Idee Geschrieben 16. November 2004 Melden Geschrieben 16. November 2004 Hallo, das gibt ja zu denken - keine Nähkursleiterinnen hier... da möchte ich mal den Anfang machen. Bei Burdamoden.com gibt es interessante Beiträge über Schulungen für HTW-Lehrerinnen im jeweiligen Schulamtsbezirk, dann der Bericht über den Teeny-Kurs beim Hobbyschneiderinnen-Kongress in Aachen. Und was ich ganz toll fände, Nähkurse mit Englisch zu verbinden, einen Nähkurs mit englischen Schnitten auf Englisch zu halten, zwei Fliegen wären da mit einer Klappe geschlagen. Na denn - Informationen für Nähkursleiterinnen gäb's ja genug.... Liebe Grüße, Idee
piacevole Geschrieben 16. November 2004 Melden Geschrieben 16. November 2004 da wär ich sofort dabei...aber die Ämtermühlen mahlen langsam...und meine Erfahrung: es gibt sehr viele Kolleginnen die einen eher konservativen Stil bevorzugen - Kids vor allem in der Hauptschule gehn aber nach Trends. meine Ideen: Bademoden-Näh-AG , Dessous für Mädchen, aus Alt mach Neu, flippige Accessoires...ach man kann auch herrliche Projekte machen...respektive könnte... und das mit Englisch ist ne super Idee...wäre meine Kombination. fehlt die passende Schule und Kollegin dazu...z.Zt. bin ich abgeordnet - stressfrei im Büro g*...aber wenn ich das lese bekomme ich Lust...wieder zurückzugehen. Bist Du auch HTW Lehrerin? Gruß Doris
Kreuzstich Geschrieben 19. November 2004 Melden Geschrieben 19. November 2004 Hallo Anne, ich habe einige Zeit Nähkurse für unsere Grundschule organisiert, außerdem veranstalte ich seit Jahren Nähkurse für Erwachsene. Immer wieder tauchen Fragen auf, oder man ist auf der Suche nach Neuem. Ich wäre an einem Forum für diese Zwecke interessiert. Nur warum mit einem Password schützen? Oder habe ich irgendetwas falsch verstanden? Gruß Andrea
Idee Geschrieben 19. November 2004 Autor Melden Geschrieben 19. November 2004 Hallo Anne, ja ich denke, das wäre schon gut, dieses Forum mit einem Passwort zu schützen. Die Mitglieder müßten sich bei Dir eben melden. Denn dies ist doch ein sensibles Thema. Ich selbst bin zwar (noch) keine Kursleiterin für Nähen, habe aber schon viele Vorträge gehalten und manches organisiert als Vorsitzende eines Frauenvereins (auf verschiedenen Ebenen des Verbandes), gerade zum Thema Textilien und in etlichen Büchern Texte veröffentlicht und schreibe für die Presse, gerade jetzt habe ich eine spezielle Nähanleitung für Direktvermarktung veröffentlicht. Doch manchmal würde es mich schon reizen, dann, wenn ich kein Ehrenamt mehr habe, einen Kurs zu organisieren oder selbst zu geben. Aber ich kann mir vorstellen, wieviel Arbeit der Vorbereitung das ist, und das wird wohl der Grund sein, warum sich hier nicht viele melden. Nicht jede Kursleiterin ist gleichzeitig im Internet! Und nun fertig vorbereitete Stunden mit jemand zu teilen oder Honorarsätze öffentlich zu machen - das glaube ich nun doch nicht, dass das jemand machen möchte. Wir hatten schon vor Jahren eine Frau von der "Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Selbstnähens" bei unserer VHS am Ort, gerade für Kursleiterinnen, aber diese kamen nicht ausschließlich, sondern hauptsächlich fortgeschrittene Schneiderinnen, ob Hobby oder im Beruf. Sie kam zu uns, weil ich sie "entdeckt" hatte und dem Leiter der VHS vorschlug. So hatten wir dieses Frühjahr Horst Schulz aus Berlin mit dem Patchworkstricken hier im Schwarzwald und es machte allen viel Freude. So finde ich es wichtig, dass aus gerade aus unseren Reihen Leute "entdeckt" und "ermutigt" werden, die Kurse geben können, aber es auch Leute gibt, die diese Kurse organisieren und das macht schon Arbeit. Man muss die Ausschreibung zur VHS bringen, möglichst schon formuliert, denn sonst steht nur Quatsch in der Zeitung, dann Leute ansprechen, sich um den Raum und das Rahmenprogramm wie Kuchen und Kaffee sorgen usw. wenn sich alle wohlfühlen und sagen, das machen "wir" wieder, dann ist der Kurs gelungen.....doch selbst kam man weniger zum "Lernen im Kurs", einfach, weil man noch das Umfeld im Auge behalten mußte. Anne, so geht es Dir doch auch, in Aachen hast DU wahrscheinlich gar nicht alles gesehen, einfach, weil du alles sehen "musstest" und verantwortlich warst. Nun habe ich einige Gedanken dazu geäußert. Liebe Grüße, Idee
Nähinge Geschrieben 21. November 2004 Melden Geschrieben 21. November 2004 Ich finde einen Austausch hier nur begrüssenswert. Ich selbst habe schon einige Male Kurse gehalten für Kinder und Jugendliche im Bereich Patchwork, Seidenmalerei, Wohndesign und Sticken mit der Nähmaschine. Allerdings ehrenamtlich, im kirchlichen Bereich. Es ist immer gut angekommen und obwohl ich wegen eines Kindermusicals im Augenblick dafür keine Zeit habe werde ich immer wieder gefragt, ob es nicht bald mal wieder einen Kurs gibt. Ein Austausch über Honoarare oder so muß ja nicht sein. Aber was man für Projekte anbietet, für welche Altersgruppe, und über welche Zeiträume. Welche Räume zur Verfügung stehen, mit welchen technischen und organisatorischen Schwierigkeiten man zu kämpfen hat, wie man Logistigprobleme lösen kann oder einfach nur mal eine Sammlung von Kuriositäten, Pannen, Schönem usw. wäre doch schön. Liebe Grüße Inge
charlotte Geschrieben 22. November 2004 Melden Geschrieben 22. November 2004 ich selbst werde sicher keine nähkurse für erwachsene geben. aber ich denke schon länger darüber nach, in unserer grundschule eine kleine ag anzubieten und suche daher erfahrungsaustausch über nähen für dritt- und viertklässler. wie händelt man das, wenn man mehrere kinder da hat. aber dafür kriege ich dann bestimmt kein passwort. das ist schade. charlotte
piacevole Geschrieben 22. November 2004 Melden Geschrieben 22. November 2004 ...die frage ist was willst du in einer ag anbieten...welche möglichkeiten hast du ( tw-raum? )...bist du lehrerin? oder hats du erfahrung im umgamg mit kindern in dem alter... sicherheitsaspekt - technischer umgang mit der maschine - methodik und didaktik...da gibts viel und nichts zu beachten...g* in den oberen klassen beginnt man mit nähen auf papier... naja und nicht mehr als 6 bis 8 kinder... das fiel mir jetzt spontan ein - als gerade nicht im dienst seiende htw lehrerin. die optimale kombi wäre jemand ( für die schule jetzt ) der weiß wie man mit kids umgeht und die richtigen schneidertricks kennt... wird das in mannheim genehmigt..näh ag in der schule? gruß doris
susi Geschrieben 26. November 2004 Melden Geschrieben 26. November 2004 Hallo Ihr, ich bin auch sehr an einem Austausch interessiert. Ich habe zwar noch keine festen Kurse, aber diese Woche einiges in Angriff genommen. Ich möchte unbedingt Kurse geben für Erwachsene oder Kinder, um mein Hobby zum Nebenberuf zu machen. Die Aussichten sind nicht schlecht, und ein Austausch (geschützt ) wäre da prima. Ines
Idee Geschrieben 26. November 2004 Autor Melden Geschrieben 26. November 2004 Hallo Charlotte, warum solltest Du für Kurse für eine Näh-AG kein Passwort bekommen? Du musst ja nur an Anne schreiben. Denn ob für Kinder oder Erwachsene, die Problematik ist eben doch die, dass sich wirklich nur die "mit einem Passwort geschützten" Leute, die Kurse geben (egal ob VHS, Bildungswerk, Arbeiterwohlfahrt, Schul-AG, Schulbetreuungs-Plus-Programm etc.), sich über die TN / Methoden / Schulart/ Träger usw. "deutlich genug" austauschen können, ohne jemand unwillkürlich und unabsichtlich auf die Zehen zu treten und zu verletzen. Lieben Gruss, Idee
charlotte Geschrieben 26. November 2004 Melden Geschrieben 26. November 2004 hallo ja, ich bin lehrerin in einer grundschule und ja, ich kann nähen. problem: nur eine nähmaschine an der schule, da bräuchte man sponsoren oder liebe leute, die ne zweitmaschine im keller haben und rausrücken. oder verleihen. wenn ich die maschinen organisieren könnte, sehe ich kein problem mit der genehmigung. meine chefin hat nichts dagegen, denke ich. warum auch? wo seht ihr da probleme? einen tw-raum haben wir nicht, aber ein großes klassenzimmer. aber ich habe ja eine nette hobbyschneiderin von dieser seite, die auch ein kind an unserer schule hat. vielleicht kann ich sie für diese idee begeistern. für den anfang denke ich an 4 kinder, einfach um mich daran mal auszuprobieren. greets charlotte
Idee Geschrieben 26. November 2004 Autor Melden Geschrieben 26. November 2004 Hallo Charlotte, das ist doch toll - ich biete dieses Jahr mal in der Projektwoche Nähen an, letztes Jahr habe ich Brotbacken gemacht. Vielleicht genügt ein Aufruf im Nachrichtenblatt der Gemeinde, "einfache Nähmaschinen für Schuluntericht" gesucht.... Es gibt viele ältere Leute, die Nähmaschinen haben, aber nicht (mehr) damit nähen, vielleicht ergibt sich dadurch eine Lösung. Wünsche Dir viel Erfolg und lieben Gruss, Idee
naehjulchen Geschrieben 26. November 2004 Melden Geschrieben 26. November 2004 hallo nähkolleginnen, ich halte eine textil-ag an einer "Bärliner" grundschule ab. der renner sind im moment kleidung für barbie-puppen, wobei wir überwiegend von hand nähen. von 24 kindern besitzen 8 mütter eine nähmaschine, das heißt ja noch lange nicht, dass sie damit umgehen können............... es nehmen 14 kinder an dieser ag teil, deshalb finde ich es auch nicht weiter bedauerlich, dass kein einsatz von nähmaschinen stattfindet. @ charlotte 4 schüler zu beginn einer ag? das sind ja traumhafte bedingungen. hier heißt es "masse" statt "klasse". viel erfolg. Gruß heidi aus "Bärlin"
charlotte Geschrieben 27. November 2004 Melden Geschrieben 27. November 2004 liebe heidi, wir reden nicht von einer ag, für die ich bezahlt werde..... nur aus liebe zum nähen und zu den lieben kleinen monstern
Ika Geschrieben 27. November 2004 Melden Geschrieben 27. November 2004 Hallo Anne, ich hätte auch Interesse. Auch mit Passport. Ich unterrichte TW in Klasse 6 bis 9, bis zu 14 Schüler gleichzeitig. Weniger wäre oftmals mehr. Anregungen für neue Gegenstände sind auch immer willkommen.
seti Geschrieben 28. November 2004 Melden Geschrieben 28. November 2004 Hallo halli:) endlich hab ich mal kurz Zeit, ins Forum zu schauen. Also: Nähmaschinen....da ich hier im Forum vor 3 Wochen eine Bitte gepostet habe,Maschinen für mein Schulprojekt zu bekommen, meldeten sich 2 Händler, die mich unterstützen wollen. Im Laufe des letzten Jahres habe ich immer mal wieder bei ebay bis zu 30 Euro eingesetzt und Pfaff, bzw. Elna Maschinen zu kaufen oder geschenkt zu bekommen. Nun hat mein Maschinen-Park 4 einfache aber (in meinen Augen) solide Maschinen, mit denen ich seit dieser Woche mit der 3. Klasse patche.... Ich bin keine Patcherin, aber die 1. Aufgabe war, 15 Rechenkästchen(im Quadrat) in Mandala-Format auzumalen, um die Zeichnungen dann als Vorlage für das Quiltersgrid-Patchen zu benutzen. Die Kinder schneiden in ihren Wunschfarben, kleine Quadrate aus und bügeln sie nach ihren Entwürfen auf das Grid, um die Quadrate dann zusammenzunähen. Es ist einfach....sieht aber total professionell aus;) Um an simple Schulmaschinen zu kommen, wäre es vielleicht sinnvoll, sich an die Janome-Eintauschaktion zu hängen......und um Maschinen zu bitten, die dort von den Kunden abgegeben werden. Eine Nähkasse habe ich schon im Sommer angelegt und dort immer mal wieder bei Lehrern, Eltern und anderen Gönnern gesammelt. Man staunt schon sehr, wieviel Nähgarn, alte Zeitschriften, Knöpfe etc zusammenkommen, die alle Beteiligten gerne gespendet haben. In dem Zusammenhang konnte ich sogar freundlichen Kontakt zu türkischen Mitbürgerinnen knüpfen, die ganz begeistert waren und bei der AG gerne mitwirken;) Vor allem türkische Jungs haben oft in ihren Familien männliche Vorbilder, die auch nähtüchtig sind und gerne bereit, sich an die Maschinen zu setzen. Also liebe Händler, die ihr hier mitlest;).....falls ihr Maschinen spenden wollt? Wir wären dankbare Abnehmer und eure zukünftigen Kunden würden von uns auf den richtigen Weg geschickt:)) Liebe Grüße Bea
charlotte Geschrieben 28. November 2004 Melden Geschrieben 28. November 2004 ahoi bea, danke für die anregung. das werde ich mir mal durch den kopf gehen lassen für meine ag....
Empfohlene Beiträge