Boby32 Geschrieben 17. März 2011 Melden Geschrieben 17. März 2011 Hallo zusammen, Eure Tipps aus dem Forum haben mir sehr geholfen zu der richtige Nähmaschine zu kommen. Jetzt wäre ich sehr froh um Eure Hilfe bei meinem neuen Problem. Kürzlich bin ich umgezogen und in der neuen Wohnung hat es keinen Starkstrom/Kreistrom 380V mehr. Hat jemand Erfahrung ob man die Bernina 217N auch an 230V anschliessen kann und wie das in etwa geht? Auf dem Typenschild (siehe Bild) des Motors sind eben beide Spannungen angegeben, deshalb meine Hoffnung. Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus
peterle Geschrieben 17. März 2011 Melden Geschrieben 17. März 2011 Das wird ein Kupplungsmotor sein, den kannst Du mit einer Steinmetzschaltung auf 240 anklemmen. Diskussionen dazu findest Du hier im Forum. Sinnvoller ist es das Ding wegzuwerfen und einen Anlassermotor von Ocel/Moretti drunter zu packen.
Boby32 Geschrieben 17. März 2011 Autor Melden Geschrieben 17. März 2011 Hi Peterle Danke für die Info. Steinmetzs. hab ich gelesen, dass man da 30% Leistungsverlust hat und sieht mir nach rechter Baslterei und so aus. Oder ist diese Schaltung schon im Motor der NM integriert? Dass ich nur umklemmen muss? Sonst hät man ja auf dem Schild nicht die 230V angegeben oder? Wo bekommt man denn diesen Anlassermotor (warum Anlassermotor?) von Ocel/Moretti? und passt der gleich in das Motorgehäuse rein? Oder muss man dafür noch Teile austauschen? Sorry meine Vielen Fragen. Aber ich häng echt an meiner Bernina217 und möchte mich keines Falls von ihr trennen.
Boby32 Geschrieben 20. März 2011 Autor Melden Geschrieben 20. März 2011 (bearbeitet) Das wird ein Kupplungsmotor sein, den kannst Du mit einer Steinmetzschaltung auf 240 anklemmen. Diskussionen dazu findest Du hier im Forum. Sinnvoller ist es das Ding wegzuwerfen und einen Anlassermotor von Ocel/Moretti drunter zu packen. Hallo Peterle Vielen Dank für deine Infos. Hab mich jetzt im Forum einwenig schlau gemacht. Einige Dinge sind mir aber immer noch nicht klar: Bin einwenig irritiert, weil auf dem Typenschild bei meiner Maschine nur 1400 U/min angegeben sind mit 250Watt. Der Moretti Motor hat bei gleicher Leistung (250Watt) eine Umdrehungszahl von 6000 U/min. Link: ***FORENREGELN BEACHTEN KEINE HÄNDLERLINKS*** Ist das ein Problem? Weiter bin ich mir nicht sicher wie der Umbau genau geht. Handwerklich bin ich nicht umbegabt. Mir ist aber nicht klar ob diese Kopplung (also der Mechanismus mit dem man die Nähmaschine reguliert antreibt) beim neuen Motor enthalten ist und ich "nur" Montage und Keilriemenanpassung vornehmen muss oder ich den Motor aus dem Gehäuse rausnehmen und den neuen entsprechend einbaue (passt der denn genau?) und an diesen Reguliermechanismus anschliesse. Hast du eine Bernina 217 schon umgebaut oder kennst du jemanden der da Erfahrung hat? Bearbeitet 20. März 2011 von peterle
kellermann Geschrieben 20. März 2011 Melden Geschrieben 20. März 2011 "Kraftstrom", d.h. alle drei Wechselstromphasen hat fast jeder in der Wohnung. Der Elektroherd wird auch üblicherweise mit allen drei Phasen betrieben. Was Dir fehlt, ist wahrscheinlich nur eine entsprechende Steckdose, und ein Stück Leitung bis zum Sicherungskasten der Wohnung. Das kostet nicht die Welt und ist ruckzuck erledigt.
kellermann Geschrieben 20. März 2011 Melden Geschrieben 20. März 2011 Nochwas: Das 220/380 V bedeutet, wenn ich mich nicht täusche, daß der der Motor bei Motor bei 220V Netzspannung(entspricht380 V Außenleiterspannung) (das ist unser System) im Dreieck verklemmt werden muß (siehe Feld rechts daneben auf dem Motorschild)), bei 380 V Netzspannung (entspricht 700 V Außenleiterspannung) (sowas gibt es im Privatbereich nicht, sondern nur innerhalb Industrieanlagen) in Sternschaltung, ist also für Dich irrelevant. Aber, wie gesagt, ich glaube Du brauchst nur eine Steckdose. Deine Wortwahl Starkstrom/Kreisstrom (?), die nicht der Konvention entspricht, deutet darauf hin, daß du das vielleicht doch einen Elektriker machen lassen solltest, auch wenn es keine Kunst ist.
peterle Geschrieben 20. März 2011 Melden Geschrieben 20. März 2011 Die maximale Umdrehungszahl des Motors ist unerheblich, denn zu der Umdrehungszahl kommen noch die Durchmesser von Handrad und Keilriemenscheibe des Motors. Der von mir genannte Anlassermotor kann problemlos verbaut werden. Semi-industry motors | OcelMoretti
Boby32 Geschrieben 20. März 2011 Autor Melden Geschrieben 20. März 2011 Meine Wohnung ist super Toll. Aber, es hat nur Gasherd und Gas-Backofen. und vom Keller bis in die Wohnung ein kabel legen nicht praktikabel leider. darum bleibt mir nur der umbau. danke aber für die Info.
Boby32 Geschrieben 21. März 2011 Autor Melden Geschrieben 21. März 2011 Die maximale Umdrehungszahl des Motors ist unerheblich, denn zu der Umdrehungszahl kommen noch die Durchmesser von Handrad und Keilriemenscheibe des Motors. Der von mir genannte Anlassermotor kann problemlos verbaut werden. Semi-industry motors | OcelMoretti Hi Peterle Weisst du wo ich diesen Motor finde in der Schweiz oder Deutschland/Österreich? Oder bestellt man diesen am besten in Italien? Also du meinst den Motor mit Umdrehungszahl-einstellung? Das minimum soll 2000 U/min sein und meine Maschine hat bis jetzt 1400 U/min, ist das problemlos?
Boby32 Geschrieben 31. März 2011 Autor Melden Geschrieben 31. März 2011 Hallo zusammen Meine Nähmaschine steht leider immer noch ohne 230V Motor in der Ecke. Immerhin bin ich dank euch soweit auf dem richtigen Weg und hab den Hersteller dieser Motoren gefunden. Die Auswahl an Motoren ist leider sehr gross und ich bin mir nun nicht sicher welcher der richtige ist. man Kann Motoren mit 0.5 / 0.7 / 1.0 PS stärken haben. ich nähe oft sehr dicke Materialien, wäre deshalb der 1.0 PS Motor gefragt? clutch motors | OcelMoretti Dann haben sie noch unterschiedliche Qualitäten an Motoren. reicht da auchz die Silber-Serie:Clutch motors | OcelMoretti für den Hausgebrauch? Dann halt noch die Frage. bekommt den Motor von einem Hänlder in Deutschland/Schweiz oder ist der Lieferant in Italien so freundlich einzelne Motoren zu versenden? Wäre um Eure Hilfe weiter sehr Dankbar.
Boby32 Geschrieben 31. März 2011 Autor Melden Geschrieben 31. März 2011 Hier noch ein par bilder meiner Machine/dem 380V Motor
peterle Geschrieben 31. März 2011 Melden Geschrieben 31. März 2011 Interessant, den Kupplungsmotor von Bernina habe ich noch nie gesehen.
Boby32 Geschrieben 31. März 2011 Autor Melden Geschrieben 31. März 2011 Interessant, den Kupplungsmotor von Bernina habe ich noch nie gesehen. Ist das jetzt gut oder schlecht? Ich muss "einfach" auch eine Kupplungsmotor darunter klemmen, der 1400 U/min hat und die gleiche oder einwenig höhere Leistung. Oder was meint Ihr?
peterle Geschrieben 31. März 2011 Melden Geschrieben 31. März 2011 Nein, Du klemmst einen Untertischanlassermotor mit 1/3 bis 1/7PS drunter.
Boby32 Geschrieben 31. März 2011 Autor Melden Geschrieben 31. März 2011 Nein, Du klemmst einen Untertischanlassermotor mit 1/3 bis 1/7PS drunter. Was sind denn die Vorteile eines Anlassermotors? Ist die Ansteuerung präziser als bei einem Kopplungsmotor?
foxi_the_daywalker Geschrieben 31. März 2011 Melden Geschrieben 31. März 2011 Hi, meiner Meinung nach: Der Kupplungsmotor versucht mit Nenndrehzahl (z.B. 1400U/min) zu laufen und über eine Kupplung (oder Bremse) wird die Geschwindigkeit für die Nähmaschine geregelt. Beim Anlassermotor treibt der Motor die Maschine direkt an und dafür wird die Geschwindigkeit des Motors geregelt. Zu der Umdrehungszahl des Motors: Wenn ein Motor mit 1400U/min gegen einen mit 6000U/min getauscht wird, müsste man den Umfang der Scheibe am Motor um ca. den Faktor 4,2 verkleinern. Bis denn Foxi
peterle Geschrieben 31. März 2011 Melden Geschrieben 31. März 2011 Was sind denn die Vorteile eines Anlassermotors? Ist die Ansteuerung präziser als bei einem Kopplungsmotor? Ein Kupllungsmotor ist schnell schnell und das war es dann auch schon. Ein Anlassermotor ist einfach in verschiedenen Geschwindigkeiten zu steuern, aber nicht so schnell und ggf. auch mit weniger Kraft. Beides ist bei der Maschine vollkommen zu vernachlässigen.
Boby32 Geschrieben 1. April 2011 Autor Melden Geschrieben 1. April 2011 Vielen Dank, jetzt versteh ich's. Jetzt ist nur noch die Frage woher krieg ich einen Anlassermotor. Ein Angebot aus der Schweiz habe ich, doch ca. 500.- (350 Euro) find ich ein bisschen viel. Oder muss ich mit dem Preis rechnen? Oder woher könnte ich den geeigneten Motor günstiger kriegen?
peterle Geschrieben 1. April 2011 Melden Geschrieben 1. April 2011 Woher fragen wir hier im Markt, Hier kriegst Du nur die Antwort, beim Nähmaschinenhändler um die Ecke. Der Motor ist extrem gängig und dürfte problemlos vor Ort beschafft werden können.
Empfohlene Beiträge