KayJay Geschrieben 18. Februar 2011 Melden Geschrieben 18. Februar 2011 Eine Bernina 800DL ist ene feine Maschine ... aber sie kann keine Säume. Dafür muss ich immer zur Zwillingsnadel greifen und mich über das Ergebnis ärgern. Und das habe ich sooo oft getan, dass ich nun meine Bernina gegen eine Baby Lock Evolution austausche. Ich habe keinen Platz für 3 Maschinen ... Schwer gegrübelt ... verdammt viel Geld .... wer braucht schon 8 Fäden? Aber die Desire kann die 3mm Cover nicht :-( S.... drauf, die Wirtschaft muss auch angekurbelt werden ... ICH HAB'S GETAN! Die Evolution ist gerade angekommen (das Gefühl ist eine Mischung aus Freude und Übelkeit) Viele Grüße Kerstin P.S. Ich räum jetzt mal den Nähtisch um ...
Devil's Dance Geschrieben 18. Februar 2011 Melden Geschrieben 18. Februar 2011 Na denn: Gutes Gelingen !
Pferdle Geschrieben 18. Februar 2011 Melden Geschrieben 18. Februar 2011 Herzlichen Glückwunsch!!! So habe ich das auch mal gemacht. 800DL raus und Babylock Evolve rein. Ich habe es bis heute nicht bereut. Das einzigste: Die 800DL war schön leicht und konnte gut mitgenommen werden. Das fehlt mir derzeit bei meinen schweren Maschinen etwas. LG Claudi
Pferdle Geschrieben 18. Februar 2011 Melden Geschrieben 18. Februar 2011 .... das fällt mir noch etwas ein... Der Nähfuß der Bernina war deutlich kleiner und schmäler. Meist stört das nicht, nur bei engen Wendungen kann das ganz schön nervig sein. Gruss Claudi
Gast sanvean Geschrieben 18. Februar 2011 Melden Geschrieben 18. Februar 2011 Hallo Kerstin, viel Spaß mit Deiner neuen Maschine ! Daß Du jetzt auch Covern kannst wird Dich begeistern und die Maschine ist einfach toll ! Meist stört das nicht, nur bei engen Wendungen kann das ganz schön nervig sein. Daran gewöhnt man sich bestimmt, oder ? Das würde mich interessieren. Denn auch bei den Ovis von Babylock sind die Füße breiter als bei den Berninas. Liebe Grüße Susanne
Pferdle Geschrieben 18. Februar 2011 Melden Geschrieben 18. Februar 2011 Hi, ich habe die Nähfüße mal verglichen. Schau mal hier! Gruss Claudi
Gast sanvean Geschrieben 18. Februar 2011 Melden Geschrieben 18. Februar 2011 Vielen Dank Claudi, besser kann man es nicht zeigen Die Fußbreite hatte mich damals etwas abgeschreckt ehrlich gesagt, obwohl ich von den Nähten schlichtweg begeistert war. Außerdem hatten sie bei meinem Händler eine Bernina-Aktion und deshalb ist es dann die Bernina geworden . Liebe Grüße Susanne
Pferdle Geschrieben 18. Februar 2011 Melden Geschrieben 18. Februar 2011 Hi, auch ich habe noch eine Bernina. Manchmal geht eben die Sammellust auch in den Maschinen mit mir durch. Nur reicht der Platz nicht für alle, deswegen muss auch mal eine Maschine ein neues Zuhause suchen. LG Claudi
Gast sanvean Geschrieben 18. Februar 2011 Melden Geschrieben 18. Februar 2011 Manchmal geht eben die Sammellust auch in den Maschinen mit mir durch. :) Ach tut das gut, jemand der mich versteht Es gibt aber auch einfach schöne Maschinchen und Ovis und Covers und Stickis..... Liebe Grüße Susanne
KayJay Geschrieben 18. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2011 Ihr Lieben, DANKE für Eure Glückwünsche! Ja, ich hatte mich vorab hier schlau gemacht und wusste um einige "Besonderheiten". Was echt hilfreich war, denn da konnte ich speziell drauf achten, während mir die kleine Schwester Desire vorgeführt wurde bzw. ich kleine Versuche daran durchführen konnte. Der Fuß ist schon ein "Klopper" und der Durchlass - jetzt weiß ich auch, was das ist :-) - ist echt Mini. Ich denke wirklich mal, dass der "Klopper" eine reine Übung ist. Innenkurven mit der Bernina fand ich auch schon abenteuerlich ... wird mit Evo bestimmt nicht leichter ;-) Hinsichtlich geringem Durchlass sagte mir die Dame, dass man am besten den Nähfuß unten lässt und eigentlich nur den Stoff vor den Fuß legen sollte. Oder den Fuß vorn anheben und den Stoff drunter schieben. Was ich ja ganz merkwürdig finde: den "Schrauber" für den Fußdruck! Mit einer Münze zu bedienen ... die 800DL hat 'n griffiges Rad und ich habe den Fußdruckeinsteller genauso häufig benutzt wie die Messer-Stellschraube. Angeblich braucht man ihn bei Evo nicht verstellen ... Hab Evo noch nicht auf dem Tisch .. ich trau mich nicht :-D Muss noch bei einer Jacke die Ärmeln hineinoverlocken. DAS muss ich nicht als erstes Probestück auf Evo machen. Diese Aktivität gehört eh zu meinen Angst-Handlungen. Da nehm ich lieber die bekannte Bernina. Aber Evo ist schon zusammengesetzt und steht neben dran ... Viele Grüße Kerstin
KayJay Geschrieben 18. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2011 Manchmal geht eben die Sammellust auch in den Maschinen mit mir durch. :) Ach tut das gut, jemand der mich versteht Es gibt aber auch einfach schöne Maschinchen und Ovis und Covers und Stickis..... Eure Nähzimmer sind eindeutig zu groß
Pferdle Geschrieben 18. Februar 2011 Melden Geschrieben 18. Februar 2011 Hi, nur ran an die Evo. Sie ist toll. Den Nähfußdruck habe ich bei meiner nur verstellt, wenn ich ganz feine Rollsäume gebraucht habe. Meine hat immer einen leichten Zug nach links und dann hatte ich eine Rollsaumkette ohne Stoff. Wenn ich dann den Nähfußdruck gelockert hatte, bekam ich dieses Problem gut in Griff und die Rollsäume wurden perfekt. Beim Covern finde ich an Ihr toll, dass man auch eine Kette nach dem Stoff erzeugen kann, wie bei der Ovi. Das geht mit meiner Janome Cover nicht. Wünsche Dir viel Freude mit dem guten Stück. Claudi
Karina Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Hallo Kerstin, Glückwunsch zur Babylock. Für mich die besten Overlocks. Eine Anmerkung zum Nähfussdruck. Den muß man wirklich nicht oft verstellen, aber wenn dann sollte man vorrher den Lieferzustand markieren. Einmal dran gedreht und man bekommt den ursprünglichen Punkt nicht mehr hin (rat mal woher ich das weiß )
KayJay Geschrieben 19. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2011 @Karina: Danke für den Tipp :-) Hab meine erste 8 Faden-Naht genäht und schon die erste Nadel geschrottet ... war wohl nicht richtig festgedreht, konnte rausfallen und sich verkannten - KRUMM Ich glaube ganz fest daran, dass man sich irgendwann merken kann, welche Fädelei man bei welcher Naht braucht Das mit der Fadenspannung ... man regelt ja immer mehrere Fäden auf einmal. Ist das nicht problematisch? Ich bin gerade noch nicht glücklich mit meiner Probenaht, aber konnte auch am Stoff liegen (habe einen Jeansstoff und nur Universal-Nadeln).
Ulla Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Eigentlich ist der Evulotion egal welchen Stoff und welches Garn man ihr gibt. Zum Covern möchte sie aber gerne EL-nadeln. Hattest du eine Einführung? Welcher Stich gefällt dir wie nicht?
KayJay Geschrieben 19. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Hallo Ulla, mein erster Versuch war mit Jeansstoff aber Universalnadeln. Dabei ist nicht einmal die Covernaht gerade geworden. Es sah aus, als hätte der Stoff Einfluss auf den Nadelstich genommen. Habe daraufhin zu Taft gegriffen und damit war dann die Covernaht gerade. Aus meiner Sicht: falsche Nadel. Im Taft und auch in der Jeans waren mir die beiden Kettelfäden der 4-Faden-Overlocknaht zu locker. Sie hingen sichtbar als kleine Schlaufen über die Stoffkante hinaus. Hier muss ich wohl noch etwas mit der Fadenspannung der Greiferfäden "spielen". Eine wirkliche Einführung habe ich nicht bekommen. Mir wurde die Desire im Geschäft gezeigt und ich durfte selber etwas Hand anlegen. Also "gesehen" habe ich schon ein bissel was. Jetzt ist es aber so, dass ich das Heft und die Nahtkarte vor der Nase habe und selber Erfahrung mache ... was nicht ganz so leicht ist, weil man auf so viel achten muss. Z.B. dieses up/down des Greifers und wann er darauf reagiert ... im Kombination mit dem Covertisch und diesem Metallpin daran ist es nämlich nicht "egal", wann der Greifer reagiert *räusper* Viele Grüße Kerstin
KayJay Geschrieben 19. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Hallo Ulla, ach ... EL Nadeln - ich habe NUR EL-Nadeln drin. Nimmt sie auch die 130/705 H ? Viele Grüße Kerstin
Ulla Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Die EL Nadeln braucht sie zwingend zum Covern, zum Overlocken tuns auch die normalen Nadeln, die du passend zum Stoff aussuchen kannst. Normalerweise braucht man an dem +/- Knopf nichts zu verstellen, es sei denn sie lässt bei sehr dünnen, einlagigen Stoffen Schlingen überstehen. Ich würde mir an deiner Stelle doch noch mal eine fundierte Einweisung auf der richtigen Maschine geben lassen. Da kannst du dann solche Fragen gleich in der Praxis klären.
KayJay Geschrieben 19. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Danke für den Nadel-Tipp! :-) Wenn man die Einstellungen nutzt, die einem die Maschine bietet, werden sämtliche Nähte klasse! Hab jetzt Futterbahnen für einen Rock verkettet und mit einem 4er Overlock umfasst. Anschließend die schmale 3er Overlock für die obere Kante ... alles prima. Man muss zwar mit den Spannungen spielen bzw. mit der Messerposition, aber das kenne ich von der Bernina auch nicht anders. Ich habe immer ein Probestück, an dem ich alles justiere, bevor ich das richtige Teil nähe. Bei Evo brauche ich nur weniger Versuche als an der Bernina. Was mich ja auch noch begeistert : der Kettenstich. Er ist denhnbar! Und gleichzeitig kann man versäubern. Klingt zwar irgendwie blöd, aber es fühlt sich deutlich besser an, dass man eine einzelne NAHT hat und dann noch die gemeinsam versäuberte Nahtzugabe, die - wenn mal die Naht nachgibt - auch noch als Naht dient. Gestern Abend war ich ja noch melancholisch ... die Bernina durch Evo ersetzten ... aber nachdem ich mich langsam mit Evo anfreunde, bin ich nicht mehr so traurig. Hat Claudi wirklich recht :-)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden