Tyler Geschrieben 14. Januar 2011 Melden Geschrieben 14. Januar 2011 (bearbeitet) Erstmal Moin alle miteinander, mein Name ist Thilo und ich bin zu dem Thema Nähmaschinen gekommen wie die sprichwörtliche Jungfrau zum Kinde. Angefangen mit dem Weihnachtswunsch meiner Frau nach einer Pfaff 260, dem ich latürnich entsprochen habe, was schon allein ein Abenteuer war, bin ich auch in den Besitz mehrerer Altertümchen gekommen. Was Haushaltsauflösungen doch für interessante Schätze bergen. Nun zu meiner Frage. Bei den "geerbten" Maschinen ist eine Gritzner Typ "R". Mich würde interessieren aus welchem Baujahr das Schmuckstück stammt. Irgendwie kann ich zu dieser recht schnörkellosen Maschine nix finden. Und da ich mitbekommen habe, dass als 1. die Frage nach Bildern kommt, hab ich gleich mal 2 angehängt. Grüße Thilo Bearbeitet 15. Januar 2011 von Tyler
peterle Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Hübsches Teil, scheint eine alte Schwingschiff zu sein. Irgendwio Anfang des letzten Jahrhunderts bis spätestens 1930 vermutlich.
Tyler Geschrieben 15. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Moin Peterle, ja, es ist eine Schwingschiff. Laut der niedrigen Seriennummer würde ich sie ja auch in der Zeitregion vermuten, aber waren nicht die Nähmschinen dieser Zeit mehr verziert? Die Schönheit hat sie auch erst nach 2 Tagen "Ölbad" wiedererlangt, das nun einer Junker & Ruh zukommt.
peterle Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Wer die Seriennummer eingeschlagen hat, muß eh besoffen gewesen sein. Die Verzierungen ließen meines Wissens nach im Lauf der Jahre ab. In den 40ern wurden aber Schwingschiffmaschinen wieder aufgelegt, weil sie billiger weil "gröber" zu produzieren waren und kamen als "Sparmaschinen" auf den Markt. Ich habe so eine noch von Vesta hier stehen, denke aber nicht, daß deine mit dazu gehört.
Tyler Geschrieben 15. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Ja, ganz eindeutig eine Maschine aus der Blütezeit von Gritzner. An der Seriennummer erkennt man deutlich dass es aufwärts geht.
Flip Flatterli Geschrieben 15. Februar 2011 Melden Geschrieben 15. Februar 2011 Hi, ich habe vor wenigen Tagen auch eine Gritzner erstanden auf der "R" drauf steht. Im Gegensatz zu Deiner ist sie recht üppig verziert, ich fragte mich auch gerade, wie alt das Schätzchen wohl sein mag. Versuche morgen mal Fotos zu machen und diese hier einzustellen. Lieben Gruß Michaela
Macoco Geschrieben 17. Februar 2011 Melden Geschrieben 17. Februar 2011 Hi, die Gritzner stammt aus der Zeit, als Gritzner schon die Firma Kayser übernommen hat, also nach 1931. Von ca. 1920 bis 1930 waren die Gritzner nähmaschinen noch etwas verziert und das Handrad hatte eine andere, nicht ganz so zierliche Form. Beste Grüße Wolfgang.
R-M-T Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Hallo, ich habe auch seit heute eine Gritzner und würde auch gerne was über das BJ wissen. Die Anleitung ist in Frazösisch dabei.
ntVt Geschrieben 1. August 2011 Melden Geschrieben 1. August 2011 Habe eine Gritzner R mit Schwingschiff am WoE wieder flottgemacht. Auch hier eine "besoffene" Seriennummer (scheint öfter vorgekommen zu sein) in der Holzverkleidung die Jahreszahl 1912??????
Trudchen1 Geschrieben 16. September 2012 Melden Geschrieben 16. September 2012 Mir ist gestern auch eine Gritzner „R” mit der Seriennummer 511846 zugelaufen. Könnt ihr mir bei der Altersbestimmung behilflich sein?
freedom-of-passion Geschrieben 17. September 2012 Melden Geschrieben 17. September 2012 So was ähnliches habe ich heute auch erstehen können:) Muss es aber erst noch abholen ich bin ja mal gespannt. Martin
Fresnel Geschrieben 18. September 2012 Melden Geschrieben 18. September 2012 Hallo, ich habe auch seit heute eine Gritzner und würde auch gerne was über das BJ wissen. Die Anleitung ist in Frazösisch dabei. Naja, das Enblem mit der 1900 und die französische Betriebsanleitung deuten ja schon recht heftig auf ein Baujahr zwischen 1900-1905 hin. Mal eine, wenn auch begründete, Spekulatuion meinerseits: Die Weltausstellung fand im Jahre 1900 in Paris statt und dauerte von April bis November. Schwerpunkte waren: Grand Palais, Petit Palais, Gare d'Orsay, Pont Alexandre III, Metro, Vorläufer der Rolltreppe, Krimsekt, Oberleitungsbus, Lohner-Porsche (erstes elektrisches Hybridauto), Brillantine, Eisenbahnbrücke von Krasnojarsk. Unter anderem wurden auch unzählige Preise, Plaketten, Pokale für die jeweiligen besten Produkte dieser Zeit verliehen. Darunter auch für Nähmaschinen. Vielleicht hat Gritzner dort ebenfalls einen Preis gewonnen, der nun als Emblem die Nähmaschine schmückte. Diese Theorie würde auch gestützt von der Tatsache, das Gritzner schon immer eine starke Affinität zu Frankreich hatte, immerhin ist sein erstes Patent auch in Frankreich registriert worden. Gritzner war zudem um die Jahrhunderte einer der grössten, wenn nicht der grösste Nähmaschinenhersteller dieser Zeit mit einer Jahresproduktion im Jahr 1900 von 91000 Nähmaschinen (1902 knackte Gritzner dann die Millionenmarke). Geht man von diesen beiden Fixpunkten aus (1900 Weltausstellung & 1902 Millionste Maschine) würde ich die Maschine auch genau in diese Zeit einordnen. Hoffe ich konnte Dir helfen oder zumindest Deine Nachforschungen beflügeln. lg m@rtin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden