Adabei Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 Hi! Ich hab seit ca. 1 1/2 Jahren eine Janome cover pro 1000 cpx und ich muss sagen ich habe noch immer Probleme damit. Vielleicht kann mi hier jemand helfen... Ich weiß schon, dass sie nicht jedes Garn nehme und verwende als Greiferfaden meist Bauschgarn, weil sie das bei mir am noch am liebsten hat. Das mit dem Nähen über Seitennähte krieg ich auch schon relativ gut hin. Ich knipse halt auch die Nahtzugabe ein und lege eine Seite verkehrt hin, ABER: 1. Bei mir funktioniert der Transport oft nicht gut (v.a. der Wegtransport) und dann wurschtelt sie den Stoff und das Nahtbild wird furchtbar. Also winzige Stiche vorne und Wurschtel hinten. Ziehe ich dann nachher an der Naht leicht an, löst sie sich auf. Das passiert besonders gern wenn ich leichte Viskosejerseys säumen möchte. Ich hab am Differential und mit der Spannung schon sehr viel probiert. Vielleicht hat aber jemand von euch gute Einstellungen, wo es klappt, die ich mal versuchen könnte? 2. Habe ich einen Bandeinfasser und ich krieg es noch immer nicht hin mit dem Bandeinfasser eine Doppelnaht fehlerfrei zu machen. Mit Kettstich gehts, aber bei der Doppelnaht ist es das Gleiche wie oben beschrieben. Mit Bandeinfasser tritt das Problem auch bei Baumwolljerseys auf. Sitzt das Problem vor der Maschine? Bitte um Hilfe! LG Adabei
akinom017 Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 Hier gibt es einen ganz ausführlichen Thread zur Maschine Wip Cover Janome CPX 1000 auf dem Weg ohne Fehlstiche... und Möglichkeiten, mitmach: - Hobbyschneiderin 24 - Forum Eventuell mal den Nähfußdruck anpassen, leichter stellen. Ich bügele Säume vor, nachdem ich zunächst die Nahtzugaben eingeknipst habe, insbesondere die Nähte bügele ich gut flach. Den Saum nähe ich mit ca. 3 bis 5 mm Abstand zur Stoffkante (innen) und schneide den Überstand nachher mit einer kleinen Schere zurück. Die Nähte werden gleichmäßiger wenn die Maschine immer durch 2 Lagen nähen darf.
Himbeerkuchen Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 Wann genau tritt denn das Transportproblem auf? An Nahtkreuzungen? Dann würde ich es mal mit einer Hebeplatte/Hebamme probieren. Wenn das auch so beim normalen Nähen ist, dann stimmt was nicht und ich würde sie mal warten lassen.
Querkopf Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 Ich habe die "alte" Janome Cover Pro 1000 und überlege gerade, ob ich mir ein zuverlässigeres Teil (Babylock oder Bernina) zulege. Ein Händler meinte dann, dass das Nachfolgemodell der Janome erheblich verbessert worden ist. Da ich die Maschine - bis auf die Fehlstiche - nicht schlecht finde, hatte ich sie wieder in die engere Auswahl genommen und jetzt lese ich wieder über viele Fehlstiche... Hat jemand von Euch auf beiden Janome Modellen - dem älteren und dem neueren - genäht? Susanne
Adabei Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 Den Saum nähe ich mit ca. 3 bis 5 mm Abstand zur Stoffkante (innen) und schneide den Überstand nachher mit einer kleinen Schere zurück. Die Nähte werden gleichmäßiger wenn die Maschine immer durch 2 Lagen nähen darf. Ja das hab ich auch schon festgestellt, dass es dann etwas besser geht. Danke!
akinom017 Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 Ich hab die neuere "pro" und habe selten bis nie Fehlstiche nachdem ich hier im Forum den Tipp mit dem Nähfußdruck gefunden habe, siehe Link oben. Allerdings bereite ich meine Säume - wie oben beschrieben - ordentlich vor um der Maschine die Arbeit zu erleichtern Beim Umtausch meiner Bernina 2500 DCE (nach 10 Jahren) in zwei Geräte ist es die Janome und die Bernina Overlock geworden. Die Babylock war dort ebenfalls verfügbar. Meinung des Händlers, man brauche die nur wenn man eine Änderungsschneiderei o.a. betreibe und keine Reste zum Testen zur Verfügung stehen. In den Rest zum Testen kann man ja leicht auch eine Seitennaht zum Üben einbauen.
Adabei Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 Wann genau tritt denn das Transportproblem auf? An Nahtkreuzungen? Dann würde ich es mal mit einer Hebeplatte/Hebamme probieren. Wenn das auch so beim normalen Nähen ist, dann stimmt was nicht und ich würde sie mal warten lassen. Nein, die Nahtkreuzungen krieg ich hin. Ich würde eher sagen es ist vom Stoff abhängig, je dehnbarer und dünner desto schlimmer. Letztens hab ich einen dünnen schwarzen Jersey genäht der ein Blumenmuster aus so winzigen Goldpunkten (ich glaube aus Metall) hatte, das Material wollte sie fast gar nicht transportieren. Mit dem Nähfußdruck hab ich auch schon öfter experimentiert, aber da konnte ich kaum einen Unterschied feststellen. LG
akinom017 Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 Dehnbar und dünn klingt sowieso nach Problemstoff, da können solche schwierigkeiten schon vorkommen. Was helfen kann ist auswaschbares Stickvlies (Soluvlies) in Streifen unterzulegen und je dünner der Stoff desto breiter ist der Saum vorzurichten, lieber mit 5cm zuschneiden und bei 3cm nähen als zu knapp herumfriemeln. Bügeln und ggf. etwas Sprühstärke hilft auch. Und die Auflagefläche vergrößern, es gab ja auch einen Anschiebetisch dazu.
Himbeerkuchen Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 Ich kenne das Problem mit dem Transport so gar nicht, da kann ich dir leider nicht helfen. Querkopf, ich habe die neue Cover Pro 1000CPX und ich habe keine Fehlstiche. Wenn ich welche hatte, war es ein Bedienfehler und ich weiß mittlerweile, wie ich diese vermeiden kann. Du wohnst glaube ich nicht so weit weg. Wenn du möchtest, kannst du mal auf einen Kaffee vorbei- und schauen kommen.
Doli Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 (bearbeitet) Hallo Dehnbar, dünn, fließend, alle Nadeln auf 1, Greifer auf 0, Diff. 0,75 Stich auf 3,5. Stoff 2 lagen. Bearbeitet 11. Januar 2015 von Doli
Querkopf Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 Ich kenne das Problem mit dem Transport so gar nicht, da kann ich dir leider nicht helfen. Querkopf, ich habe die neue Cover Pro 1000CPX und ich habe keine Fehlstiche. Wenn ich welche hatte, war es ein Bedienfehler und ich weiß mittlerweile, wie ich diese vermeiden kann. Du wohnst glaube ich nicht so weit weg. Wenn du möchtest, kannst du mal auf einen Kaffee vorbei- und schauen kommen. Danke für das nette Angebot - da komme ich gerne drauf zurück Wenn ich meine dicke Erkältung los bin, schaue ich mir erst einmal die Alternativmaschinen beim Händler an. Nagano wollte von der Bernina auch noch einen Erfahrungsbericht einstellen. Über die Maschine gibt es ja leider noch nicht so viele Infos. Ich habe zwar keine Schwierigkeiten, mich mit einer Maschine auseinanderzusetzen, aber die Proben, die bei manchen Maschinen vorher unverzichtbar sind, schlucken viel Zeit. Da hatte ich bei meiner Overlockmaschine das Aha-Erlebnis: Meine erste Ovi war eine Singer. Das Ergebnis war ok, aber die Einstellung dauerte. Danach zog bei mir eine Babylock ein - da muss ich kaum etwas einstellen - die Nähte sind immer sofort tadellos. Susanne
Himbeerkuchen Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 Das kann ich verstehen, ich bin auch Enlighten-Fan und genieße, dass da alles automatisch geht. Ich bin gespannt, was du vom Testen berichtest, ich hab z.B. noch nie auf der BLCS genäht. Falls die mal eine Cover mit großem Durchlass rausbringen, teste ich sie aber bestimmt. Ich verstelle bei der Janome wenig, es klappt fast immer mit 4-4-4-3. Bei flutschigen Stoffen stelle ich die Stichlänge kleiner. Probenähte mache ich aber natürlich trotzdem immer.
Adabei Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 Danke für die hilfreichen Tipps! @Doli: Diff auf 0,75? bei stark dehnbarem Stoff? da wellts den doch dann, oder? LG Adabei
Doli Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 Hallo Dann noch mehr mit dem Diff runter gehen, bis es aufhört sich zu wellen.
lea Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 Diff auf 0,75? bei stark dehnbarem Stoff? da wellts den doch dann, oder? Normalerweise wellt es den nicht, sondern es hilft, die Naht dehnbar genug zu machen. Im allgemeinen wählt man dafür die Stichgrösse länger. Aber auf jeden Fall eine Probenaht machen und diese dann auch mal testhalber dehnen. Grüsse, Lea
Adabei Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 Ja danke, das hab ich noch nicht probiert, da hatte ich das diff fix zu hoch eingestellt. Ich hab mich da zu sehr an der Ovi orientiert. LG
HeikeZ Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 Guten Abend, na, nun bin ich mal gespannt wie es mir ergeht.Ich habe mir die Maschine gekauft und hoffe sie diese Woche zu bekommen. Muss zugeben, ich habe sie blind gekauft. Bin halt Optimist. LG
Doli Geschrieben 12. Januar 2015 Melden Geschrieben 12. Januar 2015 Hallo Das wird schon, wenn man verstanden hat, das es eine ganz andere Nähtechnik als bei der Nähmaschine oder Ovi ist. Alle Maschinen habe hier oder da mal einen Fehlstich, aber dem kommen wir ja gemeinsam auf die Schliche:D :super:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden