StefanK Geschrieben 18. Oktober 2010 Melden Geschrieben 18. Oktober 2010 Hallo liebe Leserinnen und Leser, registriert bin ich hier schon eine Weile und gelesen habe ich auch schon im einen oder anderen Thema. Dabei habe ich schon viele nützliche Tipps mitgenommen, denn die brauche ich für meine ersten do-it-yourself-Gehversuche im Maschinensticken auch. Bisher habe ich immer kleinere Motive gestickt, die in einen Rahmen passen, aber nun habe ich ein ehrgeiziges Projekt: Meine Frau und ich sind im mittelalterlichen Fantasy-Rollenspiel aktiv und ich benötige einen neuen Ritter-Wappenrock. Dabei müssten zwei Greifen angebracht werden, die etwa 20cm x 25cm messen. Um das Motiv auszusticken, ist das zu groß denke ich, denn sogar der Versatzrahmen hat nur 13cm x 30cm hat. Das Vollmotiv mit umspannen des Stoffes sauber hinzubekommen, traue ich mir nicht zu. Vielleicht irre ich mich, aber den Greifen zu applizieren, stelle ich mir da etwas leichter vor. Was ich mir von diesem Projekt verspreche, ist (neben einem akzeptablen Ergebnis) mal Schritt für Schritt an das Teilen von Stickmustern und Applizieren von Stoff heran zu kommen. Dehalb möchte ich gern hier mein Fortkommen dokumentieren und hoffe auf Eure Hilfestellung und Kritik. Zu den Rahmenbedingungen: Gerät: Brother Innov-ís 1200 Stoff: Blaues und gelbes Leinen Garn: Madeira Rayon No. 40 Software: Embird Meine Erfahrungen: Begrenzt. Was bisher geschah: Der blaue (Träger-)Stoff wurde ausgeschnitten und das Motiv wurde ausgesucht (s. u.). Der gelbe Teil soll dabei aus Leinen appliziert werden, die Umrandung und die Bewehrung (Klauen, Schnabel, Zunge) sowie das Auge sollen gestickt werden. Die Abgrenzungen innerhalb des Motives nach Möglichkeit auch, aber die würde ich notfalls freihand Mit der Maschine nähen. Wie geht es weiter? Ich habe noch ein altes Stickmuster für den Greifen, das aber etwas kleiner ist. Das möchte ich auf die richtigen Größe bringen und dann als Federstrich die Umrandung stehen haben. Danach muss das Muster so geteilt werden, dass ich mit zweimal Versatzrahmen (also vier Teile) auskomme. Das wird schon das erste Problem, denn mit Passstichen o. ä. habe ich noch keine Erfahrung Wenn Ihr dazu Abregungen und Tipps habt, würde mich das schon freuen. Ansonsten melde ich mich, sobald das erledigt ist und sende wieder Bilder. Ich hoffe, wenn dieses Thema mal voll ist, wurde mir geholfen und für den oder die nächste Hilflose ergibt sich eine step-by-step-Anleitung. Wenn Ihr mich dabei etwas an die Hand nehmt, würde mich das sehr freuen. Viele Grüße Stefan K.
sticki Geschrieben 18. Oktober 2010 Melden Geschrieben 18. Oktober 2010 Zum Thema Teilen von Applikationen für einen Versatzrahmen wurden hier vor kurzem erst die Vorbehalte niedergeschrieben...
StefanK Geschrieben 19. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Hallo und guten morgen, danke für die erste Antwort. Die kam ja sehr schnell. Leider kannte ich das alte Thema, das Du angesprochen hast nicht und musste erst einmal suchen. Ich nehme an, Du meinst dieses: https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=126206&highlight=applikation+versatzrahmen&page=3 Auch wenn es da um eine andere Maschine geht, hat Zalud da ja sehr deutlich erklärt, dass applizieren mit Versatzrahmen eigentlich unmöglich ist. Damit bleiben mir zwei Möglichkeiten: 1.) Doch aussticken. 2.) Applikation Freihand an der Machine aufnähen. Wozu ratet Ihr mir? Für den Versatzrahmen könnte ich das Muste so aufbereiten, dass ich "nur" einmal umspannen muss. Allerdings wird der Platz zum justieren im Rahmen sehr eng, so dass ich schon sehr genau einspannen müsste. Ist das bei einem so großen Rahmen realistisch? Freihand genäht habe ich schon. Ist es denn vernünftig ein so komplexes Muster (Ihr seht den Greifen ja) damit anzugehen oder ist wird das nichts? Ich kann mir nicht vorstellen, wie sich die Stiche an den filligranen Stellen (Schwanz, Pranken) verhalten... Viele Grüße Stefan
zalud Geschrieben 26. Oktober 2010 Melden Geschrieben 26. Oktober 2010 Hallo Stefan! Ehrlich gesagt, Du nimmst Dir da schon etwas vor. Ich würde Dir gerne helfen, aber man kann das nicht mit wenigen Sätzen erklären. Denn das Teilen und dann das ansatzlose Zusammenfügen von geteilten Teilen geht mit Hilfe des Editor ganz wunderbar. Allerdings kommt es mal auf die Beschaffenheit der Stickdatei an, wo an welcher Stelle welche Möglichkeit des Teilens dann zu einem schönen Stickergebnis führt. Denn an welcher Stelle geteilt wurde, soll ja dann am fertigen Stück nicht sichtbar sein. Dh., wenn du Teilen möchtest, musst Du vorher auf jeden Fall einen guten Überblick über die Möglichkeiten des Teilens haben. Dann siehst Du Deine große Datei schon mal mit den richtigen Augen. Ich habe dafür mit vielen Beispielen alle Möglichkeiten in monatelanger Kleinarbeit ausgetüftelt. Wenn Du möchtest, kannst Du mir an zalud@aon.at Deine Datei schicken. Auch das Vergrößern einer Datei kann man nicht mit wenigen Worten erklären. Bis dann, Christa
minimaus49 Geschrieben 28. Oktober 2010 Melden Geschrieben 28. Oktober 2010 wie gross ist 1 Adler? Musst du, um den auszusticken, schon umspannen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden