sigi Geschrieben 11. Januar 2006 Melden Geschrieben 11. Januar 2006 Hallo, in meinem Nähzimmer sind einfache Hängeschränke, an die ich gerne Korksets befestigen möchte. Auf den Kork könnte ich wunderbar meine Blöckchen mit Stecknadeln pinnen. Da ich meistens kleine bis sehr kleine Formate nähe, reichen die Schranktüren völlig aus. Nun weiß ich nicht, wie ich diese Korkplatten befestigen könnte. Mit Kleister?
lalelu Geschrieben 11. Januar 2006 Melden Geschrieben 11. Januar 2006 Hallo Sigi, gute Idee. Ich kann Silikon empfehlen. Das klebt bombenfest, kann man aber auch wieder abkriegen, gibt's ja auch in weiss oder farblos. Gruesse und viel Erfolg
sigi Geschrieben 11. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2006 Hallo Steph, jaaa klaaar, da hätte ich auch drauf kommen können, danke!!
ennertblume Geschrieben 11. Januar 2006 Melden Geschrieben 11. Januar 2006 korkplatten sind doch leicht und doppelseitiges klebeband, sofern es nicht flächendeckend angebracht ist, kriegst du auch ganz einfach wieder ab.
sigi Geschrieben 11. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2006 ja, die Korkplatten sind leicht, aber mit den Blöcken und der ständigen Nadelpiekserei müssen sie schon einiges aushalten. Normales Klebeband fällt fast wieder ab, deshalb trau ich dem doppelseitigem Klebeband auch nicht so recht.
fusseltrine Geschrieben 11. Januar 2006 Melden Geschrieben 11. Januar 2006 Ich muß von doppelseitigem Klebeband auch abraten. Wir hatten unserer Tochter so versucht, eine große Pinnwand für Ihre Kunstwerke zu schaffen. Am Abend klebte alles noch ganz toll, aber am Morgen lagen alle 8 Platten auf dem Fußboden. Jetzt kleben nur noch die Klebestreifenbänder an der Wand und warten auf den nächsten Versuch. Wir werden es mal mit der Heißklebepistole versuchen. Grüße von Fusseltrine Antje PS: Bei uns hat der OBI reichlich Korkplatten gesenkt, die werden wahrscheinlich aus dem Sortiment genommen, da es ja jetzt Kork-Laminat gibt.
Heroto Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 Hallo Sigi! Die Idee mit den Kórkplatten finde ich gut. Ich würde dafür wohl auch zur Heißklebepistole greifen.
sigi Geschrieben 12. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2006 Hallo Antje, wann startest du deinen Versuch? Dann warte ich noch solange. Vielleicht berichtest du mal? Danke für den Tipp mit Obi. Ich habe immer nach Korktapeten Ausschau gehalten, aber angeblich gibt es die schon ewig nicht mehr. Letztens habe ich bei Ikea diese Korksets gefunden. Hallo Heike, hm, im Moment würde ich eher Silikon versuchen.
Heroto Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 Hallo Sigi! Silikon geht bestimmt auch. Aber da muss man dann direkt eine ganze Kartusche nehmen, das trocknet ja ein. Und ich hätte es im Vergleich zur Heißklebepistole auch nicht direkt zur Hand. Aber berichte mal, wie dein Versuch geklappt hat.
Gast cinderella Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 Hallo Sigrid, es gibt ebenfalls in den Kartuschen wie das Silikon einen Kraftkleber und der hält bombenfest(muß 24 Std ruhen). Aber da bekommst Du die Platten net wieder ab:D. In jedem Baumarkt zu finden Lieben Gruß Claudia
zimba Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 Hallo Also bei uns hält das doppelseitige Klebeband bis jetzt prima und es wird oft etwas umdekoriert (Kinderzimmer). Es ist allerdings Klebeband das zum Bodenbeläge verlegen gebraucht wird. Gruss zimba
Leviathan Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 Hallo - wir haben letztens mit Silikon Korkplatten auf Glas ins Terrarium geklebt - das hält (zum Glück) Grüßle l
zuckerpuppe Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 Verwendung von doppelseitigem Teppichklebeband (etliche breite Streifen über die gesamte Plattenbreite) war ein absoluter flop. Sämtliche Korkplatten (dünne, keine dicken!) haben über Nacht einen "Flugversuch" unternommen. Das abfieseln der Klebebänder hat mir eine wochenlang entzündete Hand und zerstörtes Furnier an den Schranktüren eingebracht. Was bis jetzt (seit Wochen schon) erstaunlicherweise hält, sind Tesa Power strips. Pro Platte 6 Stück: je 2 oben, mitte, unten und die überstehenden "greifen und wieder abziehen" Streifchen sind vom hin gepinten verdeckt. Als Pins hab ich die kürzesten genommen, die ich kriegen konnte und wo diese noch zu lang für die Stärke der Platten sind, hab ich sie eben schräg gepinnt Grüße Kerstin
Artemina Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 Hallo, noch eine Idee wäre, die Schranktüren nicht mit Kork zu bekleben, sondern mit einer magnetischen Farbe (gibt´s im Baumarkt) zu streichen. Dann kannst Du Deine Teile mit kleinen Magneten an der Wand befestigen. Ich plane diese Farbe in meiner zukünftigen Werkstatt an einer Wand zu benutzen. die kann sogar überstrichen werden, dann fällt das überhaupt nicht auf. Wäre vielleicht ´ne Idee, oder? Liebe Grüße, Petra
quaset Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 Hallo, was ich nur empfehlen kann sind tesa Powerstrips. Die halten wunderbar, gibts für verschiedene Gewichte und man bekommt sie sehr gut wieder ab. Gruss Silke
FlyShogun Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 Hallo, in meinem Nähzimmer sind einfache Hängeschränke, an die ich gerne Korksets befestigen möchte. Auf den Kork könnte ich wunderbar meine Blöckchen mit Stecknadeln pinnen. Da ich meistens kleine bis sehr kleine Formate nähe, reichen die Schranktüren völlig aus. Nun weiß ich nicht, wie ich diese Korkplatten befestigen könnte. Mit Kleister? Dafür gibt es einen Montagekleber, gibt es in jedem Baumarkt, wird mit einem Zahnspachtel verteilt und dann die Korkplatte draufgeklebt. Hält bombenfest. bis denn Gerd
Niciko Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 meine Mutter hat mal meine Schranktueren mit "Isoliertapete?" (so'ne art duennes styropor) beklebt, dann mit Jute bezogen und das ganze mit Holzleisten am rand fixiert. Die Tueren wurden viel benutzt und sind nach Jahrzehnten immer noch voll funktionsfaehig. Mittlerweile haengen die Kunstwerke unserer kleinen Tochter dran. vielleicht waere das noch eine alternative idee liebe gruesse anja
lalelu Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 Hallo Heroto, Das Silikon gibt es auch in Tuben wie Zahnpasta. Und bei den grossen Kartuschen (die sind doch auch gar nicht teuer, oder?) kann man vorne eine Schraube reindrehen, dann laeuft weder was aus, noch trocknet es ein. Ich habe mein Silikon fuer's basteln schon sehr lange und es geht immer gut, wenn ich es nur ab und an mal raushole. Gruesse
Sina Geschrieben 12. Januar 2006 Melden Geschrieben 12. Januar 2006 Ja, das Silikon trocknet nicht sofort ein, wenn man es mal länger nicht braucht. Und auch die große Tube kostet meist nicht mehr als 2 Euro. Aber du brauchts dafür wahrscheinlich so eine "Drückpistole", die kostet leider extra. Sina
fusseltrine Geschrieben 14. Januar 2006 Melden Geschrieben 14. Januar 2006 Hallo Antje, wann startest du deinen Versuch? Dann warte ich noch solange. Vielleicht berichtest du mal? Danke für den Tipp mit Obi. Ich habe immer nach Korktapeten Ausschau gehalten, aber angeblich gibt es die schon ewig nicht mehr. Letztens habe ich bei Ikea diese Korksets gefunden. Hallo Sigi, tut mir leid, ich bin erst heute zum nächsten Versuch gekommen. Ich habe vor ca. 2 1/2 Stunden probehalber 2 Platten mit Heißkleber angeklebt. Da wir in einer Mietwohnung mit ohne Tapete gestrichenen Wänden wohnen und das doppelseitige Klebeband noch so schön an der Wand klebte, habe ich an die Platten jeweils oben und unten eine Reihe Heißkleber gemacht und sie damit direkt auf das Klebeband geklebt. Bis jetzt kleben sie gut und ich hoffe, es wird auch so bleiben. Nur mit Klebeband kamen die ersten schon nach kürzerer Zeit runter. Wenn morgen beide noch kleben, mache ich den Rest fertig. Ich hoffe, daß ich durch das Klebeband drunter später mal alles wieder abkriege. Einen Nachteil hat der Heißkleber aber. Er wird so schnell fest, daß ich es nicht mehr geschafft habe, die Kleberwurst so richtig flachzudrücken. Leichte Unebenheiten merkt man. Aber bei der rauhen Oberfläche sieht man es nicht so deutlich und meine Lütte möchte ja sowieso ihre Kunstwerke davorhängen. Wenn alles wirklich klebt, antworte ich hier noch einmal. Bin ja echt gespannt. Erschwerend kommt bei uns ja noch dazu, daß ich die Platten unter die Dachsschräge geklebt habe und die glatte Plattenseite an die Wand geklebt habe. Bei Fußböden nimmt man bestimmt die rauhe Seite zum Kleben. Grüße von Fusseltrine Antje
sigi Geschrieben 14. Januar 2006 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2006 Hallo Antje, danke für deinen Erfahrungsbericht. Es sind ja hier einige tolle Tipps zusammen gekommen, vielen Dank. Ich habe eine Platte probehalber mit Powerstrips an der Schranktür befestigt. Sie hängt schon 3 Tage. Mal sehn wie lange noch...
fusseltrine Geschrieben 15. Januar 2006 Melden Geschrieben 15. Januar 2006 Hallo Sigi, meine Platten blieben hängen. Ich habe heute die restlichen 6 angeklebt und bisher sieht es gut aus. Mal sehen, wie es aussieht, wenn wir erst Pins dazu haben und meine Lütte laufend umdekoriert. Vile Erfolg wünscht Antje
hobbymaus Geschrieben 16. Januar 2006 Melden Geschrieben 16. Januar 2006 Wenn die Platten jetzt hängen bin ich wohl zu spät ... Wir haben mal auf die Rückseite einer Schrankwand Korbplatten aufgeklebt damit wir den Schrank mitten ins Kinderzimmer stellen können. Ich habe damals Uhu Kraftkleber genommen - das hält immernoch bombenfest. Bei einer Dachschräge - und über Kopf müsste man dann aber sicher einige Minuten festhalten damit die Platten nicht verrutschen. Da würde ich dann auch Silikon (oder Acryl - das riecht nicht so) vorziehen. viele Grüße aus dem Sauerland Anja die hobbymaus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden