Zum Inhalt springen

Partner

industrienähmaschine


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Dickeres garn mit egal welche nadelstärke kann ich echt vergessen! okay, die höchste nadelstärke die ich ausprobiert habe war 100. vieleicht muss die maschine doch eingestellt werden!

 

Hi love2sew,

was ich Dir noch bei dickem Garn empfehlen kann, ist das Garn auf eine extra Halterung zu stellen und weiter weg von der Maschine. So hat es etwas mehr Zeit sich zu "entspannen" und es reißt nicht so schnell. Ich hatte auch hin und wieder das Problem mit dem 30er Garn. Habe aber festgestellt das es oft an der Garnqualität liegt. Habe gerade einen Cordmantel mit 30er Garn gemacht, teilweise auch im Greiferfaden und fürs Knopfloch und es gab kaum Probleme. Ist aber auch von Maschine zu Maschine unterschiedlich.

 

@Naehjunky,

du schreibst eine Maschine mit Nadeltransport wäre schwieriger im bedienen als ohne. Kannst Du das etwas genauer erklären, da ich auch auf der suche nach einem Industrienäher mit Nadeltransport oder Obertransport bin.

Werbung:
  • Antworten 38
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • love2sew

    21

  • brofa

    6

  • peterle

    2

  • Ankabano

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hm, dass sich die Nadelstange mit bewegt ist mir schon klar, sonst hieß es ja nicht " Nadeltransport" aber warum sollte das schwieriger zu bedienen sein?

Sie näht und transportiert nur von oben und unten. Alles andere ist doch gleich.

Wenn ich an meine Brother den Obertransport anschraube sieht das auch anders aus - nur transportiert sie etwas besser, ist aber nicht schwerer zu bedienen. Mit der Nadel und dem Transport kommt man doch nicht in Berührung.

Geschrieben
Wenn Du Dir das nicht vorstellen/verstehen kannst, wie das ist, wirst Du es wohl selbst testen müssen.

Wenn Du nicht erklären kannst, was da so anders ist, dann sagst doch einfach.

Die Frage war nicht das ich es mir nicht vorstellen könnte, sondern was da sooo schwieriger sein soll.

 

Vor allem wenn man keinen einfachen Untertransport nimmt, sondern vielleicht die von mir empfohlene Nadeltransportvariante sollte man erstmal damit üben, um zu sehen ob man damit klar kommt.

Ja nee is klar, das kann man ja auch überall einfach mal so ;).

Deshalb wird ja hier im Forum nachgefragt weil die Möglichkeit eben nicht immer besteht.

Ich glaube auch nicht, dass alle die sich eine Industriemaschine kaufen, um damit schnell nähen zu können. Ich denke es geht da mehr um die Verarbeitung schwieriger Materialien und Garne und nicht um das Tempo. Das dürfte auch auf love2sew zutreffen.

Wie dem auch sei.

Trotz dem vielen Dank für die Info.

Geschrieben

Ich habe jetzt nicht wirklich Erfahrung mit Industrienähern, aber ich glaube ein Unterschied ist, daß du den Stoff anders führen mußt.

 

Sehr viel exakter sicher auch, wenn die Maschine schneller näht...

 

Dann hat man beim Nähen auch eine bestimmte Art, wo man auf die Maschine guckt, um den Stoff gerade rein zu führen. (Das ist einem normalerweise auch nicht bewußt.) Wenn die Nadel sich mitbewegt, dann kann das das eigene gewohnte "Blickfeld" auch sehr durcheinander bringen.

 

Ob das dann schwieriger ist dürfte eine persönliche Bewertung sein, aber von "anders" würde ich ausgehen.

 

(Und mich daher erst an so eine Maschine setzen, bevor ich mir überlege, ob ich sie mir kaufe. Für mich wäre es nichts, meine Auge-Hand Koordination ist mit einer herkömmlichen Nähmaschine mehr als ausgelastet... :o )

Geschrieben

@ nowak

 

Viele Dank Marion, das war schon alles was ich wissen wollte.

So in der Art hatte ich mir das auch gedacht und deshalb das Beispiel mit meinem Brother Obertransport gebracht.

Es ist anders aber ob es schwieriger ist, liegt an jedem selbst. Wie Du schon sagtest.

 

 

@Naehjunky

 

tztztz

Ich werde deine einzelnen Antworten nicht weiter kommentieren!

Aber zum Thema Industriemaschine hatte ich vor einigen Wochen hier sogar einen neuen Thread eröffnet.

Soviel zum Thema schlau lesen.

 

Ach und keine Angst, an Dich gehen bestimmt keine Fragen mehr raus. Da kann ich auch meine Kaffeesatz befragen.

Geschrieben

@ brother fan

 

ich verstehe nicht, warum Du Nähjunky so angreifst. Sie hat versucht es so zu erklären, wie sie es eben kann. Und manches kann man mit Worten gar nicht schriftlich so erklären.

Und dann bist Du irgendwie patzig geworden.

 

Eine Industrienähmaschine ist sicherlich keine Zauberei, aber es ist ein völlig anderes Nähgefühl. Ich habe "nur" einen ganz normalen Schnellnäher ohne irgendwelchen Obertransport und Nadeltransport. Komm damit blendend und auch mit allen Materialien zurecht.

Ich hab eher Schwierigkeiten, an einer Haushaltsmaschine wirklich ganz gerade zu nähen.

Bei meinem Schnellnäher kann man die Geschwindigkeit

regulieren und selbst

Kinder kommen damit zurecht.

 

 

lg

Vintoria

Geschrieben (bearbeitet)

Danke Vintoria und fiedelinchen für Eure Antworten.

Alles was ich wissen wollte bezog sich lediglich auf den Beitrag Nadeltransport uind was daran schwieriger wär. Das sich die Nadelstange mit bewegt sagt ja schon der Name.

Damit hat die Stichgeschwindigeit nichts zu tun, denn die hat auch ein Industrienäher ohne Nadeltransport und das beantwortete nicht meine Frage ( auch wenn die Gute glaubt, darauf geantwortet zu habe :rolleyes:)

 

Die Nadelstange bewegt sich beim Transport gemeinsam mit dem Untertransporteur vor und zurück. Deshalb ist sie schwieriger zu bedienen.

Schon wenn man von 800/1000 Stiche auf 5000 Stiche umsteigt ist das erstmal ungewohnt. Es ist einfacher, wenn man von Haushaltsnähmas auf Schnellnäher umsteigt vielleicht erstmal mit einer "normalen" an zu fangen, bevor man auf Nadel- oder sogar Nadel- und Obertransport umsteigt.

 

Mal ehrlich aber ich kaufe doch keine 2 Industriemaschinen nur weil das hier eine Dame rät. Auf solche Antworten kann ich echt verzichten.

 

Und Vintoria weil mir das Wort patzig in Deinem Text auffällt, dann ließ Dir mal die Antworten von Naehjunky durch und frage nochmal wer hier patzig wird!

 

@Naehjunky

für solche wie Dich gibt es einen Ausdruck in der Forensprache, den ich hier nicht aussprechen werde, denn dann würde ich mich auf Dein Niveau begeben.

 

@love2sew

Sorry, dass ich Deinen Thread gestört habe.

Bearbeitet von brofa
Geschrieben
Tu Dir keinen Zwang an!:p

 

 

Ja, sie wird sich bestimmt darüber freuen.

Wie höflich Du doch sein kannst...:rolleyes:

 

Wie ich schon sagte !

Geschrieben

Hallo Linda,

 

ich bin auch derzeit auf der Suche nach einer passenden Nähma, die gut mit dicken Stoffen zurechtkommt. Ich nähe auch oft Lederpuschen und Bekleidung für meine Zwerge. Vergangene Woche war ich auf Info-Kurs unterwegs und habe mich von einem unabhängigen Händeler sowie in einer Pfaff-Filiale vor Ort beraten lassen. Mir wurde vom ersten eine Juki HZL-F600 empfohlen und bei Pfaff die Smarter by Pfaff C1100Pro. Beide Nähma's sind kostengleich. Bei der Juki ist mehr Zubehör (wie großer Anschiebetisch) dabei... ansonsten wäre mir die Nähma neu, Pfaff dagegen ist mir schon aus Nähkursen vertraut... -

Ich bin echt am Grübeln, welche es werden soll. Kann mir hier jemand noch einen Rat geben?

 

Lg Janine

Geschrieben

Schnapp Dir die Materialien, die Du verarbeiten willst und näh beim Händler Probe....

 

Sabine

Geschrieben

da machst du nix falsch, sind aber keine industriemaschinen

 

lg

Geschrieben

Hallo Janine,

meine Nichte hat die juki 600, und ist auch sehr zufrieden damit. wie sie leder näht weiß ich nicht, soll ich vieleicht ausprobieren. Da ich eine sehr gute nähmaschine habe, war ich ehe auf der suche nach eine industriemaschine für einfach paar bestimmte zwecke, wo ich einfach mehr erwarte als das was eine haushaltnähmaschine mir geben kann. Beim pfaff kenne ich mich nicht aus. Aber wie Sabine schone geschrieben hat, einfach beim händler probenähen! Das habe ich auch vor mit der industrienähmaschine.

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Interessanterweise habe ich heute wieder mal mit meine janome 6600 kinderleder schuhe genäht. Ich habe einfach die nadel die drinne war auch gelassen, ich glaub das ist eine 80, garn polyester 100, und normales füßchen, stichlänge 4,5 und siehe keine ausgelassene stiche! Hab keine ahnung voran es liegt. Aber somit habe ich länger zeit um zusehen ob und welche industrienähmaschine ich kaufe.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...