Stinia Geschrieben 11. März 2017 Melden Geschrieben 11. März 2017 (bearbeitet) Hallo zusammen, inspiriert durch all das, was ich hier im Forum und bei Tests gelesen habe, bin ich seit Januar stolze Besitzerin einer Enlighten. Und da ich so zufrieden war, musste gestern die BLCS folgen. Nach kleinen Schwierigkeiten und neuem Einfädeln sah die Naht gut aus (ich hatte eine Einweisung auf genau meiner Maschine bei meinem Händler). Auch die Fadenkette entstand wunderbar am Ende, wie im Laden auch. Nur dann sah die Naht schlechter aus, die Fadenkette wollte nur noch 4 cm lang, dann verknotete sich etwas, ein Faden riß. Klassische Fehlstiche gab es keine. Ich habe dann die Fadenspannungen genauer angeschaut, um sicher zu gehen, dass die Fäden auch wirklich in den Spannungen liegen und x Mal neueingefädelt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Spannungsscheibe des Greiferfadens sehr locker ist, das merkt man schon am Knopf, die der Nadelfäden sind total fest. Ich habe versucht, es auf einem kurzen Video festzuhalten. Dropbox - Fadenspanung BLCS.mp4 Man kann sie immer so nach vorn ziehen, auch wenn man nicht im Einfädelmodus ist. Nun meine Frage: Ist das normal oder hat die neue Maschine einen Defekt? Es wäre echt super, wenn ihr mir helfen könntet und mir sagen, ob dies bei anderen BLCS auch so ist. Vielen Dank schon mal. Stinia Bearbeitet 11. März 2017 von Stinia
Sylvia1955 Geschrieben 12. März 2017 Melden Geschrieben 12. März 2017 Habe mir dein Video angeschaut. Bei mir ist genau das Gleiche. Ist mir aber noch garnicht aufgefallen und ist wohl normal. Liebe Grüße und viel Spass beim covern. Ist eine tolle Maschine.
peterle Geschrieben 12. März 2017 Melden Geschrieben 12. März 2017 Die Greiferspannung ist immer extrem locker und das ist gut so.
Stinia Geschrieben 12. März 2017 Autor Melden Geschrieben 12. März 2017 (bearbeitet) Super, danke für die schnelle Hilfe. Sie näht ja auch . Da bin ich aber echt froh, dass sie nicht gleich wieder zum Händler muss. Jetzt heißt es dann üben, üben, üben... so dass ich dann bald selbst Tipps geben kann. Nochmal zur Sicherheit: Irgendwie habe ich nämlich das Gefühl, dass sich die Naht durch Drehen des Greiferfadenspannungsknopfes nur wenig verändert. Die rechte Nacht hat 4-4-9, die linke 4-4-0,5. Das ist dann auch normal so? Und noch eine kleine Frage zum Covern ansich: Wenn ich ein T-Shirt nähe und die 3-fach Covernaht als Zierstich z.B. über den Raglannähten nutzen mochte, nähe ich diese dann vorher mit der Overlock oder mit dem Geradstich zusammen? Das ich die Naht dann bügeln muss, habe ich verstanden. Ich freue mich schon richtig aufs loslegen. Lg Kerstin Bearbeitet 12. März 2017 von Stinia
peterle Geschrieben 12. März 2017 Melden Geschrieben 12. März 2017 Es ist ein ziemlich simpler Trick, daß man die Kanten von Materialien erst mit der Overlock versäubert und dann erst zum Saum umschlägt. Das gibt nämlich einee deutlich einfacher zu vernähenden Saum.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden