mz0804 Geschrieben 6. September 2013 Melden Geschrieben 6. September 2013 Hallo zusammen, ich war heute in der Stoffabteilung und ich habe dort richtig schöne Cordstoffe gesehen. Mir würde ein Rock daraus sehr gut gefallen, bin aber noch nicht wirklich nach einem geeigneten Schnitt fündig geworden. Habt ihr daraus schon einen genäht und seit total begeistert und kann mir jemand einen Tipp geben? LG mz0804
Gast thimble Geschrieben 6. September 2013 Melden Geschrieben 6. September 2013 Ich habe auch noch Cord für eine Amy von Farbenmix liegen und alternativ hatte ich noch einen Schnitt aus einer Ottobre in Erwägung gezogen. Den Ottobre-Schnitt habe ich im Moment allerdings nicht parat, kann aber später bei Bedarf nachschauen, welcher mir da vorschwebte.
Himbeerkuchen Geschrieben 6. September 2013 Melden Geschrieben 6. September 2013 Du brauchst für Cord eigentlich keinen besonderen Schnitt. Ich würde nur darauf achten, dass er aus einem festeren Stoff genäht werden kann und nicht "flattern" muss, um schön auszusehen. Dir einen Schnitt zu empfehlen finde ich schwierig, weil ja im Prinzip alles, von lang bis Minirock, ganz klassisch oder flippig möglich ist. Was suchst du denn? Ich nähe mir gerade diesen Rock aus Cordstoff. Hast du die Röcke bei Burda mal durchgeschaut?
Gast thimble Geschrieben 6. September 2013 Melden Geschrieben 6. September 2013 Ottobre 5/2012 Nr. 12.
Ankabano Geschrieben 6. September 2013 Melden Geschrieben 6. September 2013 (bearbeitet) Anfang letzten Jahres habe ich Cordröcke mit Kellerfalte nach dem Grundschnitt aus dem Buch von Mia Führer: "Nähatelier Band 1 - Röcke" genäht. Hier ist eine sportliche Version zu sehen. Bearbeitet 6. September 2013 von Ankabano
stinktier Geschrieben 6. September 2013 Melden Geschrieben 6. September 2013 Ich habe vor diesen Rock aus einem dunkelgrünen Cord zu nähen... allerdings nen ticken länger... So das es grad noch ohne Schlitz geht, aber wenigstens halbwegs Büro-tauglich ist (bei uns wird die Rocklänge zum Glück nicht sehr streng genommen. Ich hab Kolleginen, die in richtigen MINI-Röcken zur arbeit kommen)
ClaudiaU Geschrieben 6. September 2013 Melden Geschrieben 6. September 2013 Die Frage passt gut, ich habe gerade einen Cordrock nach diesem Schnittmuster http://www.burdastyle.de/burda-style/heft-katalog/bahnenrock-hoher-bund-burda-style-05-2012_pid_624_7232.html zu nähen begonnen. Hast du schon eine bestimmte Richtung in die es gehen soll? Lang, kurz, eng, weit? Oder lässt du dich erstmal inspirieren? Bin gespannt, welchen Rock du nähst. Ich werde auf jeden Fall noch einen Glockenrock aus Cordstoff nähen. lG Claudia
mz0804 Geschrieben 6. September 2013 Autor Melden Geschrieben 6. September 2013 Vielen Dank für eure Tipps. Ich hab ehrlich gesagt, noch keine konkrete Vorstellung. Mir würde einfach auch mal "was anderes" gefallen. Den Vorschlag mit der Kellerfalte finde ich schon mal super. Er soll so knielang auf jeden Fall werden, möchte jetzt nicht unbedingt einen gerade geschnittenen haben. Mach mich jetzt einfach auch mal noch im Internet auf die Suche.
Antje1978 Geschrieben 6. September 2013 Melden Geschrieben 6. September 2013 Ich habe neulich einen Cordrock nach dem Römö-Schnittmuster gemacht. Und außerdem habe ich einen richtig coolen Cordrock gemacht (mein damaliges Nähkurs-Stück), bei dem das Vorder- und Rückenteil jeweils 3-geteilt sind und nicht im gleichen Fadenlauf zugeschnitten werden. Dadurch ergibt sich ein sehr interessanter Effekt. Außerdem ist der Rock asymmetrisch. Das war in der Burda Quick+Easy 2003 drin. Schau, da ist ein Link: burda Quick Easy 2003: Rockstars - Magazine - Archiv - burda style
Capricorna Geschrieben 8. September 2013 Melden Geschrieben 8. September 2013 Hallo, das hängt, wie hier schon gesagt, auch sehr vom Stoff ab. Der "normale" Cord ist ja eher fest, zumindest zu Beginn, vor zig Wäschen. Da ist es richtig, einen Schnitt zu nehmen, der nicht für fließende Stoffe gedacht ist, weil der Cord eher abstehen wird. Ein Schnitt, der für Jeans geeignet ist, ist oft auch für Cord geeignet; aber das muss man im Einzelfall betrachten. Dann gibt es noch ganz dünnen, fast labbrigen Cord, aus dem sonst Oberteile wie Blusen gemacht werden; aus dem könnte ich mir auch einen Glockenrock vorstellen, weil der viel fließender fällt als "normaler" Cord. Breite deinen Stoff mal ganz auf dem Boden aus, und dann greife einen Zipfel in der Mitte und ziehe ihn ganz hoch. Wenn es viele kleine Falten sind und der Stoff insgesamt nicht so viel Platz wegnimmt, ist es ein eher dünner Cord. Wenn er größere Falten wird, viel mehr Raum in der Breite einnimmt und einen eher festeren Eindruck macht, dann wird ein Schnitt für dünne/fließende Stoffe mit diesem Cord nicht funktionieren. Ggf. vergleichen mit anderen Röcken/Stoffen. Hat dein richtig schöner Cordstoff auch ein Muster oder ist der uni? Je größer das Muster, desto weniger Teilungsnähte sollte man für den Anfang machen, weil das Muster sonst zerschnitten wird. Ein einfacher A-Linien-Rock geht fast immer... Liebe Grüße Kerstin
jabberwocky Geschrieben 8. September 2013 Melden Geschrieben 8. September 2013 Ich wolte grad schreiben: ein A-Linien Rock aus 6 Bahnen. Dafür habe ich mir mal ein Schnittmuster für mich gemacht und den nähe ich in verschiedenen Versionen oft für mich. Grade fertig geworden ist einer mit drei Bahnen Feincord und drei Bahnen Chiffon (auf dünnem Baumwollleinen), immer abwechselnd. Dabei habe ich den Cord schräg zugeschnitten, das sieht toll aus. Valeska aus Feincord habe ich auch schonmal gemacht, dafür muss der Cord aber wirklich fein sein, sonst wirkt es zu steif.
mz0804 Geschrieben 13. September 2013 Autor Melden Geschrieben 13. September 2013 Vielen Dank für die vielen Anregungen. Ich werde mich heute Abend mal hinsitzen und ich bin schon gespannt, was raus kommt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden