Zum Inhalt springen

Partner

Singer 128k Zubehör


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

warum habe ich gewußt, auf welche Sätze Du einrasten wirst? Darum habe ich auch die Quelle angegben. Die Sache mit dem Verstehen finde ich allerdings als anmaßend und nicht zu einer Diskussion passend. Sei versichert, ich weiß, wie man Schraubverbindungen berechnet.

Ich sehe jedoch keinen Grund, wegen einer Frage der Bemaßung eine Abhandlung über Schraubverbindungen zu schreiben und habe mir deshalb erlaubt Wikipedia zu zitieren.

 

Die Frage ist, ob die von Dir rot markierten Fälle überhaupt in diesem Fall zutreffen. D.h. ob die Schwankungen der Last so groß sind, daß sie in diesem Sinn als Vibration bezeichnet werden kann. Die Antwort gibt die Nähmaschine selbst, alle Einstellungen z.B. auch die der Nadelstange, sind mit Schrauben geklemmt.

 

Nebenbei, formschlüssige Sicherung ist eine Festlegung des Schraubenkopfes gegen Verdrehen. Mit einer Sicherung gegen Verschieben ist nicht der Anschlag des Schraubenschafts gemeint, sondern ein extra Teil. Von Ausnahmen abgesehen (Paßschrauben) sitzt eine Schraube immer mit Spiel in der Bohrung und muß daher ausreichend gespannt sein. Für ernsthaftere Zwecke verwendet man daher einen Drehmomentschlüssel.

Im waagrechten Schlitz der Singer Füßchen hat die Schraube Spiel und im senkrechten Schlitz hat sie nach oben "unendlich" Spiel. würde sich die Schraube durch Vibration lösen, dann mit der Zeit so weit, daß das Füßchen beim Anheben nach unten herausfallen würde.

Schlitz bleibt Schlitz, da hilft nur eine ausreichend verspannte Schraube.

Bearbeitet von Flickschneider
Werbung:
  • Antworten 32
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Ringtraeger

    9

  • Fresnel

    6

  • haniah

    5

  • Flickschneider

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Du kannst ja gerne alle deine 'lockeren' Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel nach-/ festziehen. :p Das macht sich bei Normgrössen unter M5 recht gut. Die Frage war hier eindeutig welche Füsse an die Maschine passen. Und es ging hier nicht um Vorträge/ Zitate aus Wikepedia über Schraubverbindungen- da gibt es nämlich so einige. Glückwunsch denn so macht man sich ziemlich beliebt. Versuche einfach bitte mal beim Thema eines Threads zu bleiben, dafür eröffnet man schließlich soetwas. Ich glaube nicht das ein solches abschweifen vom Thema und Problem- nämlich die Suche nach geeigneten Nähfüssen so gelöst werden.

 

Und mal ganz im Ernst eine Frage:

Würdest du wenn du Nähfüsse für einen Oldie suchst- dein Getippseltes ernsthaft interessieren??? Wem hilfst du damit permanent auszuschweifen???

 

Ganz ehrlich mir verursacht sowas eher ein Brennen in den Augen! Zielstellung ist es hier Themen und Fragen zu den Oldies zu behandeln- und nicht ein permantes Ausschweifen. Hiermit ist es dir gelungen nicht nur zu langweilen, sondern mal wieder einen Fred kaputt zu schreiben. Abgesehen davon ist Frensel ein gestandener Nähprofi der nicht nur praktische Efahrung hat hat sondern beruflich absolut hoch qualifiziert ist- auch in der Mechanik.

Es gibt nämlich ausser Dir auch Menschen die sogar mit der Mechanik promoviert sind.

Damit Themen interessant bleiben für die Leser und diejenigen, die diese mit einer klaren Absicht eröffnen gebe ich dir den Rat nicht auszuschweifen. Ich glaube nicht das sich jemand für soetwas interessiert. Ich bitte dich also höflich und inständig auf solche gutgemeinten ' Vorträge' und Belehrungen zu verzichten, denn damit machst du mehr kaputt als du einen Beitrag zum Thema leistet.

Was für mich noch viel weniger nachvollziehbar ist: Du weisst das Du mit dieser Art aneckst- und das Thema ' im Eimer' ist. Warum tust du es immer und immer wieder???? Frust oder ein stummer Schrei nach Anerkennung, vielleicht ein anderes Defizit- so langsam mache ich mir wirklich Sorgen.

Ich gebe dir einen gut gemeinten Ratschlag: Überprüfe doch bitte einfach mal deine Art. Es kann sehr unhöflich sein Andere permanent zu belehren. Besonders wenn es nicht hilfreich ist oder zur Lösung eines technischen Problemes beiträgt. Eigentlich wollte ich mich heute nicht ärgern über solch ein kindisches Benehmen:p

 

I.d.S.: Einen Wundervollen Sonntag

Bearbeitet von freedom-of-passion
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

 

Ich habe die Singer 15K meiner Oma, das war meine erste Singer. Die 128 ist mir dann zufällig zugelaufen, als ich auf der Suche nach einer Singer 237 war. Die 237 gehört jetzt meiner Tochter - alle nähen, aber die 128 macht mehr einen auf Deko. Ich habe leider das Kabel zum Motor nicht dazu bekommen, sonst müsste sie zwischendurch auch mal "ran". Sie hat einen sehr sauberen Geradstich :)

 

 

hast du eine deutsche Bedienungsanleitung für deine 128k

 

mfg Ringtraeger

Geschrieben

Hallo,

 

nein, eine in Papierform habe ich gar nicht und das PDF ist in englisch. War für mich ausreichend, obwohl ich gar nicht besonders gut englisch spreche.

 

Brauchst Du überhaupt eine oder einfach nur eine in deutsch?

 

Liebe Grüße, haniah

Geschrieben
Hallo,

 

nein, eine in Papierform habe ich gar nicht und das PDF ist in englisch. War für mich ausreichend, obwohl ich gar nicht besonders gut englisch spreche.

 

Brauchst Du überhaupt eine oder einfach nur eine in deutsch?

 

Liebe Grüße, haniah

 

ok ........die englische PDF habe ich auch

 

ich habe an meiner Singer 128k schon sehr vieles zerlegt ,es überholt und wieder zusammen gebaut.

 

die richtige Faden Einstellungen hat sehr lange gedauert und ich bin mir nicht ganz sicher ob sie stimmt

 

bei alldem hilft eine leicht zu lesende Bedienungsanleitung (deutsch) bestimmt

 

mfg Ringtraeger

Geschrieben

Vielleicht kann ich Dich beruhigen - die Oberfadenspannung war/ist ein echtes Geduldsspiel. Die hat mich Nerven gekostet und ich dachte, dass ich sie falsch zusammengebaut habe... Ob das einfacher ist, wenn man täglich mit der Maschine arbeitet?

 

Viele Grüße, haniah

Geschrieben
Ja, ich glaube, so ein Teil schon an einem Nähschränkchen gesehen zu haben. Dort wurde behauptet, das sei eine Ölkännchen-Halterung.

 

Liebe Grüße, haniah

 

 

es ist ein Ölkännchen-Halterung und jetzt habe ich auch das richtig Ölkannchen dazu

 

mfg

WP_001847.jpg.1365afa09b35035a3f656992b1352ea3.jpg

Geschrieben
Vielleicht kann ich Dich beruhigen - die Oberfadenspannung war/ist ein echtes Geduldsspiel. Die hat mich Nerven gekostet und ich dachte, dass ich sie falsch zusammengebaut habe... Ob das einfacher ist, wenn man täglich mit der Maschine arbeitet?

 

Viele Grüße, haniah

 

ja wird mit der zeit viel einfacher, mittlerweile geht die einstellung ratz fatz.

 

gruß sonic

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...