ki_ Geschrieben 9. März 2016 Melden Geschrieben 9. März 2016 Neben meiner Adler 187 habe ich mir noch eine Willcox & Gibbs Einfaden-Kettenstich-Maschine zugelegt: Die ging zuerst gar nicht, da der Takt der Nadel und des Greifers nicht synchron waren, die Nadel schlug immer auf den Greifer. Ich habe dazu das Handrad abgeschraubt und in das vorgesehene Führungs-Loch per Senk-Schraube arretiert. Dann musste noch die Pleuelstange justiert werden, die den oberen Arm hoch und runter drückt. Dazu gibt es eine Schraube. Auf diesem YouTube Video sieht man, wie das ganze funktionieren soll (stammt nicht von mir): Leider fehlt das obere Teil der Fadenspannungs-Automatik. Habe mir eine Ersatzteil aus England kommen lassen, das passt aber leider nicht. Zunächst dachte ich, es sein keine W&G sondern eine Kopie, da nirgends das W&G Emblem auftaucht, hinzu kommt die seltsame Seriennummer (weiß jemand von wann die Maschine ist?) und der seltsame Aufbau der Fadenspannungsscheibe und _automatik sowie der fehlende Garnrollenhalter. Dann habe ich aber auf dem Greifer die Prägung W&G USA gefunden: Außerdem dieses YouTube Video, in dem gesagt wird, es handele sich um eine Ausfertigung für die Industrie ( ), auf dem man auch sieht, wie der Auto-Fadenspanner in dieser Version eigentlich aussehen soll – ist wohl aussichtslos, den noch mal im Original ersetzen zu können – aber so wie ich es jetzt aufgebaut habe, funktioniert es auch: Zumindest werden 4 Lagen Hanf-Jeans (500 g/qm) problemlos genäht. Da wo dann die Kappnaht auf den Saum trifft, wird es zu viel – das passt nicht mehr unter den Nähfuß. Habe ich probeweise per Hand weiter genäht, deswegen ist es so unregelmäßig: Damit kann man schön Jeans-Taschen besticken:
ki_ Geschrieben 9. März 2016 Autor Melden Geschrieben 9. März 2016 Und hier noch ein paar Impressionen der Maschine: Einen Fuß mit Scharnier findet man auch nicht an den Haushalts-Versionen der W&G: Interessant ist auch dieses Schutzblech über der Stange, die den Greifer antreibt, habe ich bisher bei keiner Willcox & Gibbs so gesehen: Mit diesem Regler ließe sich glaube ich die Fadenspannung einstellen, wenn die Auto-Tension-Unit komplett wäre: Zwei Gemeinsamkeiten mit meiner Adler 187: 1. Eingefädelt wird von links 2. Das Handrad wird im Uhrzeigersinn gedreht
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden