Chevyvan2000 Geschrieben 14. Mai 2011 Melden Geschrieben 14. Mai 2011 (bearbeitet) Hallo, ich habe eine Pfaff 360 erworben, die in den 60ern noch auf eine 362 umgebaut wurde. Läuft auch alles erstmal soweit, allerdings wenn sie so ca. 10 min an ist, dann brummt sie erst ein bißchen und fängt dann ganz langsam an sich von selbst zu drehen und wird dann immer schneller. Was kann das denn sein??? Viele Grüße Tim Bearbeitet 14. Mai 2011 von Chevyvan2000
peterle Geschrieben 14. Mai 2011 Melden Geschrieben 14. Mai 2011 Das ist ein kaputtamgehender Kondensator in den Untiefen der Maschine. Auseinanderbauen, prüfen, austauschen (neu bauen) oder besser gleich einen machen lassen, der das kann.
Chevyvan2000 Geschrieben 14. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2011 Vielen Dank für die schnelle Antwort.... Ich bin Elektroniker, also traue mir das schon zu, die Maschine ist für meine Freundin. Wie tief ist der denn vergraben? Gibt es die Kondensatoren noch, eventl vergleichbaren? Viele Grüße Tim
Chevyvan2000 Geschrieben 14. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2011 Ich hab schon mal ein bißchen gesucht und einen Schaltplan gefunden, siehe Anhang. Auf welchen der beiden Kondensator tippst Du denn? - Entstörfilter Motor - Entstörfilter Anlasser Da sie von alleine anfängt tippe ich mal auf Entstörfilter Anlasser, richtig? Viele Grüße Tim
Chevyvan2000 Geschrieben 14. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2011 Habe jetzt festgestellt, dass die 360 scheinbar einen einfacheren Schaltplan hat, siehe Anhang. Den Plan habe ich aus dem Beitrag: Verdrahtung Pfaff 360 Automatik - Seite 2 - Hobbyschneiderin + Forum Dort beschreibt jemand genau das gleiche Problem. Der C? würde tatsächlich als Übeltäter in Frage kommen, da er bei einem Kurzschluss den Motor auf langsame Drehzahl regeln würde. Den werde ich wohl mal als erstes wechseln. Viele Grüße Tim
peterle Geschrieben 14. Mai 2011 Melden Geschrieben 14. Mai 2011 Mach doch eine einfache Sichtprüfung und danach schaust Du mal nach C und R und dann weißt Du, was Du tauschen mußt.
Chevyvan2000 Geschrieben 14. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2011 Ich finde er sieht OK aus.... Der Deckel ist etwas schief, keine Ahnung og das normal ist. Ausgetreten ist nichts.... Foto, siehe Anhang
foxi_the_daywalker Geschrieben 14. Mai 2011 Melden Geschrieben 14. Mai 2011 Bei den Folienkondensator tritt auch nicht unbedingt etwas aus. Wenn man irgendwo ein Riss im Gehäuse sieht, ist es eindeutig. Im Grunde musst du aber die Kontakte einmal durchmessen, ob Kondensator nicht jetzt auch leitet. Bis denn Foxi
Ramses298 Geschrieben 14. Mai 2011 Melden Geschrieben 14. Mai 2011 Hallo Tim! Abgesehen von den Schaltplänen. Wir hatten vor nicht allzu langer Zeit genau dieses Problem... Daher gebe ich den Tipp, den ich damals auch gegeben habe: Bei nicht getretenem Pedal ist der Stromkreis geöffnet. Wenn die Maschine dann anfängt, sich selbständig zu machen, dann ist mit großer Wahrscheinlichkeit im Bereich des Anlassers etwas faul. Das kann durchaus auch in der Maschine sein! Man verfolge den Stromweg - besonders was den Anlasser angeht. Bei den alten Maschinen ist doch alles noch geschraubt. Man kann den verdächtigen Kondensator auf Verdacht herausnehmen. Aber Vorsicht! Da kann eine hohe Spannung dranhängen. Mit einem Multimeter durchmessen, bringt u.U. nichts! Ein Kondensator kann u.U. erst bei hoher anliegender Spannung und erst nach einer Weile durchgängig werden, wie Du sicher schon bemerkt hast! Alles Gute! Ramses298.
Chevyvan2000 Geschrieben 14. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2011 Vielen Dank für die vielen Antworten, echt ein tolles Forum :-) Also ich denke auch der Fehler kann nur aus dem Anlasser kommen, da laut Schaltplan der Motor nur von dort überhaupt Strom bekommen kann. Bin jetzt nicht mehr zuhause, werde morgen den einzelnen Kondensator einfach mal abklemmen, wenn sie dann nicht mehr von selbst läuft habe ich es ja schon ;-) Ich Frage mich auch gerade wo das entstörglied sein soll, ich meine da im Anlasser nix der gleichen gesehen zu haben.
peterle Geschrieben 14. Mai 2011 Melden Geschrieben 14. Mai 2011 Den hast Du uns doch oben gezeigt und ein schiefes Deckelchen hat er auch noch ...
Chevyvan2000 Geschrieben 16. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2011 Kleiner Zwischenstand, also es war tatsächlich der kleine Kondensator von dem Foto, ein Bein abgelötet und die Maschine läuft nicht mehr von alleine.
foxi_the_daywalker Geschrieben 16. Mai 2011 Melden Geschrieben 16. Mai 2011 Guck mal beim Elektronikversender ob du nicht eine ähnliche Entstörkombi bekommst. Ganz genau müssen die Werte ja nicht stimmen, aber der Motor sollte ja wenigstens etwas entstört sein. Bis denn Foxi
Chevyvan2000 Geschrieben 17. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2011 Jo werd mir einen besorgen, aber ist nicht für den Motor zuständig, sondern um den Funkenschlag beim ersten Kontakt des Anlassers zu minimieren.... Er hat die Bezeichnung C? in diesem Schaltplan: Hobbyschneiderin + Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Pfaff 360/362 mach sich selbstständig
Ramses298 Geschrieben 17. Mai 2011 Melden Geschrieben 17. Mai 2011 Hallo Tim! Jo werd mir einen besorgen, aber ist nicht für den Motor zuständig, sondern um den Funkenschlag beim ersten Kontakt des Anlassers zu minimieren.... Er hat die Bezeichnung C? in diesem Schaltplan: Hobbyschneiderin + Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Pfaff 360/362 mach sich selbstständig Ich verstehe wirklich nicht, wo das Problem liegt! :confused: Dein defekter Kondensator hat eine noch wunderbar lesbare Beschriftung! Auf dem Bild erkenne ich aber nur, daß er für 250V~ (Wechselspannung) geeignet sein muß. Seine Dimension befindet sich auf der im Bild abgewandten Seite. Also schreibe Dir die Werte auf und begebe Dich in ein Fachgeschäft - nötigefalls virtuell. Ich würde einen Entstörkondensator bevorzugen, weil die genau für Deine Zwecke gebaut wurden. Alles Gute! Ramses298.
Chevyvan2000 Geschrieben 17. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2011 (bearbeitet) Vielen Dank für die Antwort, aber ich hab doch gar kein Problem mehr.... Muss mir nur einen neuen Kondensator besorgen und gut ist. Fehler habe ich ja bereits gefunden. Wollte mit dem letzten Posting nur richtig stellen, dass dieser Kondensator NICHTS mit dem Kondensatoren am Motor zutun hat und auch nicht vom "Entstörglied" im Anlasser ist. Edit: Der Vollständigkeit halber ist ein 0,05 μF 250V~ Bearbeitet 17. Mai 2011 von Chevyvan2000
peterle Geschrieben 17. Mai 2011 Melden Geschrieben 17. Mai 2011 Der müßte eigentlich den ersten Kontakt des Anlassers davor schützen zu verbrennen.
Chevyvan2000 Geschrieben 17. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2011 Jo genau so sehe ich das auch ;-)
foxi_the_daywalker Geschrieben 17. Mai 2011 Melden Geschrieben 17. Mai 2011 War einfach mein Fehler. Zu schnell getippt und nicht nachgedacht. Das Teil könnte dann aber auch ein "Snubber" sein. Dann wäre eine Widerstand und Kondensator im Gehäuse. Bis denn Foxi
TineBln Geschrieben 23. Mai 2011 Melden Geschrieben 23. Mai 2011 Hallöchen! Darf ich mich hier mit ranhängen? Bei meiner Pfaff 230 habe ich ein ähnliches Problem. Seit kurzem brummt sie als wenn man das Fußpedal ganz leicht eindrückt. Sie näht auch noch 1-2 Stiche von alleine weiter und bleibt dann in unterer Stellung stehen. Deswegen hat sich mein Freund die Mühe gemacht mit mir nach der Ursache zu suchen. Wir hatten erst gedacht, dass das Pedal vielleicht nur verdreckt ist o.ä. (ist im Nähmaschinenschrank unter dem früheren großen Fuß-Pedal angebracht). Dabei haben wir festgestellt, dass es auch nach kurzer Zeit sehr heiß ist und denken daher, dass es leider irgendeinen Defekt hat. Die hier gefunden Beiträge klingen aber so ähnlich, dass es vielleicht auch in meinem Fußanlasser ein Kondensatorproblem sein könnte. Daher möchte ich das gerne erstmal ausschließen bevor ich mir bei Ebay o.ä. ein neues Pedal kaufe. Wir haben einen gelernten Elektriker im Haus (und mein Freud ist auch nicht ganz unwissend), ich müsste ihm jedoch sagen was er genau nachsehen und tun soll . Wie gehe ich vor? Erstmal Pedal aus dem Schrank ausbauen, dann aufschrauben und kann man dann evtl. schon etwas sehen? Ich gebe zu: so richtig habe ich als Laie eure Beiträge nicht verstanden. LG Tine
Chevyvan2000 Geschrieben 23. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2011 Hi Tine, hört sich in der Tat sehr ähnlich an. Ich hatte hier in dem Beitrag schon ein Bild angehangen von dem kaputten Kondensator, wenn bei Euch auch so einer verbaut ist, zwischen dem ersten und zweiten Kontakt des Fussschalters, würde ich auch auf den tippen. Wenn es tatsächlich so einen wie beschrieben gibt, einfach mal ein Bein auslöten und dann die Macheine wieder einstecken. Wenn sie jetzt ruhig bleibt habt Ihr das Problem schon. Aber bitte nur Fachmänner ran lassen, wollen ja nicht das Du einen Stromschlag bekommst ;-) Sie wird auch ohne den Kondensator normal funktioneren, aber vermutlich nicht lange, da es irgendwann den ersten Kontakt dahin rafft, also bitte gegen einen neuen Kondensator ersetzen. Viele Grüße Tim
TineBln Geschrieben 23. Mai 2011 Melden Geschrieben 23. Mai 2011 Hi Tine, hört sich in der Tat sehr ähnlich an. Ich hatte hier in dem Beitrag schon ein Bild angehangen von dem kaputten Kondensator, wenn bei Euch auch so einer verbaut ist, zwischen dem ersten und zweiten Kontakt des Fussschalters, würde ich auch auf den tippen. Wenn es tatsächlich so einen wie beschrieben gibt, einfach mal ein Bein auslöten und dann die Macheine wieder einstecken. Wenn sie jetzt ruhig bleibt habt Ihr das Problem schon. Aber bitte nur Fachmänner ran lassen, wollen ja nicht das Du einen Stromschlag bekommst ;-) Sie wird auch ohne den Kondensator normal funktioneren, aber vermutlich nicht lange, da es irgendwann den ersten Kontakt dahin rafft, also bitte gegen einen neuen Kondensator ersetzen. Viele Grüße Tim Hallo Tim, danke für die schnelle Antwort!! Ein Elektriker weiß ja vermutlich was eine "Macheine"ist, oder (sagt mir nämlich GAR nichts)? Bekommt man so einen Kondensator noch bei Conrad und Co.? LG Tine
peterle Geschrieben 23. Mai 2011 Melden Geschrieben 23. Mai 2011 Ist das ein schrankmontierter Anlasser? Die Vorgehensweise ist immer dieselbe - einfach Ausschlußdiagnostik mit Intervallschachtelung. Man braucht ein einfaches Multimeter (Marke Zufallsgenerator reicht), einen Schraubendreher und ggf. einen Lötkolben. Grundkenntnisse über Strom und den eigenen Schutz, sind unabdingbar!
Chevyvan2000 Geschrieben 23. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2011 Den gleichen wirst Du vermutlich nicht mehr bekommen, aber einen gleichwertigen ;-) Bei mir war es ein 0,05 uF, diese Größe gibt es aber so gut wie garnicht mehr. Da kann man dann auch einen 0,047 uF nehmen min 250V~, Der hier beschriebene Kondensator ist nicht Teil eines komplexen Störfilters, somit muss der Wert nicht 100% erreicht werden. Der soll nur den Funkenschlag minimieren... Ja ja Mascheine :-) -> Maschine Edit: Achso, ja bei Conrad kein Problem...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden