rantaskiste Geschrieben 5. Juni 2011 Melden Geschrieben 5. Juni 2011 Nachdem ich nun meine neue alte Pfaff Tretmaschine restauriert habe, weiß ich, das es sich hierbei um eine alte Pfaff 31 handelt. Mich würde interessieren welches Baujahr die Maschine hat. Kann man anhand der Seriennr, heraus bekommen wann sie hergestellt wurde? An der Maschine oder dem Gehäuse habe ich sonst nichts gefunden und eine Anleitung lag leider nicht bei. Die Seriennr. lautet: 1284280 Und das ist das gute Stück. Die Nr. 31 steht auf der Rückseite der Maschine und im unteren Fach:
rantaskiste Geschrieben 6. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2011 Und weil ich ja keine Gebrauchsanleitung dabei habe, würde ich gerne wissen was das alles für Füßchen und weiteres Zubehör sind. Ich wäre wirklich dankbar, wenn mir jemand bei der Spurensuche helfen könnte
haca Geschrieben 6. Juni 2011 Melden Geschrieben 6. Juni 2011 Hallo rantaskiste, nach der Liste bei ISMACS ist deine Pfaff von 1912: Pfaff Questions Answered
rantaskiste Geschrieben 7. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 7. Juni 2011 Ah, vielen Dank. Das sie so alt ist, hätte ich nun doch nicht gedacht. Aber schön wieder etwas mehr über dieses schöne Stück erfahren zu haben. Heute ist der Antriebsriemen geliefert worden und nun hoffe ich noch bei Ebay die Bedinungsanleitung ersteigern zu können. Sobald ich dann weiß wie man sie einfädelt, weiß ich auch ob sie noch voll funktionsfähig ist. Ach was freu ich mich schon auf das rumtüffteln damit.
haca Geschrieben 7. Juni 2011 Melden Geschrieben 7. Juni 2011 Hallo rantaskiste, es ist schön zu verfolgen, wie solch ein Projekt „wächst“ und wird, freut mich sehr! Eine Bedienungsanleitung braucht man nicht unbedingt. Ansonsten findest du bei den freien Pfaff-Anleitungen eine zur Pfaff 30, die Unterschiede zu deiner dürften minimal sein: Freie Pfaff PDF Bedienungsanleitungen - Hobbyschneiderin + Forum Die 31er schaut für mich aus wie ein Nachbau der Singer 15, zu der hatte ich vor ein paar Wochen mal die Anleitung verlinkt. Findet man natürlich auch über den Anleitungs-Thread zu Singer. Ist alles hier im Forum ...
rantaskiste Geschrieben 7. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 7. Juni 2011 3,2,1 die Anleitung ist für 1 Euro MEINS Na wenn dann will ich auch ne komplette Maschine mit Anleitung. Da bin ich eigen Die Anleitung für die 30er Maschine hab ich mal gesehen, aber sie ist doch etwas anders aufgebaut als die 31er. Jetzt hab ich eben die orig. Anleitung zu meiner. Ich danke dir aber für deine Mühe. Vielleicht kann ich dann auch des Rätsels Lösung bzgl. der Füßchen lösen.
haca Geschrieben 7. Juni 2011 Melden Geschrieben 7. Juni 2011 Na wenn dann will ich auch ne komplette Maschine mit Anleitung. Da bin ich eigen Verstehe ich, geht mir zuweilen auch so. Die Sonderfüße (1. Foto) werden in den Anleitungen oft nicht erklärt. Vielleicht sind es spezielle Säumer in unterschiedlichen Breiten, aber viel erkennen kann ich auf dem Foto leider nicht.
ntVt Geschrieben 1. August 2011 Melden Geschrieben 1. August 2011 Ist ja toll, ich habe auch eine Pfaff 31, die bei mir jahrelang als Deko (versenkt ) gestanden ist, und die ich gerade am Samstag mal hergenommen habe, um sie wieder gängig zu machen.... die ist aber weniger verziert als deine (wahrscheinlich dann Kriegsware)- und leider sind auch die tollen Füßchen nicht dabei....hat deine auch einen CB-Greifer? Was ich faszinierend finde ist, wie hoch das Füßchen geht. Bei dem Zubehör in den Schubladen gehe ich davon aus, dass diese Maschine mal von einer Pelzmacherin benutzt wurde... Davor hatte ich eine Gritzner von 1912 (Dachbodenfund) wieder zum Laufen gebracht (die hatte noch Schwingschiffchensystem) und mir dabei vorgestellt, dass die tollen Kleider der Damen auf der Titanic damit genäht wurden.....hat leider ziemlich muffig gerochen, das Teil, und auch das Holz war schon etwas aufgequollen, aber jetzt näht sie wieder!!!! Verwundert hat mich, dass beide Maschinen verstellbaren Nähfußdruck hatten- den hat der Janome-Klon meiner Schwester und mein hobbymatic 919 nicht!!!!
Macoco Geschrieben 3. August 2011 Melden Geschrieben 3. August 2011 Hallo ich schreibe mal die Erklärung zu den Füßchen auf: Füßchen Nummer 7, daran befestigt man die Säumer 2 - 6, 5 mm, 7mm, 10mm, 15mm, 22mm, und den Schrägbandeinfasser - Nr 1. Nr 12 ist ein Streifenmaß, Nr 11 und 14 gehören zusammen und ist das Wattierlineal Nr. 13 der Stichel Nr. 9 der Kapper Nr. 10 ein Rollsaumfuß Nr. 8 ist ein Soutachefuß dazu gehört noch die Nr. 15 Nr. 16 ist eine Stichplatte und Nr. 17 das Kantenlineal Allerdings ist der Inhalt der Dose nicht mehr ganz vollständig, ein paar Sachen fehlen darin. Liebe Grüße Wolfgang.
Klaus_Wanke Geschrieben 1. September 2011 Melden Geschrieben 1. September 2011 Hi, die 30 unterscheidet sich von der 31 durch die Art wie sie den Oberfaden nach der Stichbildung anzieht. Die Pfaff 30 hat einen Gelenkfadenhabel, die 31 einen Kurvenfadenhebel. Wenn man das verchromte Blech links am Maschinenkopf abschraubt, sieht man den Unterschied. Bei der 30 wird der Hebel, der den Faden anzieht, durch mittels Gelenk geführt. Bei der 31 folgt der Hebel einer eingefrästen Kurvenbahn. Der Kurvenfadenhebel ist verschleißanfälliger, deshalb hat die Geschichte ihn beseitigt. Er hatte jedoch auch Vorteile, die Art des Fadenanzugs konnte durch die Kurvenforn exakt den Bedürfnissen angepasst werden. Obwohl das vermutlich keinen interessiert grüßt Klaus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden