emmalotta Geschrieben 14. Oktober 2011 Melden Geschrieben 14. Oktober 2011 ich verzweifle an meiner babylock covermaschine . irgendwie macht sie auf einmal fehlstiche. ich habe schon alle möglichen fadenspannungen probiert, neu eingefädelt usw., sie tut es trotzdem. nadeln habe ich jetzt noch nicht gewechselt, aber so lange habe ich die maschine noch nicht, und es sind nadeln, die mit der maschine mitgeliefert wurden. ich hab einfach keine idee mehr . muß ich sie zur reparatur bringen? habt ihr noch gute ideen und tipps?
Bineffm Geschrieben 14. Oktober 2011 Melden Geschrieben 14. Oktober 2011 Bevor Du sie zur Reparatur bringst - würde ich dann vielleicht doch erstmal neue Nadeln probieren Sabine
sticki Geschrieben 14. Oktober 2011 Melden Geschrieben 14. Oktober 2011 Macht sie das denn auf dem gleichen Stoff den du schon problemlos gecovert hast? Oder legst du ihr jetzt anderen Stoff unter? Was hast du sonst noch so geändert?
peterle Geschrieben 14. Oktober 2011 Melden Geschrieben 14. Oktober 2011 Neue Nadeln von Schmetz oder Organ, Spannungen und Füßchendruck wieder auf normal stellen! Garn kontroliieren!
emmalotta Geschrieben 14. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2011 Bevor Du sie zur Reparatur bringst - würde ich dann vielleicht doch erstmal neue Nadeln probieren Sabine *lach* ja, klar .
emmalotta Geschrieben 14. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2011 sie macht es eigentlich auf allen stoffen.. gerade eben auf popeline. aber genauso auch immer mal wieder auf jersey. @peterle was ist denn am besten die "normaleinstellung für spannungen und füßchendruck? auf der maschine ist ein aufdruck zu den nadeln: EL x 705 CF 80/12 90/14 ich hab 80/12 von schmetz drin...
peterle Geschrieben 14. Oktober 2011 Melden Geschrieben 14. Oktober 2011 Die EL ist ein muß und die Standardeinstellungen findest Du in der Anleitung. Auswendig weiß ich das auch nicht.
emmalotta Geschrieben 14. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2011 am füßchendruck hab ich noch nie was geändert, in der anleitung steht, daß man das eigentlich auch nicht unbedingt muß. jedenfalls ist der druck somit auf "normalstellung". wenn ich es jetzt nicht überblättert habe, dann steht in der anleitung nichts über standard-fadenspannungen. man soll die spannungen an den stoff anpassen ...
peterle Geschrieben 14. Oktober 2011 Melden Geschrieben 14. Oktober 2011 Denn schaust Du auf den Einstellbereich.
samba Geschrieben 14. Oktober 2011 Melden Geschrieben 14. Oktober 2011 (bearbeitet) Hallo, also wenn ich selten aber doch beim Covern (Evolution, Babylock) Fehlstiche hatte, gab es folg. Ursachen, die leicht zu beheben sind: 1. Nadeln, Nadeln, Nadeln: - unbedingt die von Babylock empfohlenen Nadeln verwenden - Nadeln erneuern, alte gleich in den Müll - keine ungleichen Nadeln: z.B. nicht 80 / 90 - Nadeln einsetzen, bis sie wirklich "anstehen" 2. Einfädelweg kontrollieren: wenn Garn wo hängt, kanns Probleme geben 3. Bauschgarn auf großen Konen: Garn fällt stellenweise runter, dann wieder nicht - einfach Netzchen über die Kone und schon wird es wieder gleichmäßig - Kone danebenstellen Seit ich diese Dinge beachte, ist Covern mit Babylock easy und faszinierend perfekt. Ich bin noch immer begeistert: egal welcher Stoff, und fast ohne Umstellen (nur manchmal drehe ich den Coverknopf etwas in Richtung Chain) erzielt man schöne Ergebnisse. Hoffentlich sind bei dir auch damit deine Probleme gelöst! Liebe Grüße Samba Bearbeitet 14. Oktober 2011 von samba
samba Geschrieben 14. Oktober 2011 Melden Geschrieben 14. Oktober 2011 Lieber Peterle, es passt zwar eigentlich nicht hierher, aber: Habe gerade in deinem Beitrag das Zitat von Bernhard von Clairvaux gelesen und wirken lassen. Das ist großartig, herzlichen Dank. Liebe Grüße Samba
emmalotta Geschrieben 18. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2011 ihr lieben... ich habe jetzt die nadeln ausgewechselt, habe nagelneue genommen, genau die empfohlenen, auch alle die gleiche stärke (80). habe neu eingefädelt, habe alle fadenspannungen auf die "normalpositionen" gestellt, die in der anleitung angegeben sind (es gibt auf der rückseite doch eine tabelle mit den werten ). und trotzdem: gerade eben über nicki gecovert, fehlstiche . wenige. aber nicht keine. manno .
Eva-Maria Geschrieben 18. Oktober 2011 Melden Geschrieben 18. Oktober 2011 Hast Du die Differentialeinstellung schon mal verändert?
emmalotta Geschrieben 18. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2011 ja, klar. momentan steht sie auf N. eigentlich sollte die einstellung doch aber keine fehlstiche machen, oder ?
peterle Geschrieben 18. Oktober 2011 Melden Geschrieben 18. Oktober 2011 Häng uns doch einmal ein Bild an.
emmalotta Geschrieben 18. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2011 ich hab die beiden fehlstichte am pulli gerade mit applikationen überdeckt ... ich habe gerade alle 3 nadeln drin, und es war einfach so, daß die linke bei zwei stichen nicht richtig gegriffen hat, somit die rückseitige naht (mit den schlingen), die ich halt gerne als ziernaht benutze, eine "delle" hatte. auf dem angehängten älteren foto ist es extrem, so schlimm war es zuletzt nicht. und nun habe ich gerade zum 3. mal alles neu eingefädelt - und *klopfaufholz* eben ging es problemlos. ich bin trotzdem etwas genervt, daß es offenbar so ein eierlauf ist mit der maschine ...
peterle Geschrieben 18. Oktober 2011 Melden Geschrieben 18. Oktober 2011 Das sieht doch unproblematisch aus, was ist denn das für Garn?
emmalotta Geschrieben 18. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2011 das ist günstiges overlock garn vom großen auktionshaus oder vom stoffmarkt ...
peterle Geschrieben 18. Oktober 2011 Melden Geschrieben 18. Oktober 2011 das ist günstiges overlock garn vom großen auktionshaus oder vom stoffmarkt ... So, so ... Was passiert mit einem Amann/Mettler Allesnäher?
emmalotta Geschrieben 20. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2011 mit teurem garn habe ich es jetzt noch nicht probiert. kann mich aber auch eher schwer damit abfinden, daß ich für diese maschine anderes kaufen soll.... die overlock näht mit dem garn vom stoffmarkt doch auch problemlos . es ging jetzt ein paar mal gut mit dem covern, aber gestern abend hatte ich dann in der dreifach-naht bei der mittleren nadel ein paar wenige fehlstiche :(. es muß doch an noch etwas anderem liegen als nur am garn. oder ?
peterle Geschrieben 20. Oktober 2011 Melden Geschrieben 20. Oktober 2011 Die Overlock macht ja auch nur einen Overlockstich und keinen Coverstich. Das kann schon am Garn liegen, allerdings macht nur ein Versuch kluch ... Typische Fehler ansonsten sind: - falsche Nadeln - defekte Nadeln - Stichlänge zu groß/klein - Füßchendruck zu lose - Spannungen zu fest/lose Die Covermaschinen sind da durch die Bank sehr empfindlich.
emmalotta Geschrieben 20. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2011 also den füßchendruck habe ich ja wie gesagt noch gar nie verstellt. die nadeln sind nagelneu, gerade erst eingesetzt (und auch alle die gleichen). die stichlänge ist jetzt 3. und die spannungen habe ich jetzt alle auf "normalstellung" wie in der anleitung angeben. es kann doch nicht sein, daß ich jetzt vor jeder covernaht erst 100x probieren muß, welche der ganzen einstellungen überhaupt geht. vor dem kauf der babylock haben alle immer gesagt, daß die nie fehlstiche macht *heul* ...
peterle Geschrieben 20. Oktober 2011 Melden Geschrieben 20. Oktober 2011 Das so eine Maschine "nie" Fehlstiche macht, ist vielleicht ein wenig weit aus dem Fenster gelehnt ... teste mal das andere Garn und berichte, wenn ich unter einen Porsche vier grob geschnitzte Holzräder montiere, läßt die Kurvenlage auch zu wünschen übrig ...
emmalotta Geschrieben 24. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2011 also gut. jetzt habe ich das einzig teure overlockgarn eingefädelt, das ich besitze (gabs damals beim ovi-kauf im nähmaschinenladen dazu). bisher klappt das, (noch) keine fehlstiche. kann das denn wirklich sein?? funktioniert die maschine nur mit teurem garn? ist ja schon ein bißchen schade .
peterle Geschrieben 24. Oktober 2011 Melden Geschrieben 24. Oktober 2011 Maschinen brauchen nicht teures Garn, sondern qualitativ hinreichendes Garn ... das ist dann meist teurer.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden