es nervt schon, und bei so einer Maschine hätte ich so etwas wichtiges einfach nicht erwartet bzw. besser gelöst erwartet. Mit besten Grüße an alle Leidensgenossen und (---sinnen) Merlin_sen
rugosa Geschrieben 26. Dezember 2004 Melden Geschrieben 26. Dezember 2004 Hallo Ihr, was mich daran am meisten nervt, ist , dass die Unterfadenkontrolle auch beim Nähen anspricht. Ich kann mit dem Unterfaden noch viele Meter Naht machen (teilweise reicht es noch für ein volles Kleidungsstück ) und wenn der Unterfadensensor anspringt, muss man immer erst das Merkzettelchen wegdrücken, bevor man den Stich wechseln kann. Da hilft auch das Abstellen des Piepsen nicht. Ich freue mich immer, wenn der Unterfadensensor verdreckt ist und sich nicht melden kann. Nur der Maschine wegen zwinge ich mich dann zum Saubermachen. Aber beim ständigen Wechsel von Geradstich zum Zick-Zack nervt dieses extra Wegklicken immens. Liebe Grüße Sandra
andy Geschrieben 26. Dezember 2004 Melden Geschrieben 26. Dezember 2004 Hallo Ihr lieben, ich glaub ich muss mit ein paar Missverständnissen aufräumen. Der Fadenwächter der Modelle 895-SG3100 sind Lichtschranken die schaut auf der hinteren Seite der Spulenkapsel von links nach rechts (da sind auch Ausschnitte in den GreiferInnenteilen) wenn man die vordere Freiarmabdeckung abnimmt kann man von unten (bei der 3100er) den Winkel oder den Abstand wie der Sensor an der Spule vorbeischaut einstellen (kleines Langloch zum einstellen) Also ein Sensor sendet "Licht" und auf der anderen Seite ist der Empfänger, wenn wenig genug auf der Spule ist und das Licht an den Spulerfaden vobeigeht in den Empfänger geht das Signal an. Gruß Thomas (Mann von Andy) Sommertag@t-online.de http://www.brother-naehmaschinenzentrum.de
kleinkarina Geschrieben 26. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 26. Dezember 2004 Hallo Thomas, das wäre ja toll. Habe aber noch nicht nachgesehen. Bekomme ich das selbst hin/kann ich das sehen? Kann man das alleine finden, einstellen, oder muß sie dafür zum Händler? Viele liebe Grüße Karin
kleinkarina Geschrieben 27. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2004 Hallo zusammen, habe jetzt selber nachgesehen, konnte es nicht mehr abwarten, und........ES HAT GEKLAPPT. Kann jeder bei der 3100 ganz leicht selber einstellen. Habe ca. 15 Min. gebraucht, um die für mich richtige Einstellung zu finden. Ein paar mal die Spule gewechselt (mal mehr, mal weniger Garn) genäht (habe Vorderteil dabei ab gelassen). OPTIMAL Meine Maschine war so eingestellt, das sie schon so früh wie nur möglich eine Meldung rausgab. Habe sie zuerst so eingestellt, das sie gar keine Meldung über Fadenende mehr rausgegeben hat, und dann Stück für Stück weiter vor gestellt. Man sollte die Schraube beim Verstellen nicht zu viel lösen, da der Sprung beim Verschieben schnell zu groß ist. Ist ja nur Millimeter-Arbeit. Viele liebe Grüße Karin
Naehkatja Geschrieben 27. Dezember 2004 Melden Geschrieben 27. Dezember 2004 Thomas - danke für den tollen Tip. Das hat mich echt am meisten an der Maschine geärgert (naja, abgesehen von den macken die sie mit metallicgarn macht...).
KARINMAUS Geschrieben 27. Dezember 2004 Melden Geschrieben 27. Dezember 2004 Hallo Thomas! Die Einstellmöglichkeit ist toll. Aber mit dem Piepsen könnte man noch leben, wenn die Maschine beim wirklichen Fadenende aufhören würde zu sticken. Und noch besser wäre es, wenn es am Ende vom Unterfaden keine Huddelei geben würde. Habt Ihr das auch immer? Wie oft ich schon den Faden abgeschnitten habe, nach meinem Unterfaden geguckt. Ein paar Stiche zurück und weitergestickt. Und dann doch wieder reingefallen Dann muss man den Stickrahmen lösen und soweit wie möglich hochheben und dann das Gewurschtel bzw. erst einmal das zu bestickende Teil mit einer kleinen Stickschere abschneiden. Kann man das Problem auch beheben?
Alf Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Hallo Karinmaus, genau das ist mir auch schon öfters passiert und beim wegschneiden habe ich dann doch noch ein Loch gemacht, oder mit der scharfen Schere mich geschnitten und alles verschmiert, und maqnchmal läuft alles super bis ans ende. Warum nur? liebe Grüsse Heidi
Joey Geschrieben 29. Dezember 2004 Melden Geschrieben 29. Dezember 2004 Hallo Thomas, das geht aber nur bei 3100er - habe ich das richtig verstanden?? Wie ist es denn bei der 3000er?? Kann man (bzw. der Händler) das da auch machen oder geht es da gar nicht?? Das wäre echt schade, weil ich die 3000er habe. Liebe Grüße Tanya
Gast Jean Geschrieben 29. Dezember 2004 Melden Geschrieben 29. Dezember 2004 Der Fadenwächter der Modelle 895-SG3100 sind Lichtschranken [...] Hallo Tanya, Modell 895 ist eine alte Galaxy, die ACE+e ist Modell 975. Alle Modelle danach bis zur Super Galaxy 3100 haben anscheinend auch die gleiche Konstruktion. Bei deiner Galaxy 3000 funktionert es also genauso. Jean
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden