Zum Inhalt springen

Partner

Welche Strickmaschine ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich hätte ja auch gerne eine Strickmaschine (hatte sogar schon mal Eine) aber sie sollte, auch mit dünnerem Garn , mein zartes Figürchen noch bestricken können :rolleyes: . Klartext: Ein Bett sollte min. 63-65 cm breit stricken können. Tja ne Doppelbett fänd ich auch spitze mit der Möglichkeit weiterer Komforterweiterungen. Keine Ahnung, was es da inzwischen so gibt.

Wo könnte ich mal gucken? Was könntet Ihr mir empfehlen?

Dank Euch sehr

LG

Elke

Werbung:
  • Antworten 30
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • MichaelDUS

    8

  • Bento

    4

  • maro

    3

  • naehjulchen

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo Bento,

 

Strickmaschinen haben immer eine feststehende Anzahl an Nadeln. Ein Feinstricker hat immer 200 Nadeln. Je nach Garn und Muster werden 200 Maschen mal breiter und mal schmaler. Es gibt keine Haushaltstrickmaschinen in Überbreite. (Da gabs mal einen erweiterungsfähigen Mittelstricker von Brother, aber der wird nicht mehr hergestellt.)

 

Sollte mit die Anzahl von 200 Nadeln mal nicht ausreichen, dann wird der Pullover halt mit Seitenteilen gestrickt, d.h. Vorderteil, Seitenteil, Rückenteil, Seitenteil. Das kann sogar ganz witzig aussehen.

 

Peterle ist ja wohl dein nächster Händler, aber bisher hat er noch keine Silver Reed oder Creative Strickmaschinen. *petermalrüberzwinker*

 

Brother hat leider die Herstellung von Strickmaschinen aufgegeben.

 

Viele Grüsse

Michael

Geschrieben

Wie breit wird denn das Gestrick bei 200 Nadeln und ner Wolle, die ich von Hand mit 4er Nadeln stricken würde? Na jedenfalls so in etwa. Gibt es da einen Erfahrungswert? Na ja und Peterle :p wenn genug so ein Teil kaufen, schafft er die bestimmt auch an .

Dank Dir auf jeden Fall für die schnelle Antwort. Ach ja: Keine Chance in der Breite?

LG

Elke

Geschrieben

Hm, das kann sehr unterschiedlich in der Breite sein. Das kommt wirklich auf die Garnstärke und auf das Muster und die Maschenweite an.

Beim Pullover, der gerade in Arbeit ist, habe ich bei 158 Maschen eine Breite von 62 cm. Der wird mit Maschenweite 6 am Einbett gestrickt, das entspricht ca 3,5 Nadelstärke mit Handstricknadeln.

 

Wir müssen mal alle Peterle überreden, Strimas ins Programm aufzunehmen. Ich würde dann immer Samstags Strima Workshops geben :D

Geschrieben

Das hört sich doch super an.

Welche Maschine hast Du denn?

Für einen workshop/Kurs für Strickmaschinenanfänger/Innen mit Dir melde ich mich sofort an; hab den Taschenkurs noch in bester Erinnerung.

Bei Überzeugungsarbeit bin ich dabei.

Elke

Geschrieben

StrimaWorkshops würde ich sogar gerne geben :) *malzupeterlerüberguck*

 

Ich habe eine Brother Lochkarten (KH892) und eine Computer (KH930) Strima, jeweils mit Doppelbett und KG. Farbwechsler und einen Schnittleser habe ich sogar auch noch. So langsam komme ich allerdings in Platznot. Zwei Nähmaschinen und eine Overlock beanspruchen ja auch ihren Platz. Mal abgesehen von den Stoffbergen und Wollhalden...

 

Aber was wäre das Leben ohne Hobbys :D :D :D

Geschrieben

schade, daß du soweit weg bist .

sonst würde ich sofort diesen kurs buchen.

ich würde es doch so gerne endlich können *seufz*

Geschrieben

Hm, da scheint ja wirklich ein StrimaWorkshop Bedarf vorhanden zu sein.

 

Welche Strima hast du nochmal, Maro?

Geschrieben

Die habe ich doch auch, und da ist gerade ein Pullover fertig geworden :)

 

Eigentlich wollte ich noch ein paar Musterproben für den nächsten Pulli machen, aber das wird wohl erst morgen vormittag was werden.

 

Hast du zur KH auch ein KR und einen KG?

Geschrieben

ich hab die ja von einer kollegin übernommen und die hatte alles dabei, was es so gibt.

ehrlich gesagt, kann ich die ganzen "k" nicht immer auseinander halten :o

also es ist ein elektroschlitten dabei (kg 88?) und ein formstricker (der liegt aber noch bei ihr) und eine floppystation :confused: ....na, all das gedöns eben :nix:

Geschrieben

HAllo Michael ,

wieso machst du denn nicht mal einen Kurs :D

Ich wäre dabei , ich habe eine 868 mit KH ...

LG Brigitte

Geschrieben
ehrlich gesagt, kann ich die ganzen "k" nicht immer auseinander halten :o

also es ist ein elektroschlitten dabei (kg 88?) und ein formstricker (der liegt aber noch bei ihr) und eine floppystation :confused: ....na, all das gedöns eben :nix:

 

Der KG (steht wohl für Knitting Gear) ist der Elektroschlitten, der ist zwar langsam und geräuschvoll, aber er macht klasse Bündchen, viel schöner als mit dem KR (Doppelbett) und tolle Rechts/Linksmuster. Mein nächste Pulli wird wohl mit dem Muster 551 in dunkelblau gestrickt werden.

Der KL (Formstricker) ist aber auch ein praktisches Zubehörteil. Einfach den Schnitt in Originalgrösse aufzeichnen, Maschenprobe einstellen und dann ist in jeder Reihe ablesbar ob und wo zu-/abgenommen werden muss.

 

Die Floppystation habe ich auch, aber dazu wird noch ein PD (ein Gerät um Strickmuster am Fernseher zu erstellen) benötigt. Aber ich werde mir wohl eher das Verbindungskabel vom PC zur KH besorgen, dann kann ich mit Designa Knit Muster im PC entwerfen und zur Maschine schicken. Das Kabel inklusive Magnetschalter kostet jedoch 119 Euro :eek:

Daher muss das noch was warten.

Geschrieben

Wenn! der Preis so bleibt, sicher nicht schlecht.

Ich gebe meine Tojota KS 958, Lochkartenstricker mit Doppelbett und allem Drum und Dran für 600€ VB ab.

Geschrieben

hallo maro,

 

ich kann mir vorstellen, dass es doch in deiner nähe jemand gibt, der dir auf die sprünge helfen kann.

 

Schau doch mal hier:

 

www. stricktreff. de

 

www. stricknetz. de

 

Viel erfolg

 

ich habe eine lochkartenmaschine von empisal, die 360 er und eine brother 940 er, beides sind feinstricker.

die gebe ich b eide nicht her......

 

 

Gruß

 

heidi aus "bärlin"

Geschrieben

Huhu, Michael,

 

>Der KG (steht wohl für Knitting Gear) ist der Elektroschlitten, der ist zwar langsam und geräuschvoll, aber er macht klasse Bündchen, viel schöner als mit dem KR (Doppelbett)<

 

und trotzdem kannst du ihn mir ohne Workshop nicht schmackhaft machen

 

ich stand schon kurz davor das ganze bei: euer größter Fehlkauf einzustellen

 

viele Grüsse

Petra

Geschrieben

Hallo Petra,

 

zur Zeit strickt der KG gerade ein schönes rechtslinks Muster. Ihr werdet auch noch Freunde werden :)

 

Michael

Geschrieben

Hallo rana,

 

die bedienung einer strickmaschine musst du dir so zeitaufwenig vorstellen wie das erlernen eines führerscheins.

 

10 Stunden einweisung gab es bei mir beim kauf.

das reicht aber noch nicht, das danach nur tragbares bei rauskommt.

es ist wie mit allem: übennnnnnn......

 

Aber wenn diese hürde überwunden ist - viele schaffen es nicht, denn die 2. hand ist voll mit angeboten von maschinen, die eingepackt schlummern - dann kommt die phase :Ratz-Fatz, an einem tagist der pulli fertig.

 

Das wird allerdings beim kauf sehr gerne verschwiegen.

 

Es macht aber so viel spaß, dass ich nur ganz selten noch etwas mit der hand stricke.

 

Viel erfolg

 

heidi

Geschrieben

Hallo Heidi,

 

ich stricke seit 12 Jahren auf einer alten Singer Doppelbettmaschine, so ganz ohne Erfahrung bin ich nicht.

 

Leider nagt seit Kurzem der Zahn der Zeit an ihr und ich wollte keine komplette alte Strima mehr kaufen, nur wegen der Ersatzteile.

 

Deshalb hab ich jetzt ne neue Gebrauchte, aber die Umstellung ist nicht so einfach wie ich dachte, sie ist halt etwas aufwendiger und im Moment fehlt mir die Zeit um in Ruhe auszuprobieren.

 

Doch ich bin hartnäckig, das wird schon werden mit der Zeit

 

Vielen Dank für deine aufmunternden Worte

 

 

LG

Petra

Geschrieben

Hi Michael,

 

ich habe meine KHs lange nicht gebraucht, es fehlt seit dem Tag O der Stickerei einfach die Zeit, aber trotzdem habe noch vor kurzem einige Teile, wie auch den KG-Schlitten ersteigert. Wenn ich wieder anfange, dann muss ich sicherlich auch vieles wieder lernen, aber trennen konnte ich mich nicht von Fein- und Grobstricker.

 

Aber das alles nur so am Rande. Anfangs wurde da doch die Frage nach "Betterweiterung" gestellt. Ich meine, man kann durchaus Stücke mit einer größeren Anzahl als 200 Nadeln stricken. Sicherlich nicht mit dem Grundbett, aber im Halbrundverfahren mit dem Doppelbett meine ich, hätte ich mal etwas gemacht, ist aber verdammt lange her.

 

Du scheinst da viel mehr drinn zu sein, müsste doch eigentlich funktionieren, oder?

Geschrieben

hallo strickerinnen und stricker,

 

es gibt noch eine möglichkeit, wenn man mehr weite als 200 nadeln benötigt.

man strickt zwei teile je nach benötigter weite und verbindet diese dann mit der dekorativen tannenbaumborte. dies habe ich aus dem buch von hanne barth, auch ausprobiert und es klappt.

 

 

Viel erfolg

 

gruß

 

heidi

Geschrieben

@ Bento,

hallo Elke, ich würde Dir nicht zu einer KH 910 raten, € 700,-- sind erstens zu teuer und außerdem kann diese Maschine nur Musterrapporte über 60 Maschen. Die Muster werden auf eine Folie gemalt (kein PC-Anschluß möglich)Am besten ist es, Du schaust nach einer KH 930 oder 940 und ich empfehle auch den KG! Ich habe auch die KH 940 und KG und Doppelbett KR 850.

schau mal hier wird eine angeboten

KH 930

und hier gibt es dazu den KG

KG Die angegebenen Preise sind o.k.

Viele Grüße

Karin aus Hamburg

Geschrieben

Hmm, wenn ich das so lese, frage ich mich immer, warum Brother-Maschinen so beliebt waren/ sind. Das klingt für mich immer unglaublich kompliziert. Meine Passap finktioniert irgendwie anders.

 

ich hab die ja von einer kollegin übernommen und die hatte alles dabei, was es so gibt.

ehrlich gesagt, kann ich die ganzen "k" nicht immer auseinander halten

 

Ich auch nicht und ich habe es deshalb aufgegeben, mich um Strickanleitungen zu bemühen, die nicht für Passap-Maschinen gedacht sind. Meine Maschine hat einen Schlitten für alles. Es gibt ein Lochkartenlesegerät, dass einem das Musterstricken erleichtert. Nötig ist es aber nicht. Man könnte die Mustereinstellung auch per Hand vornehmen. Nur geht es mit dem Lochkartenleser viiiel schneller. Da Passap- (oder Pfaff-)Maschinen - jedenfalls die neueren - immer Doppelbettmaschinen sind, kann man ohne Sonderzubehör Rechts-Links-Muster mit Hilfe des hinteren Nadelbettes stricken. Ebenso diverse Loch- oder farbmuster. Man kann auch rund bzw. halbrund stricken (dann aber nur glatt rechts). Die Maschine hat 179 Nadeln je Bett, in halbrund macht das 358 Nadeln.

@Elke: Ich glaube nicht, dass Du so breite Pullover brauchst :D .

 

Was mir besonders gut gefällt: Passap-Maschinen kommen als einzige ohne Gewichte aus. Ich empfinde das als großen Vorteil.

 

Wäre also eine Überlegung wert. Die Maschinen werden ebenfalls bei Ebay gehandelt und z. T. mit viel Zubehör (wie Lochkartenleser und Formcomputer) verkauft.

So sieht so eine Maschine aus (diese hier allerdings hat außer dem Umhängeschloss, das sehr zu empfehlen ist, weil man damit Maschen von einem Bett auf das andere hängen kann, kein Zubehör).

 

Liebe Grüße,

 

Kerstin

 

(überzeugte Passap-Strickerin!)

Geschrieben

Tja, so verschieden sind die Meinungen. Mir wurde mal gesagt, dass ein Brotherstricker nie mit einer Passap klarkommt, hatte diese Vergnügen auch noch nie. Brother war ja eigentlich Marktführer.

Ich habe damals mit dem Tojota Lochkartenstricker angefangen, kam damit super zurecht und ist ausserdem eine sehr stabile Maschine. Strickt heute noch wie am ersten Tag.

Als dann die Brother KH 965 rauskam, hat mich das dermaßen begeistert, Muster über 200 Maschen zu stricken, daß ich sie mir gekauft habe. Inzwischen ist sie auch komplett und ein Empisal Grobstricker hat nach dem Knittax Plastikrutscher meinen Maschinenpark vervollständigt.

Diese 3 Maschinen geben mir alle Möglichkeiten, die Tojota hat leider keinen Platz mehr und deshalb verkaufe ich sie.

 

Ansonsten empfehle ich auch die Bücher von Hanne Barth, die sind super aufgebaut und einfach zu verstehen. Das beste ist allerdings learning by doing, vielleicht können die "alten Hasen" die Neuen in ihrer Nähe unterstützen. Ich jedenfalls bin gerne dazu bereit.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...