HartungL Geschrieben 23. Juli 2011 Melden Geschrieben 23. Juli 2011 Hallo! Ich beschäftige mich mit alten Handwerkstechniken, bin aber beim Thema „Nähen“ ein blutiger Anfänger. Heute habe ich eine alte Nähmaschine Schweiger 77 erstanden, allerdings ohne Bedienungsanleitung. Wer kann mir sagen, woher ich so eine Bedienungsanleitung bzw. eine Anleitung einer ähnlich aufgebauten Maschine bekommen kann? Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß Leo
peterle Geschrieben 23. Juli 2011 Melden Geschrieben 23. Juli 2011 Häng mal Bilder an dein nächstes Post an, vielleicht fällt da einem was zu ein.
HartungL Geschrieben 24. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2011 Gute Idee, hier sind die Fotos. Photo 1: Nähmaschine Photo 2: Nadel Photo 3: Fadenspanner? Wie funktionniert der Fadenspanner? Photo 4: Schiffchen Wie wird der Faden gelegt? Was muss ich machen, damit der Unterfaden auch von der Nadel „mitgenommen“ wird? Sorry für die sicher nicht ganz richtigen Ausdrücke aber ich bin halt der totale Anfänger ;-) Photo 5: Schiffchen mit Faden(spindel?) Was muss ich hier wissen? Photo 6 Ich weiß, dass die Spindel des Unterfadens hier zum Aufwickeln des Fadens eingelegt wird. Wie das aber genau geht und was ich machen muss weiß ich nicht. Photo 7 Draufsicht von Photo 6
akinom017 Geschrieben 24. Juli 2011 Melden Geschrieben 24. Juli 2011 Hallo Sicher bin ich mir nicht, ist aber sicher ähnlich zu dieser Hobbyschneiderin + Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Dürkopp Schwingschiffchen: Unterfaden macht Schlaufen zum Spulen hab ich auch noch was. @Peterle Ich hab die komplette Anleitung meiner Dürkopp Klasse 4 gescannt und als PDF vorliegen, ist aber ca. 40 MB groß. Wenn das für das Forum OK ist würde ich die in den Download Bereich stellen.
HartungL Geschrieben 24. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2011 Hallo Akinom! Das sieht hochinteressant aus und freut mich natürlich sehr. Bei den beiden Maschinen scheint sogar die Abdeckung der Rändelmutter an der „Handkurbel“ identisch zu sein. Wenn das mit dem Downloadbereit nicht klappen sollte schicke ich dir per PM sicherheitshalber mal meine Mailadresse. Gruß Leo
peterle Geschrieben 25. Juli 2011 Melden Geschrieben 25. Juli 2011 Wenn Du nun so pfiffig gewesen wärest und hättest die Bilder an dein Post angehangen, dann hätte irgendwann mal wer anders was davon, so sind die irgendwann weg und der Thread nur noch für den Müll. Schade drum.
HartungL Geschrieben 25. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2011 @ Administratorenkasper Vielen Danke! Über so freundlichen Empfang freue ich mich immer ganz besonders.
HartungL Geschrieben 25. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2011 Ich habe mittlerweile einen Link gefunden, der sehr gut zu der Schweiger 77 passt. Kayser L von 1909 - Seite 3 - Hobbyschneiderin + Forum Den Unterfaden habe ich damit schon sehr gut auf die Spule des Schiffchens bekommen und auch den Oberfaden, wie ich meine, gut einfädeln können. Auf Seite 10 der o.a. Bedienungsanleitung (Einfädeln des Schiffchens usw.) liest man nun: Zitat A: "Dann lege man das Schiffchen mit der Spitze nach vorn zu in den Träger, nehme das Ende des Nadelfadens lose in die linke Hand und drehe mit der rechten am Handrad, bis die Nadel einmal herunter und wieder herauf gegangen ist, wobei sie den Schiffchenfaden erfasst hat. Hierauf ziehe man das freie Ende des Nadelfadens (1) herauf, wodurch der Schiffchenfaden durch das Loch in die Stichplatte mit nach oben gebracht wird (2)." Nummern von mir hinzugefügt. Zitat B: "Die beiden Fadenenden lege man dann nach hinten zu unter den Stoffdrücker und schließe die beiden Kanalschieber.“ Das nachfolgende Bild zeigt, wie die Fäden 1 (Oberfaden) und 2 (Unterfaden) nun lt. Zitat A angeordnet sind. Oberfaden (1) von vorne nach hinten eingefädelt, Unterfaden (2) geht über Oberfaden (lt. Zitat A). Was ich nicht verstehe ist Zitat B. Wahrscheinlich bin ich einfach nicht pfiffig genug. Wie genau soll ich Ober- und Unterfaden nun legen? Ich bin über jede konstruktive Hilfe dankbar. PS: Es gibt vielleicht auch noch ein kleines Problem mit der Aufnahme des Oberfadens durch die Spitze des Schiffchens aber darauf würde ich später nochmals zu sprechen kommen.
akinom017 Geschrieben 25. Juli 2011 Melden Geschrieben 25. Juli 2011 Ganz einfach Füsschen anheben, sollte beim Einfädeln eh oben stehen und beide Fadenenden nach hinten links legen, der Faden von der Nadel geht dabei durch den offenen Schlitz im Nähfuss
HartungL Geschrieben 25. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2011 Ganz einfach Für dich schon Füsschen anheben, sollte beim Einfädeln eh oben stehen und beide Fadenenden nach hinten links legen, der Faden von der Nadel geht dabei durch den offenen Schlitz im Nähfuss Gut! Was aber mach‘ ich mit der Schleife (2) des Unterfadens. Ziehe ich den Unterfaden einfach nur komplett durch das Loch in der Stichplatte und löse damit die Schleife auf und lege den dann auch wie den Oberfaden nach hinten?
akinom017 Geschrieben 25. Juli 2011 Melden Geschrieben 25. Juli 2011 Gut! Was aber mach‘ ich mit der Schleife (2) des Unterfadens. Ziehe ich den Unterfaden einfach nur komplett durch das Loch in der Stichplatte und löse damit die Schleife auf und lege den dann auch wie den Oberfaden nach hinten? Genau das
peterle Geschrieben 25. Juli 2011 Melden Geschrieben 25. Juli 2011 @ Administratorenkasper Vielen Danke! Über so freundlichen Empfang freue ich mich immer ganz besonders. Wolltest Du gerne die Füße geküsst haben, weil die Mitglieder hier für Dich arbeiten dürfen?
HartungL Geschrieben 25. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2011 Wolltest Du gerne die Füße geküsst haben, weil die Mitglieder hier für Dich arbeiten dürfen? Ich bin seit vielen Jahren Mitglied in verschiedenen Foren aber so etwas ist mir auch noch nicht untergekommen. *Staun*
HartungL Geschrieben 25. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2011 Ev. Problem mit dem Schiffchen Wenn die Nadelspitze an ihrer tiefsten Stelle angelangt ist, ist die Spitze des Schiffchens noch einige mm vom Faden entfernt. Bewegt man nun das Rad weiter, nähert sich die Schiffchenspitze dem Faden der Nadel, die aber schon wieder auf dem Weg nach oben ist, und saust am Faden vorbei. Was muss ich machen, damit die Schiffchenspitze den Faden korrekt mitnimmt?
HartungL Geschrieben 25. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2011 Dazu möchte ich noch zwei weitere Fotos hinzufügen. Spiel zwischen Schiffchen und seitlicher Schiffchenträgerwand. Ist das so in Ordnung? Und schließlich noch der Boden des Schiffchenträgers. Das Bodenblech ist ganz leicht nach unten gebogen und hat in etwa zur Mitte hin einen leichten Knick. Ist das in Ordnung oder soll ich da was geradebiegen?
HartungL Geschrieben 26. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 26. Juli 2011 Wolltest Du gerne die Füße geküsst haben, weil die Mitglieder hier für Dich arbeiten dürfen? Gut, diese Art des Umgangs miteinander ist nicht mein Stil. Deshalb werde ich mich auch nicht weiter daran beteiligen. Da habe ich wahrlich Besseres zu tun. Da dir so viel an meinen Bildern zu liegen scheint (siehe deine PM), schenke ich sie dir. Du darfst sie gerne kopieren und in den Thread einfügen. Ich lasse sie dafür noch 24 Stunden online.
peterle Geschrieben 26. Juli 2011 Melden Geschrieben 26. Juli 2011 Gut, diese Art des Umgangs miteinander ist nicht mein Stil. Deshalb werde ich mich auch nicht weiter daran beteiligen. Da habe ich wahrlich Besseres zu tun. Da dir so viel an meinen Bildern zu liegen scheint (siehe deine PM), schenke ich sie dir. Du darfst sie gerne kopieren und in den Thread einfügen. Ich lasse sie dafür noch 24 Stunden online. Du willst das nicht verstehen oder? Ich habe das Zeug haufenweise im Keller stehen, incl. diverser teilweise noch orignal verpackter Ersatzteile. Ich brauche also weder deine Bilder noch deinen Thread. Du hättest aber gerne Hilfe und etliche andere mit solchen Maschinen auch. Dein Problem mit der Maschine liegt irgendwo zwischen falscher Nadel, verstellter Nadelstange, verstelltem Treiber, ausgenudelter Treiberfeder oder auch anderem. Normalerweise verstellt sich das aber alles nicht und geht auch kaum kaputt. Das könnte dafür sprechen, daß die Maschine verfuckelt wurde, was es nicht wirklich einfacher in einer Ferndiagnose macht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden