fine Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 Soll für eine Bekannte ein Taufkleid mit dem Namen des Kindes besticken. Welches Stickvlies legt man unter Batist? In welcher Farbe stickt man auf einem Taufkleid. Ich habe von Rosa abgeraten, denn wenn nämlich weiterer Nachwuchs kommt wird es nachher rosa-hellblau oder rosa -rosa. Danke für Eure Hilfe Fine
UTEnsilien Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 Hallo, ich würde Ton in Ton sticken und Avalon oder Soluvlies drüber und drunter legen. Beide werden hinterher ausgewaschen und sind nicht mehr sichtbar.
sus Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 Hallo Fine, ein Taufkleid zu besticken ist eine "heikle" Sache. Jedes Taufkleid ist ja ein Unikat und hat einen individuellen Wert für den Besitzer. Ich habe es auch schon gemacht. Das aufkleben war mir zu riskant ( nach einem Jahr sieht man leichte gelbe Schattierungen des verbleibenden Klebevlieses - man kann ja in den ganz kleinen Zwischenräumen nicht alles entfernen. Deshalb habe ich es eingespannt, als Stickvlies benutzte ich Solvy 80 der Firma Gunold. Über das Kleid legte ich kein Solvy / Avalon. Als Farbe nahm ich weiß, bzw. würde ich Ton in Ton Sticken. Es gibt auch die Möglichkeit das Spezialgarn Solar von Gunold ( verändert seine Farbe bei direkter Sonneneinstrahlung / funktioniert zwar auch bei bewölktem Himmel, aber der Effekt ist schwächer) verwenden. Habe ich schon verwendet beim Taufkleid meines Patenkindes - leider ziemlich bewölkt. Ich hoffe hiermit geholfen zu haben. Nachdem ich bisher nur gelesen und Informationen gesogen habe muß ich auch endlich mal für andere kreativ sein. Gruß Susanne
sticktante Geschrieben 6. Dezember 2004 Melden Geschrieben 6. Dezember 2004 Hallo Fine dein taufkleid würde ich auch mit einem wasserlöslichen flies einspannen, vor dem auswaschen ganz knapp abschneiden. so ist das kleid auch von hinten schön ohne flies rückstände
sus Geschrieben 6. Dezember 2004 Melden Geschrieben 6. Dezember 2004 Hallo, das Solvy 80 ist natürlich auch wasserlöslich. Es hat gegenüber dem normalen Solvy bzw. Avalon jedoch den Vorteil, daß es stabiler ist. Am besten mit einem ähnlichen Stoff ausprobieren. Gruß Susanne aus dem Epizentrum (Erdbeben am 5.12.04)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden