Kilame Geschrieben 5. Mai 2012 Melden Geschrieben 5. Mai 2012 Hallo liebe Leute, seit einigen Tagen bin ich im Besitz einer alten Singer 401g – freu! Sie stand schon einige Jahre unbenutzt herum und war ziemlich verklebt. Den ganzen bräunlichen Schmodder hab ich also mit Waschbenzin entfernt und die alte Dame dann ausgiebig geölt. Jetzt läuft sie sehr schön rund und leise. Leider war ich völlig im Putzrausch (wahrscheinlich vom Waschbenzin benebelt) und musste unbedingt die Vorrichtung für die Oberfadenspannung auseinander nehmen. Hab die erste Schraube gelöst und „plopp“ hatte ich alles in der Hand. So – klasse – wie jetzt wieder zusammensetzen? Zum Schluss war leider auch noch ein Teilchen übrig – häh – wo gehört bloß Teil Nr. 8 hin? Gewundert hats mich dann nicht: Ich hab die Oberfadenspannung ruiniert (es ist absolut keine Oberfadenspannung mehr vorhanden)! Hilfe – bitte: Kann mir jemand erklären, wie ich die Einzelteile wieder ordentlich zusammensetzen kann??? Die Scheiben 2 - 4 kommen in die Feder 1, das ist ok so?! Dann die Teile 5 - 9, wobei ich wie gesagt, bei Teil 8 unschlüssig bin. Ich vermute, dass ich die Feder (1) irgendwie spannen müsste, denn auf dem letzten Bild sieht man, dass die Federschlaufe (hier ist ja eigentlich eine Spannung vorhanden, die den Faden führt – oder?) ganz kraftlos und unmotiviert nach oben zeigt. Bitte – weiß jemand, wie ich das hinbekomme? Vielen lieben Dank im Voraus und herzliche sowie ratlose/ verzweifelte Grüße von Kirsten
Eva G. Geschrieben 5. Mai 2012 Melden Geschrieben 5. Mai 2012 Hallo Kilame, ich habe im Moment meine Oberfadenführung auseinandergebaut, um dir einen Rat zu geben. Ich will hoffen, dass ich dir das richtig beschreiben kann. Also, ich denke du hast das Bauteil, welches zuerst an der Maschiene ist, nicht abmontiert und sollst wohl jetzt die Feder so einsetzen, dass der Bogen nach rechts zeigt und wenn die Feder dann tief sitzt, in der Maschiene verschwindet, schiebst du den Bogen auf den Nippel links. Die Schlaufe des Bogens nicht einfädeln, denn die wird später aufgefädelt. Jetzt deine Bauteile 2,3,4,5 und dann die Schlaufe der Feder. Wenn du den Bogen dann über den Nippel drückst, des allerersten Bauteils, das du nicht abgeschraubt hast, hat diese jetzt auch Spannung. Dann deine 7, dann die 6, dann die 8 und zu guter Letzt deine 9. Ich hoffe, ich konnte dir helfen und wünsche dir ein schönes Wochende.
Eva G. Geschrieben 5. Mai 2012 Melden Geschrieben 5. Mai 2012 Hallo Kilame, meinen Glückwunsch, ich habe mir eben nochmal deinen Beitrag durchgelesen und freue mich über deine alte Dame. Ich selbst bin ein absoluter Fan der alten Singermaschienen und habe selbst 3! 401er und eine 411er ( Erbstück meiner Mutter). Reine Arbeitstiere, ruhig und standfest. Hab´ manchmal gedacht, ich brauche mal was Modernes, doch ich bin immer wieder bei meiner Singer gelandet . Ich hoffe du wirst so viel Freude wie ich daran haben. Eva.
Kilame Geschrieben 5. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2012 Hallo liebe Eva, ich bin völlig aus dem Häuschen - ja, danke - deine Erklärung hört sich ganz gut nachvollziebar an. Ich werd mal mein Glück versuchen - sonst frag ich dich nochmal - oder Ganz herzlichen Dank und auch dir ein schönes Wochenende!!! Liebe Grüße Kirsten
Eva G. Geschrieben 5. Mai 2012 Melden Geschrieben 5. Mai 2012 Hi Kirsten, ich freue mich, wenn ich dir helfen kann und wenn es nicht klappt, kannst du dich gerne nochmal meden. Eva
Kilame Geschrieben 5. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2012 (bearbeitet) Hallo Eva, ich habs noch nicht so sieht das Teil an der Maschine aus: ok - die Feder verschwindet in der Maschine, der Bogen zeigt nach rechts - aber welchen Nippel links meinst du? Bearbeitet 5. Mai 2012 von Kilame
Flickschneider Geschrieben 6. Mai 2012 Melden Geschrieben 6. Mai 2012 (bearbeitet) Hallo, am Ende der Feder ist der Draht nach innen gebogen. Dieser Teil rastet in dem Zahnkranz ein. Die große Auswahl an Zähnen dient der Einstellung der Vorspannung. Da muß man ein paar Versuche unternehmen. Für den ersten würde ich die Feder so aufstecken, daß das U der Anzugfeder auf 7 Uhr steht also etwa bei der Schraube. Anschließend den Bogen so weit nach oben drehen, daß er von dem Haken gehalten wird und somit die Feder unter Vorspannung steht. Bearbeitet 6. Mai 2012 von Flickschneider
haca Geschrieben 6. Mai 2012 Melden Geschrieben 6. Mai 2012 Hier sind zwei Exlosionszeichnungen des Teils: Bitte um Hilfe beim Wiedereinbau der Spannung meiner Singer 401 - Hobbyschneiderin + Forum Der vordere Bügel der Fadenanzugsfeder kommt zwischen die „Dellen“ der großen Scheibe, so dass er sich frei bewegen kann.
Kilame Geschrieben 6. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 6. Mai 2012 Hallo zusammen, erst einmal vielen Dank - ich bin mit eurer Hilfe schon ein gutes Stück weiter. Mein technisches Verständnis wird damit deutlich: Ich hatte Teil 7 falsch aufgesteckt, nämlich genau so, wie es auf dem Foto zu sehen ist. Damit war das ganze Gebilde starr. Jetzt ist der Aufbau aber anscheinen in Ordnung, denn wenn das Füßchen der Maschine oben steht, sind die Spannungsscheiben locker, wenn ich es absenke, werden die Scheiben angedrückt. Das ist schonmal klasse! Leider ist immer noch keinerlei Fadenspannung zu spüren und die Schlingenbildung auf der Stoffrückseite herrlich ausgepägt . Vielleicht fädel ich falsch ein? Liegt der Faden nicht "ordnungsgemäß" zwischen den Scheiben? ... mir fällt nichts mehr dazu ein ... Ich mach nochmal ein paar Fotos - hoffentlich könnt ihr meinen Fehler erkennen.
haca Geschrieben 6. Mai 2012 Melden Geschrieben 6. Mai 2012 Ich teste die Spannung immer mit der Hand: Faden zwischen die Scheiben legen, Nähfuß runter, am Faden ziehen und dabei langsam am Einstellrad drehen. Wäre denkbar, dass du die äußeren Teile nicht weit genug aufgesteckt hast.
Kilame Geschrieben 7. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2012 Wäre denkbar, dass du die äußeren Teile nicht weit genug aufgesteckt hast. ja, genau das wars - ich bin einfach zu zaghaft gewesen! Ich freu mich riesig, dass die alte Dame jetzt doch noch näht wie es sein soll - hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben. Vielen lieben Dank für eure Hilfe!!!
Eva G. Geschrieben 7. Mai 2012 Melden Geschrieben 7. Mai 2012 Hi Kirsten, na, wenn jetzt alles in "Lot" ist, viel Spass damit. Und sollte wieder mal was sein, kannst du mich gerne kontaktieren. Eva.
landfrau68 Geschrieben 7. Mai 2012 Melden Geschrieben 7. Mai 2012 Was für eine schöne Maschine Du da hast. Toll, dass Du Dein Problem lösen konntest. Dann wünsche ich Euch ganz viel Freude aneinander. Haca, magst Du vielleicht mal freundlicherweise im aktuellen thread "Veritas Oberfadenspannung" schauen, ob Du einen Tipp für meine Victoria und mich hättest? Wir stehen leider vor einem ähnlichen Problem und kommen nicht weiter. Das wäre sehr nett von Dir.
Er_näht Geschrieben 28. April 2024 Melden Geschrieben 28. April 2024 Habe eine ganz tolle Anleitung gefunden!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden