purzel Geschrieben 23. August 2011 Melden Geschrieben 23. August 2011 Hallo, hat schon jemand Erfahrung mit dem Besticken eines Motorradsitzes? Ich möchte den Ledersitz meines Motorrades gerne besticken, weis aber nicht welches Garn, ob und wenn ja welches Vlies, Nadel? LG Purzel
Stichelin Geschrieben 23. August 2011 Melden Geschrieben 23. August 2011 Hallo, "Purzel", bist du sicher, dass das mit dem Besticken deines Motorradsitzes eine gute Idee ist? Du solltest bedenken, dass durch das Sticken der Lederbezug perforiert wird und dadurch auch anfälliger gegen Regen (=Nässe) und Hitze- sowie andere "Belastungen" (dehnen, schrumpfen etc.). Eventuell kannst du ja über das Sitzleder eine zusätzliche Lederlage aufbringen ---------- dann sollte diese aber auch gegen Verrutschen etc. gesichert sein wenn du nicht in der nächsten Kurve mit der Sitzauflage von dannen rutschen möchtest........ Würde mich sehr freuen, könntest du uns deine Erfahrungen mitteilen. Danke schon mal vorab. "Stichelin"
purzel Geschrieben 23. August 2011 Autor Melden Geschrieben 23. August 2011 Hallo Stichelin, Deine Bedenken sind verständlich, aber es gibt bestickte Motorradsitze aus Leder und Kunstleder. Regen ist nicht das Problem - ich fahre nicht bei Regen, zudem säße ich dann auf dem Sitz Eine zusätzliche Auflage wäre eine Option, diese müsste dann aber fest mit dem Sitz vernäht werden, wg. der von Dir erwähnten "Rutschgefahr". LG Purzel
Mimi_Schrillmann Geschrieben 24. August 2011 Melden Geschrieben 24. August 2011 Hallo Purzel, gegen das Verrutschen würde ich diese Unterlagen die es z.B. im 1€ Shop gibt unterlegen oder festnähen. Soweit ich weiss sind die gedacht um sie unter Schubladeneinlagen usw. unterzulegen damit nichts rutscht. Ich nehme die z.B. gerne um meine Torten in der Tortenhaube sicher zu tranportieren. Und bisher waren die alle kurvensicher. Liebe Grüsse Mimi
Pellebaer Geschrieben 24. August 2011 Melden Geschrieben 24. August 2011 klar, es gibt bestickte Sitze. Was für eine Stickmaschine hast du denn? Wie groß ist der Rahmen, muss das Muster geteilt werden? Achte darauf, dass es nicht zu vollflächig ist, damit du immer noch stabilisierendes Leder in dem Motiv hast. Das Muster sollte auch nicht zu viele Stiche haben. Wie ist der Lack? Glänzend oder matt? Wie soll der Look sein? Bei edel retro würd ich glänzendes Garn nehmen, beim Ratbike Stil natürlich mattes. Leder wirst du schlecht einspannen können, also versuch's mit Klebevlies erst mal auf 'nem Probestück - auch, ob deine Maschine das schafft. Wenn du die Stichzahl regulieren kannst, würd ich eine geringe Stichzahl nehmen. Good Luck! By the way: "Ich fahre nicht bei Regen" klappt bei mir seit 20 Jahren irgendwie nicht...
chromi Geschrieben 24. August 2011 Melden Geschrieben 24. August 2011 Gegen das verrutschen, vor allem beim bremsen, hilft Latexmilch auf dem Hosenboden. Ich habe schon geprägte, punzierte und gebrannte Ledersitze gesehen aber noch nie einen bestickten. Je nach dem wo Du die Stickerei anbringst verliert der Sitz ein Stück elastizität. Hast Du schon eine Vorstellung wie es aussehen soll, eine Stickvorlage oder so? Oft sind die Sitze aus 4mm Rindleder, ich würde einen Sattler fragen und mich beraten lassen. Die Idee ist jedenfalls klasse und ich bin schon super neugierig auf das Ergebnis:jump:
basabi Geschrieben 25. August 2011 Melden Geschrieben 25. August 2011 (bearbeitet) Hallo, zum Thema Garn: egal ob matt oder glänzend, würde ich aufgrund der zu erwartenden mechanischen Belastung Polyester verwenden, obwohl ich ansonsten Rayon vorziehe. und zum Thema Regen: (da man ja vielleicht vorsätzlich nicht bei Regen fährt, aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt und wenn es denn so ist, sitzt man manchmal sitzt auch nicht drauf ;-)Stickereien können auf der Rücksteite nach Fertigstellung mit einer Versiegelung vollfächig bestrichen werden. Dieses Material erhält man in Trekking-Geschäften. Ich habe mal im Kundenauftrag eine Regenjacke bestickt und dann damit versiegelt - so wirkt der Faden dann nicht wie ein Docht und die Feuchtigkeit bleibt draußen. Das Textil war hinterher nicht bretthart, sondern flexibel. Den Namen der Versiegelung weiß ich nicht mehr, die Tube reichte für eine große Rückenstickerei aus - die Kosten waren nicht unbeträchtlich. Barbara aus Tornesch bei Hamburg Bearbeitet 25. August 2011 von basabi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden