Zum Inhalt springen

Partner

Pfaff 1209 dauerlauf


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Pfaff-Gemeinde,

 

ich habe bei mir eine 1209er Compact, die leider nach dem absteigen vom Pedal nicht mehr zu laufen aufhört.

Kurzerhand bin ich auf einen defekten Entstörkondensator gestoßen. Da dieser leider ein von mir bis Dato noch nie gesehenes Teil ist (6-poliger?? OMCO VXXY 2x0,04µ + 2x2500pF), hätte ich an euch die Bitte, ob jemand ein Ersatztschaltbild oder etwa einen Ersatztypen dafür kennt, evtl. auch den Lieferanten/Hersteller.

Den Motortyp kann ich leider nicht mehr lesen.

 

Vielen Dank erstmal für Eure Hilfe!!

 

Schönen Gruß, Robert

Werbung:
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • grawulle

    5

  • foxi_the_daywalker

    4

  • peterle

    3

  • Nähbube

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,

 

ist der Kondensator in der Maschine und kann man vielleicht schauen, was an den 6 Polen so dran hängt?

 

Gibt es im Anlasser nicht meistens auch noch einen Entstörkondensator der parallel zum veränderbaren Widerstand geschaltet ist? Wenn der Kondensator einen kurzschluss hat, würde die Maschine auch immer weiterlaufen. Allerdings weiß ich gar nicht, ob die 1209 so einen Anlasser hat.

 

40nF und 2,5nF Folienkondensatoren als X bzw Y Ausführung sollte es man ohne Probleme bekommen, aber die Verschaltung wäre schon gut zu wissen.

 

Nebenbei vielleicht für andere interessant der allgemeine Wikipedia-Artikel dazu:

http://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator

 

Bis denn

Foxi

Geschrieben

Vermutlich liegt es am Fußanlasser-

1) Kondensator ist defekt

2) Es gab einen Anlasser mit Widerstandsdrähte. Diese könnten defekt sein.

Geschrieben

Hallo Nähbube,

 

danke für deine Antwort. Am Anlasser liegt es leider nicht, da die Maschine auch läuft, wenn das Pedal abgesteckt (habe es kurz abgeklemmt) ist. Habe auch ein neues Pedal probiert, damit läuft sie auch ohne Betätigung.

 

Den Entstörkondi habe ich ja durchgemessen, der ist definitiv hinüber.

 

Gruß Robert

Geschrieben

Kannst du ein oder mehrere Fotos von dem alten Kondensator machen?

Geschrieben

Hallo Foxi,

 

klar kann ich Fotos machen. Habs unten angehängt.

 

- Das erste Foto: Kondensator von der rechten Seite fotografiert: Kabel sw/violett = L1/N (je nachdem, wie man den Euro-Stecker in die Dose steckt), blau = L1 bzw. N vom Pedal

 

- Das zweite Foto: Kondensator von der linken Seite, Kabel bl/sw zur Wicklung bzw. PE an Kern

 

Hoffe, das hilft euch ein wenig weiter.

 

Danke nochmals,

 

Schönen Gruß Robert

K800_P1010162.jpg.6fc5af1d02c201a9c7e0dc7f2446bc92.jpg

K800_P1010163.jpg.dc31dceee60aeb760b8f0c09bf5291c7.jpg

K800_P1010167.jpg.83ede5c7349b7002db4e8702e2d881f7.jpg

Geschrieben

Woher weißt Du, daß dieser "fabrikneu" aussehende Kondensator defekt ist?

Geschrieben

Guten morgen Peterle,

 

na wie schon weiter oben geschrieben, läuft der Motor auch, wenn ich das Pedal einer

anderen 1209er Maschine anschließe. Daraufhin habe ich den Motor ausgebaut, mit Druckluft ausgeblasen (deshalb schaut dieser wie neu aus), den Motor über einen Trenntrafo laufen lassen. Und genau hier macht dieser dasselbe wie im eingebauten Zustand > er läuft auch, wenn das Kabel vom Pedal nicht angeschlossen ist.

 

Wo könnte sich deinern Meinung nach sonst der Fehlerteufel versteckt haben??

 

 

Danke nochmals,

 

Gruß Robert

Geschrieben

Klingt nach einer strukturierten Fehlersuche - die verdächtigen Komponenten schon mal durchgemessen?

Geschrieben

Hallo Robert!

 

 

Wenn die Maschine auch ohne Anlasser läuft, dann verfolge doch einmal die Anlasseranschlüsse in der Maschine.

Irgendwo muß da parallel zum Anlasser ein Bauteil (z.B. ein Kondensator) sein, der einen Kurzschluß aufweist.

 

Wenn die Maschine allerdings eine Elektronik hat, dann vergiß bitte, was ich geschrieben habe!

Dann kann auch ein Bauteil defekt sein, und es hat nichts mit Anlasser u.ä. zu tun. Mit Glück hilft dann der Austauch eines Thyristors oder Triacs, mit weniger Glück ist eines der Ansteuerbauteile des Thyristors/Triacs hinüber.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Geschrieben

Ich habe jetzt mal immer wieder geguckt, aber ich finde keine XY-Entstörkondensatoren mit 6 Polen. Eigentlich braucht man ja nur 3 Pole wobei 2 Pole durchgeschleift werden, also 3(+2) Kontakte.

 

Hast du ein Messgerät mit dem du die Verbindungen durchmessen kannst? Sind vielleicht die 3 Pole auf der einen Seite mit den 3Polen auf der anderen Seite verbunden?

 

Also Seite 1:

L, N und PE vom Netz

Seite 2:

2 x Motor, 1x PE

 

Aus elektrotechnischer Sicht ist die Kapazität der Kondensatoren nicht ganz so wichtig, die richtige Verkabelung, Spannungsfestigkeit und Klasse der Kondensatoren ist viel wichtiger.

 

Schöne Grüße

Daniel

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

hab jetzt den Kondensator durch je einen X und einen XY-Kondensator ersetzt. War leider die einzige Möglichkeit, da es den Original in dieser Kombination leider nicht mehr gibt.

 

Trotzdem vielen Dank an euch für eure Mühen !!!

 

Wünsche euch allen schöne Ostern !!

 

 

Schönen Gruß,

 

Robert

Geschrieben

Wenn es jetzt funktioniert, ist gut!

 

Bis denn

Foxi

Geschrieben

Wenn Du noch eine Ehrenmedaille möchtest, dann hängst Du noch einen Plan an, wie Du das genau gemacht hast.

Dann haben andere irgendwann auch mal was davon. ;)

  • 10 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

ich habe das selbe Problem, was meint ihr kann ich wie im folgenden den alten Entstörkondensator durch folgende Schaltung ersetzen ?

 

grafik.png

Vielen Dank schon mal :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...