Marina Geschrieben 9. Dezember 2004 Melden Geschrieben 9. Dezember 2004 Guten Abend zusammen, hab da mal ne Frage Worauf habt ihr eigentlich Eure Maschinen beim nähen stehen?? Nur auf dem Tisch oder auf einer Unterlage die etwas dämpft Meine Coverlock ist ganz schön laut. Steht einfach auf einem Tisch der aus einer Arbeitsplatte gefertigt wurde. Mir fiel aber letztens auf im Nähgeschäft, daß dort die Maschinen beim nähen wesentlich leiser sind. Liegt das an der Unterlage die man als Velourteppichboden bezeichnen könnte. Ich hab es grad mit einer rutschfesten Gummimatte versucht, aber überzeugt bin ich nicht. Wäre für ein paar Tips echt dankbar.
Gast nähliebe Geschrieben 9. Dezember 2004 Melden Geschrieben 9. Dezember 2004 hallo marina, ich hatte noch ziemlich viel braunen dünnen faschingsfilz übrig. den hab ich 4-lagig zusammengenäht und dann meine brother draufgestellt. jetzt stickt sie wenigstens nicht mehr gar so laut
Ette Geschrieben 9. Dezember 2004 Melden Geschrieben 9. Dezember 2004 Hallo Meine Nähmaschine steht auf einen alten Schreibtisch,wo ich ein tischset unter der Maschine habe. Gruß ette
Ulla Geschrieben 9. Dezember 2004 Melden Geschrieben 9. Dezember 2004 Meine Maschinen stehen auf einer 8mm Starken Filzmatte, darunter liegt noch ein Stück rutschhemmendes Zeug (legt man sonst unter den Teppich). Ansonsten ist auch noch ein Stück Isomatte zu empfehlen.
Marina Geschrieben 9. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2004 Filzmatte hört sich gut an. Aber Isomatte federt das nicht zu sehr? Nicht das meiner Neuen "Freundin" schwindelig wird wenn ich auf Ihr nähe. Und genau diese Gummimatte meinte ich oder so ähnlich. Ist auch als Badvorleger zu verwenden. Eben so Gummizeug. Hab es schon doppelt und ist eigentlich ganz schön dick. Aber ich hab das Gefühl die Maschine ist beim leichteren "Trampolintraining" beim nähen Aber dank Euch nochmal. Die Richtung stimmt, dachte ja auch an ein Stück Teppichboden. Und Filz ist vergleichbar wenn er schön dick ist.
verlockend Geschrieben 9. Dezember 2004 Melden Geschrieben 9. Dezember 2004 scho wieder ebbes glernt!
alusru Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Hallo Ihr Lieben, achtet aber auf jeden Fall darauf das die Unterlage nicht zu dick ist. Die Maschine muß von unten auch noch Luft haben damit sie nicht zu heiß wird. Vielleicht kann sich ja mal ein Fachmann dazu äußern. Gruß alusru.
Teddybaerchen Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Hallo Zusammen, also das würde mich auch mal interessieren, ob es da von einem Fachmann eine Empfehlung gibt ! Ich habe auch das Problem, das meine Overlock viel zu laut ist und außerdem "rennt" sie oft über meinen Tisch Vieleicht sollte ich es mal mit dem Filz probieren... Liebe Grüße Kerstin
Susele Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Hallo! Das mit der Isomatte hab ich gleich wieder seinlassen. Die Maschine hat zu sehr gefedert Mittlerweile steht sie wieder auf dem guten, alten Frotteehandtuch von Omma und da isses gut. Vor allem kann man die Maschine mal kurz nach hinten schieben und wieder vorziehen wenn man mal schnell platz zum stecken oder trennen braucht. Rutschfest ist also nicht so ganz mein Ding LG Susele
Gabis_Korsagen Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Meine Maschinen stehen auch auf einem Stück Isomatte dass ich mit einem Bezug versehen habe. Das klappt bei mir sehr gut, es federt nicht und leiser ist es geworden. Weiteter Vorteil: ich kann meinen ganzen Stecknadeln während des Nähen reinstecken......
Marina Geschrieben 10. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 @susele Frotteehandtuch werd ich probieren. Klingt recht simpel. Und meistens geht alles mit ganz einfachen Mitteln. @gabi Deine Idee ist auch nicht schlecht. Nur wenn Die Maschine immer noch nachfedert, dann wär die isomatte schon futsch, wenn abgeschnitten. und das ich die Maschine nicht verschieben könnte würde mich auch stören. Ich schieb sie immer nach hinten weg um abzustecken oder trennen, was auch immer. Vielleicht kriegen wir ja noch ein paar Tips. Aber so wie im Nähgeschäft auf den Spezialtischen ist schlicht und einfach Teppichboden in Velour oder Schlingenware aufgebracht. Vieleicht täte es ja auch ein ganz normaler Fußabtreter in Filz
Leviathan Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Hallo - meine stehen auf einem antiken 60x90 Tischchen auf dem die Schneidmatte liegt. Wenn ich nähen möchte kommt die PC-Tastatur auf den Monitor und das WacomTablett in seine Ablage - ich könnte mir ja nach was Neuem schauen aber das Tischchen liebe ich Grüßle Leviathan
castanade Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Isomatte!! Das ist gut! Und ich wollte schon meine Isomatte wegwerfen, weil meine Katzen sich da einen bunten Nachmittag mit gemacht haben. Da werd ich mir einfach das Beste rausschneiden und für die Nähmaschine nehmen. Übrigens: Deine Maschine könnte auch eine hohe Eigenschwingung haben. Ich hab das bei einer meiner Maschinen, die im mittlerern Nähbereich -also den, den man häufig braucht - stark vibriert. Das nervt! Aber ich glaube, ausser einer weichen Unterlage kann man da nix machen, oder? Gruß Castanade
wuppiuschi Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Also meine stehen auf einer Gummimatte, was zwar wanderfest aber leider nicht die Vibration verringert und die lautstärke auch nicht. Wenn ich meine Overlock hier rattern lasse vibrieren bei der Nachbarin unten drunter die Lampen Ich wollte jetzt mal sone Moosgummimatte, die man unter Aquarien legt versuchen. liebe Grüße Sandra
Capricorna Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Hallo, meine Maschine steht auf einem Tischset-Untersetzer, den ich doppelt gefalten habe; so ein Standard-Teil aus dicker Baumwolle mit Rillen, wie man sie z.B. bei Ikea bekommt. So ist sie nicht mehr so laut und rappelig, und lässt sich vor allem auf dem Tisch leicht verschieben, wenn ich ständig zwischen Nähen und Stecken/Heften wechsle. Dass da von unten Luft an die Maschine muss, höre ich zum ersten Mal... ist das schädlich, wenn ich sie auf was draufstelle? Wollte mir eigentlich langfristig ein schönes Patchwork-Deckchen für drunter machen Liebe Grüsse, Kerstin
nowak Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Also den besten Soundeffekt erziehlt man, wenn man die Nähmaschine auf ein kleines Holztischchen stellt unter dem sich als Resonanzboden eine Holzschublade befindet.... Ach so, das war nicht die Frage...
maxikatze Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Geschrieben 10. Dezember 2004 Also meine Maschinen stehen auch auf einem bzw. zwei Frottee-Handtüchern, das dämpft super und ist easy. Leider wandert die Overlock trotzdem, aber sie kommt immer wieder zu mir zurück (sie mag mich halt doch...) Gruß aus der Schweiz, maxikatze Aber es würde mich trotzdem noch interessieren, was ein Fachmann dazu sagt!!!
schnippel Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 das mit den Froteehandtüchern - das musste ich sofort ausprobieren. leider bleiben da alle Stecknadeln auch super gerne hängen, ich nähe viel am Freiarm (Ärmel, Hosen kürzen, Rocksaum.....). da ist es Mist! Heute habe ich meinem Schatz das Problem gezeigt, wir haben beraten, ob wir nicht unter die Tischplatte noch ein fünftes Bein in der Mitte dranschrauben, der tisch ist ca.1,20 (platte von ikea) und es vibriert auch (overlock ganz schlimm). meine normale maschine steht auf einem kleinen tischchen, da ist unten die alte Oma-Tretmaschine versenkt - jawoll, nowak, das ist ein super Resonanzboden! Habt ihr mal Kork ausprobiert? schnippel ps: es ist nachts um 2 und immer noch bin ich nicht alleine hier! was für ein ansturm
Gast Schnuggel Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 Also meine Maschinen stehen auch auf einem bzw. zwei Frottee-Handtüchern, das dämpft super und ist easy. Leider wandert die Overlock trotzdem, aber sie kommt immer wieder zu mir zurück (sie mag mich halt doch...) maxikatze ich hab meine "Lieblinge" auf Frotteehandtüchern stehen, ist schalldämmend und praktisch, weil leicht verschiebbar. Die Overlock steht auf einem Stück Teppichboden mit Gummirücken. Damit der Gummi im Lauf der Zeit nicht am Tisch anklebt, hab ich zusätzlich ein Stück Gleitschutz für Teppiche untergelegt.
shogi27 Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 guten morgen ich habe einen ausrangierten küchentisch zum nähen, darauf eine riesen schneidematte (die billige aus dem baumarkt). hab keine probleme beim nähen,meine overlock hat eh saugnäpfe, da verrutscht nix.
Ernamaus Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 Also den besten Soundeffekt erziehlt man, wenn man die Nähmaschine auf ein kleines Holztischchen stellt unter dem sich als Resonanzboden eine Holzschublade befindet.... Ok hab gerade meine Nähtischplanung verworfen LG Katrin
Knudel Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 versucht es doch mal hier mit: einen schönen stoff ( natürlich baumwolle, patchwork mit nähmotiven : man nehme ein stoffstück grösse nach wunsch, darauf bügelt ihr vliesline H630, linke seite, dann noch ein stoffstück , rechte seite oben,und das ganze abquilten. einen rand annähen und fertig ist die unterlage. wer noch etwas mehr machen möchte: auf dem oberen stoffstück auf der rehten seite eine kleine tasche arbeiten, mit watte fülen und schliesen, das ist dann ein nadelkisssen, dann noch zwei lange bänder annähen, daran kann man eine schere binden und wer noch mehr machen möchte: am vorderen unteren rand eine grosse tasche annähen, dort kommen dann fadenreste oder stoffreste rein. bei mir zuhause hab ich 2 dieser matten, die overlook und auch die stickmaschine und nichts rutsch sind noch schnell genähte weihnachtsgeschenke
rosameyer Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 hallo, Nähmaschinen haben an der Unterseite Löcher mit Gewinde - Damit lassen Sie sich einfach am Tisch festschrauben und nix bewegt sich mehr (außer vielleicht der ganze Tisch... ) Und wo sich nichts bewegt, klapperts und rappelts auch nicht. schöne Grüße, Rosa.
Ranunkel Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 Hallole, Und wo sich nichts bewegt, klapperts und rappelts auch nicht. Das kommt darauf an, was als Resonanzboden dienen könnte. Wenn unter dem Tisch Hohlräume sind (Schubladen aus Holz ist das Beste ) bleibt es laut. Ich habe unter meinen beiden Arbeitsplatten rechts und links je ein Schränkchen von Ikea. Da habe ich ein Stück Teppichboden draufgeklebt, darauf die Arbeitsplatten gelegt und von unten durch die Platte des Schränkchens angeschraubt (so werden Arbeitsplatten auch an Küchenunterschränken befestigt). Damit habe ich die Geräuschübertragung an die Schränkchen unterbrochen. Meine Maschine steht direkt auf der Platte (nichts drunter, nicht befestigt) und näht sehr leise. Nur das Motorgeräusch ist zu hören. Liebe Grüße Ulrike
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden