iwo Geschrieben 13. Juli 2011 Melden Geschrieben 13. Juli 2011 Ich möchte Patchworkgardinen für große Fenster nähen. Jetzt frage ich mich was ich mit den unversäuberten Nähten (auf der Rückseite) mache. Ich möchte nicht unbedingt zweilagig arbeiten da ich die Gardine aus alten handgewebten Stoffen und Tischdecken mit Stickerei/Spitze nähen will. Oder nehme ich für die Rückseite einen dünnen transparenten Stoff? Dann scheinen aber die offenen Nähte durch, oder? Als Muster habe ich einfache Quadrate oder unregelmäßige Streifen im Hinterkopf. Noch befindet sich mein Nähprojekt in der Planungsstufe, bin also offen für Vorschläge, Tipps und vielleicht bessere Ideen für selbstgenähte Gardinen.
Bloomsbury Geschrieben 13. Juli 2011 Melden Geschrieben 13. Juli 2011 Bei einer PW-Gardine soll man die Nahtzugabe schön gleichmäßig in bestimmte Richtungen bügeln, so dass es auch bei durchscheinendem Licht regelmäßig aussieht. Es gab da mal ein Bild bzw. eine Anleitung in einer PW-Burda. Mal sehen, ob ich sie finde...
Anne-Marie Geschrieben 13. Juli 2011 Melden Geschrieben 13. Juli 2011 Hallo Wie wäre es, wenn du die Quadrate bzw. Streifen mit der Overlock zusammennähen würdest? Dann sind die Nähte sauber.
Heimke Geschrieben 13. Juli 2011 Melden Geschrieben 13. Juli 2011 Hallo, google mal nach Pojagi oder Bojagi. Das sind ursprünglich koreanische Kleidungsstücke, wird aber auch als Quilt gemacht und eignet sich gut für Gardinen. Da werden die Nähte als Kappnähte gearbeitet, so dass Vorder- und Rückseite gleich aussehen. Gruß Heimke
Kaethchen Geschrieben 13. Juli 2011 Melden Geschrieben 13. Juli 2011 (bearbeitet) Hallo, also unversäuberte Nähte geht garnicht, stell dir mal vor wie die nach der dritten Wäsche aussehen. Am schönsten wären Kappnähte, es ist zwar etwas mehr Arbeit, aber das Resultat entschädigt dich dafür. Und bei alten Stöffchen darfst du die, wenn du magst, ruhig auch von Hand nähen. Bearbeitet 13. Juli 2011 von Kaethchen
Bloomsbury Geschrieben 13. Juli 2011 Melden Geschrieben 13. Juli 2011 Hallo, google mal nach Pojagi oder Bojagi. Das ist ein guter Tipp . Ich habe gleich nach Bildern gegoogelt und mir einen Link dazu abgespeichert. Danke (auch wenn ich nicht die Fragestellerin war )
stoffmadame Geschrieben 13. Juli 2011 Melden Geschrieben 13. Juli 2011 Hallo, also unversäuberte Nähte geht garnicht, stell dir mal vor wie die nach der dritten Wäsche aussehen. Ja gut, nach der 3. Wäsche vielleicht, aber danach wird es ja nicht immer schlimmer... hüstel Ich hab in der Küche so ein buntes Raffrollo, das sieht man zwar, dass das nicht versäubert ist, aber es löst sich nicht auf. Wasche es aber auch nicht sooo häufig.
iwo Geschrieben 13. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 13. Juli 2011 Hallo, google mal nach Pojagi oder Bojagi. Das sind ursprünglich koreanische Kleidungsstücke, wird aber auch als Quilt gemacht und eignet sich gut für Gardinen. Da werden die Nähte als Kappnähte gearbeitet, so dass Vorder- und Rückseite gleich aussehen. Gruß Heimke Volltreffer! Danke für den Tipp . Sind eigentlich Kappnähte, wie Kaethchen sie vorschlägt. Ich hätte dann wahrscheinlich Quadrate aneinandergenäht und in den Kreuzungen dicke Wülste bekommen. Mir fehlen mal wider die Fachausdrücke - ich hoffe ihr versteht was ich meine..... Auf den gegoogelten Bojagi-Bildern kann frau das Ergebnis sehen und ich werde die Aneinanderstückelung von unterschiedlichen Rechtecken in die engere Wahl nehmen. Da kann ich die Kreuzungen (zumindest das Aneinandertreffen von 4 Stoffstücken) dann vermeiden . @Anne-Marie: war auch mein erster Gedanke, Nähen und Versäubern in einem Rutsch . Unversäubert möchte ich die Nähte dann doch nicht lassen weil ich die Rückseite der Gardine von der Gartenseite (draußen) aus immer vor Augen hätte. Manchmal bin ich in Kleinigkeiten etwas penibel, gerade wenn ich es selber fabriziert habe .
Bloomsbury Geschrieben 13. Juli 2011 Melden Geschrieben 13. Juli 2011 In der aktuellen Burda (Juli) ist übrigens so eine Gardine drin, aus blauen Geschirrtüchern genäht (S. 94). Aber die Näherklärung ist eher spärlich.
iwo Geschrieben 14. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2011 In der aktuellen Burda (Juli) ist übrigens so eine Gardine drin, aus blauen Geschirrtüchern genäht (S. 94). Aber die Näherklärung ist eher spärlich. Danke , werde ich mal bei meiner Schwester gucken gehen (sie hat die Burda im Abo und ich lese bei Bedarf mit )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden