Kattinka Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Geschrieben 18. Mai 2005 Hallo, Als Patchwork Neuling frage ich mich , wie ich Quilting Linien von den Vorlagen ( aus EQ 5 z.B.) auf den Stoff kopieren kann, ohne hinterher das fertige Quilt waschen zu müssen um die kopierten Linien wieder weg zu bekommen. Gibt es ein sich selbstlöschendes Kopierpapier etc? Ich war schon im Stoffshop, dort habe ich aber nur Kopierpapier gefunden, was man beim Nähen von Kleidung auf der linken Seite anwendet. Wäre dankbar für Tips. Grüße Kattinka
baabsche Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Geschrieben 18. Mai 2005 Hallo, Als Patchwork Neuling frage ich mich , wie ich Quilting Linien von den Vorlagen ( aus EQ 5 z.B.) auf den Stoff kopieren kann, ohne hinterher das fertige Quilt waschen zu müssen um die kopierten Linien wieder weg zu bekommen. Gibt es ein sich selbstlöschendes Kopierpapier etc? Ich war schon im Stoffshop, dort habe ich aber nur Kopierpapier gefunden, was man beim Nähen von Kleidung auf der linken Seite anwendet. Wäre dankbar für Tips. Grüße Kattinka also ich mache das so: ich male die Quiltmuster auf der Rückseite mit einem weichem Bleistift nach, dann lege ich es richtig rum auf den Stoff und fahre die Linien mit einem harten Stift wieder nach. Der weiche Bleistift (oder auch Schneiderkreidestift) ist so auf den Stoff übertragen. Evtl. Reste bürste ich aus. 2. Alternative: ich male das Muster auf Butterbrotpapier und stick' es mit wasserlöslichen Faden auf den Quilt, das Papier reiße ich aus und dann quilte ich. Leicht anfeuchten genügt, um den Faden wieder zu entfernen. Ich weiß, es ist beides nicht die eierlegende Wollmilchsau, aber es funzt
Biensche Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Geschrieben 18. Mai 2005 Mein Favorit - Windeleinlagen: Ich pause mit Bleistift mein Muster darauf, quilte und reisse die Windeleinlage wieder ab. Fertisch !
Bastel-Lise Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Geschrieben 18. Mai 2005 Hallo Kattinka Ist das Muster den sehr kompliziert? Sonst kannst Du dir doch mit Schablonenfolie oder Windratfolie eine Schablone schneiden und die Quiltlinien mit einen stift aufzeichnen. Je nach farbe benutze ich einen weißen oder silbernen Stift.Es gibt zwar auswaschbare, aber ich habe auch schon normale Bundstifte genommen. Bei mir sind die Linien nach dem Quilten oft fast garnich mehr zu sehen. Du mußt es halt vorher mal ausprobieren. Gruß Christiane
Kattinka Geschrieben 19. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2005 Guten Morgen, Vielen Dank zunächst für die bislang eingegangenen Tips. Ich muss sagen, das Herumstöbern hier um Forum ( auch auf den Brother Seiten) ist so lehrreich.... Ich habe bei meinem ersten Projekt mit weichem Bleistift vorgezeichnet, allerdings sieht man leider auf dem hellen Stoff die Linien unter der Naht.... das Ganze sieht jetzt grau aus. Nicht so schön. Könnte man direkt durch die ausgedruckte Vorlage quilten? ( Festgemacht mit Stecknadeln?) Oder würde das ein großes Papierknäul geben? Aber wenn es mit Butterbrotpaier funktioniert.....??? Ich bräuchte die Vorlagen ja nicht erst übertragen, denn ich kann bei Bedarf neue ausdrucken. Vielleicht gibt es ja noch einen ultimativen Trick???? Viele Grüße Kattinka
baabsche Geschrieben 19. Mai 2005 Melden Geschrieben 19. Mai 2005 Guten Morgen, .... Ich habe bei meinem ersten Projekt mit weichem Bleistift vorgezeichnet, allerdings sieht man leider auf dem hellen Stoff die Linien unter der Naht.... das Ganze sieht jetzt grau aus. Nicht so schön. Hast du mal versucht, mit dem Radiergummi die grauen Linien wegzukriegen? Könnte man direkt durch die ausgedruckte Vorlage quilten? ( Festgemacht mit Stecknadeln?) Oder würde das ein großes Papierknäul geben? Aber wenn es mit Butterbrotpaier funktioniert.....??? Ich bräuchte die Vorlagen ja nicht erst übertragen, denn ich kann bei Bedarf neue ausdrucken. doch das geht, aber dein Druckerpapier läßt sich nicht so gut reißen. Auch ist es etwas steif und das auf einem 3-lagigen Quilt??? Vielleicht gibt es ja noch einen ultimativen Trick???? Viele Grüße Kattinka also den ultimativen Trick habe ich leider auch nicht.
schnuddelmama Geschrieben 19. Mai 2005 Melden Geschrieben 19. Mai 2005 hallo es gibt doch auch so einen stoffradierer,ich weiß aber nich,ob für kreide oder auch bleistift....vielleicht könntest du damit dein stöffchen retten...lg von schnuddel
baabsche Geschrieben 19. Mai 2005 Melden Geschrieben 19. Mai 2005 hallo es gibt doch auch so einen stoffradierer,ich weiß aber nich,ob für kreide oder auch bleistift....vielleicht könntest du damit dein stöffchen retten...lg von schnuddel also der Stoffradierer ist mir zu weich, der löst sich in Nullkommanichts auf und hat fast keinen Effekt. Aber ganz normaler Radiergummi funzt gut
Kattinka Geschrieben 21. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 21. Mai 2005 Guten Morgen, Ich werde nachher mal versuchen die Linien mit einem Radiergummi anzugehen, vielleicht hilft das. Und dann werde ich mal auf einem Teststück versuchen durch mein ausgedrucktes Qiltmuster zu nähen. Eventuell könnte man dünneres Drucker - Papier bekommen , was man besser ausreissen kann. Das ist aber echt eine Marktlücke, dass es nichts gibt wie Kopierpapier, was dann aber selber nach einer Weile verschwindet, wie diese Wunderstifte. Bei der Anzahl von Qulterinnen weltweit würde das sicher ein gutes Geschäft bringen. Vielen Dank für die Tips. Kattinka
Knudel Geschrieben 22. Mai 2005 Melden Geschrieben 22. Mai 2005 Das ist aber echt eine Marktlücke, dass es nichts gibt wie Kopierpapier, was dann aber selber nach einer Weile verschwindet, wie diese Wunderstifte. Bei der Anzahl von Qulterinnen weltweit würde das sicher ein gutes Geschäft bringen. hallo es gibt en Kopierpapier das genau wie die Zauberstifte ist. Nach dem aufzeichnen, nähen..Quilten, Teil anfeuchten und schon ist die Markierung weg. hab es geschenkt bekommen, wurde in USA verkauft. Soll es auch bald bei uns geben. Tolles Kopierpapier ist das. Steht leider kein Firmennamen auf den Umschlag bei mir. Ist ein testmuster ...von einer Kollegin in USA
Biensche Geschrieben 22. Mai 2005 Melden Geschrieben 22. Mai 2005 Mir zuckt es gerade in den Fingern, da ich hier so oft das Wort "Zauberstifte" höre. Falls ihr die Art von "Filzstiften" meint, bei denen die Linien nach ein paar Tagen wieder verschwinden: Seid bitte vorsichtig. Die sichtbaren Linien verschwinden zwar von selbst, nicht aber das Lösungsmittel. Falls also jemand diese Stifte benutzt, muß unbedingt nach dem quilten das Lösungsmittel gründlich ausgewaschen werden. Das Lösungsmittel verschwindet nämlich nicht von selbst. Im Gegenteil: Wenn der Quilt der Sonne ausgesetzt wird, kommen die Linien nämlich wieder. Mit besorgtem Gruß Sabine
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden