Lehrling Geschrieben 9. August 2014 Melden Geschrieben 9. August 2014 sehr hübsch, die Bezüge und die Katze. liebe Grüße Lehrling
vevalde Geschrieben 10. August 2014 Melden Geschrieben 10. August 2014 Ich habe auch die Alize, vor vielen Jahren aber teuer neu gekauft. Sie ist es aber wert und ich benutze sie für alles Flache wie Ihr anderen ja auch. Ich habe früher auch Blusen damit gebügelt, das mache ich allerdings inzwischen lieber mit meiner neuen Slider-Dampfstation, mit der ich auch alles Gerüschte und sonstwie Verdrehte bügele. Die beiden stehen bei mir immer nebeneinander. Bevor ich die Presse anwerfe, bügele ich zuerst die Bügelwäsche, die nicht auf die Presse kommt, danach sämtliche Ränder von Taschentüchern (ja, die Stoffdinger sind bei mir noch täglich in Benutzung ), Handtüchern, neuen und gewaschenen Stoffen usw. glatt. Dann mache ich den Slider aus und weiter gehts mit der Presse. Das geht alles Ratzfaz. Ich möchte meine Presse auch nicht mehr missen, was habe ich früher Zeit mit Bügeln verschwendet . Zum Thema, von hinten nach vorn oder umgekehrt pressen: Ich lege meine Stoffe (Tischtücher, Bettwäsche etc.) auf die Pressenbreite gefaltet hinter die Presse, dann ziehe ich das Stück nach und nach beim Pressen nach vorne. So bleiben die geglätteten Teile glatt, weil ja vorne mehr Platz zum Aushängen ist. Eine Sprühflasche benutze ich auch, obwohl das angesteckte Teil bei mir funktioniert. Es spritzt nur zuviel Wasser auf den Tisch rechts daneben und nicht weit genug auf die hintere Fläche der Presse. Eine Sprühflasche zielt genauer da wo ich Problemzonen habe. Außerdem muss ich nicht so viel Sprühen, weil ich meine Wäsche ziemlich feucht aus dem Trockner bzw. von der Leine nehme. Am allerwichtigsten ist mir aber die Presse für meine Quiltblöcke. Seit ich die nicht mehr bügele, verziehen die sich auch nicht mehr und die Nähte werden wirklich schön platt. LG, -vera
Himbeerkuchen Geschrieben 10. August 2014 Autor Melden Geschrieben 10. August 2014 und dieser thread ist schuld Dass ich euch jetzt noch alle anstecke. Ich wurde doch vorher auch schon hier angesteckt. Liegt's an den Fotos? Ich habe meine Bügelpresse schon etwas länger, aber dank diesem Thread habe ich mich endlich motiviert und habe heute einen Bügelbrettbezug-Nähen-Tag gemacht. Cool! Ich mag's sowieso, wenn meine Nähecke nach mir aussieht. Alles in meinen Stoffen Zum Thema, von hinten nach vorn oder umgekehrt pressen: Ich lege meine Stoffe (Tischtücher, Bettwäsche etc.) auf die Pressenbreite gefaltet hinter die Presse, dann ziehe ich das Stück nach und nach beim Pressen nach vorne. So bleiben die geglätteten Teile glatt, weil ja vorne mehr Platz zum Aushängen ist. Eine Sprühflasche benutze ich auch, obwohl das angesteckte Teil bei mir funktioniert. Es spritzt nur zuviel Wasser auf den Tisch rechts daneben und nicht weit genug auf die hintere Fläche der Presse. Eine Sprühflasche zielt genauer da wo ich Problemzonen habe. Außerdem muss ich nicht so viel Sprühen, weil ich meine Wäsche ziemlich feucht aus dem Trockner bzw. von der Leine nehme. Am allerwichtigsten ist mir aber die Presse für meine Quiltblöcke. Seit ich die nicht mehr bügele, verziehen die sich auch nicht mehr und die Nähte werden wirklich schön platt. LG, -vera Vielen Dank für die Tipps! Für Quiltblöcke möchte ich sie auch mal ausprobieren- Wie schaffst du es denn, dass dann die Nahtzugaben auch in die richtige Richtung geplättet werden (und deine Finger trotzdem heilbleiben)?
essa Geschrieben 10. August 2014 Melden Geschrieben 10. August 2014 Wie schaffst du es denn, dass dann die Nahtzugaben auch in die richtige Richtung geplättet werden (und deine Finger trotzdem heilbleiben)? Bin zwar nicht Vera, aber bei Quilblöcken schätze auch ich meine Elna sehr. Ich streiche die Nahtzugaben mit den Fingern in eine Richtung und lege die Blöckchen mit den Zugabe nach unten auf die Presseauflage. Bis jetzt hat es immer wunderbar geklappt.
Himbeerkuchen Geschrieben 10. August 2014 Autor Melden Geschrieben 10. August 2014 Aaah, mit den Zugaben nach unten. Okay danke Und dann einfach ganz trocken plätten? Ich hab noch nicht viel Patchwork gemacht, aber wenn dann mit Dampf.
KleinerElch Geschrieben 10. August 2014 Melden Geschrieben 10. August 2014 Bei Patchwork sollte man NIE mit Dampf bügeln - höchstens am Ende das komplette Top. Die einzelnen Blöcke aber auf keinen Fall, weil die sich sonst verziehen könnten.
essa Geschrieben 10. August 2014 Melden Geschrieben 10. August 2014 , aber wenn dann mit Dampf. Das habe ich anfangs auch gemacht und genau deswegen haben sich die Blöcke oft verzogen. Je nachdem, wie sie genäht sind, sind häufig die Nahtzugaben schon durch die Quernähte fixiert. Es reicht, sie leicht mit Wasser zu benebeln, streichen und pressen Danach werden die Kanten begradigt.
Himbeerkuchen Geschrieben 10. August 2014 Autor Melden Geschrieben 10. August 2014 Ok. Also reicht es, wenn man dann beim Nähen die Nahtzugaben nur mit dem Fingernagel auseinander streicht (oder das auch nicht?) und dann erst ganz zum Schluss den fertigen Block einmal unter die Presse legt? Sorry, jetzt mach ich hieraus noch einen Patchworkthread
essa Geschrieben 10. August 2014 Melden Geschrieben 10. August 2014 Ok. Also reicht es, wenn man dann beim Nähen die Nahtzugaben nur mit dem Fingernagel auseinander streicht (oder das auch nicht?) und dann erst ganz zum Schluss den fertigen Block einmal unter die Presse legt? Es gibt unterschiedliche Meinungen. Ich streiche/presse sie nicht auseinander, sondern in eine Richtung. Es ist viel einfacher. Es hängt aber davon ab, mit welcher Stoffart man arbeitet. Lassen sich die Nahtzugaben gut glatt streichen, presse ich die Blöcke erst zum Schluß, häufig jedoch auch zwischendurch. Dann aber mit einem kleinen (Reise)Bügeleisen
green frog Geschrieben 17. August 2014 Melden Geschrieben 17. August 2014 :) ............. auch ich hab jetzt eine und kann mein Glück noch gar nicht so recht fassen!! Komme soeben mit einer "neuen alten" elnapress 3000 vom Flohmarkt. Der Händler wollte 12 € dafür haben. Ich war so erfreut und baff, dass ich nicht mal den Bruchteil einer Sekunde daran gedacht habe, dass man ja auf dem Flohmarkt auch noch hätte handeln können. Aber das hätte ich dann schon als unanständig empfunden. Das Teil funktioniert und ist in einem guten Zustand, braucht aber dringend einen neuen Bezug. Das wird jetzt auch gleich meine Sonntagnachmittag-Beschäftigung werden. Silke
vevalde Geschrieben 24. Oktober 2014 Melden Geschrieben 24. Oktober 2014 (bearbeitet) Vielen Dank für die Tipps! Für Quiltblöcke möchte ich sie auch mal ausprobieren- Wie schaffst du es denn, dass dann die Nahtzugaben auch in die richtige Richtung geplättet werden (und deine Finger trotzdem heilbleiben)? Ich bin eine von den Quilterinnen, die ihre Nähte auseinanderbügelt, und nicht in eine Richtung. Das ist aber egal für diesen Prozess. Ihr könnt die Nähte auch in eine Richtung setzen. Früher habe ich zum Setzen der Nahtzugaben ein Falzmesser aus Knochen benutzt, welches man zum Falten von Papieren benutzt. Jetzt finde ich aber, dass mein winziges 25 Watt Bügeleisen von Clover das noch besser hinkriegt, weil die Nahtzugaben auch nach einer längeren Zeit noch fixiert bleiben. Das Minieisen wurschtelt sich schnell durch die Nahtzugaben und spaltet sie in der Mitte. Ich wende dabei nur Druck nach unten an, damit sich der Stoff nicht verzieht. Wenn ich alle Nähte auseinandergebügelt habe, sammele ich alle Blöcke, bis ich genügend für die Presse habe. So spare ich Strom für die Öffnung der Nähte und kriege die Blöcke wirklich platt in einem Rutsch mit dem stromintensiveren Gerät. Liebe Grüße, -vera PS: Ich benutze keinen Dampf beim Pressen, sprühe aber den Block (Nähte nach unten) mit Wasser ein. Dazu verwende ich gern gut funktionierende Sprühflaschen von leeren Deos, die ich mit Wasser auffülle. Die sind handlich und zerstäuben das Wasser ganz fein, viel besser als meine Bügelpressevorrichtung das kann. Das Pressen macht den Block danach wirklich ganz platt. Bearbeitet 24. Oktober 2014 von vevalde
vevalde Geschrieben 24. Oktober 2014 Melden Geschrieben 24. Oktober 2014 :) ............. auch ich hab jetzt eine und kann mein Glück noch gar nicht so recht fassen!! Komme soeben mit einer "neuen alten" elnapress 3000 vom Flohmarkt. Der Händler wollte 12 € dafür haben. Ich war so erfreut und baff, dass ich nicht mal den Bruchteil einer Sekunde daran gedacht habe, dass man ja auf dem Flohmarkt auch noch hätte handeln können. Aber das hätte ich dann schon als unanständig empfunden. Das Teil funktioniert und ist in einem guten Zustand, braucht aber dringend einen neuen Bezug. Das wird jetzt auch gleich meine Sonntagnachmittag-Beschäftigung werden. Silke Herzlichen Glückwunsch zum Superschnäppchen! Wünsche dir viel Spass damit. -vera
green frog Geschrieben 25. Oktober 2014 Melden Geschrieben 25. Oktober 2014 Dankeschön, den habe ich. Und noch bricht bei jeder Bügeleinlage, die ich damit auf den Stoff bringe, sogar regelrechte Begeisterung aus. Silke
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden