Zum Inhalt springen

Partner

Pfaff 260 - wer kennt diese Maschine


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Ich habe nach Hus nur mehr Brother Maschinen und liebäugle mit einer Pfaff 260 gebraucht, damit ich wenn meine Brother stickt daneben noch schnell Bettwäsche nähen kann. Ich kenn diese Maschine nicht und weiß nicht was man damit alles machen kann.

Kann mir jemand helfen? Danke Erika

Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • ulliversum

    4

  • lenalotte

    3

  • peterle

    2

  • Stoffenspektakel Österreic

    2

Geschrieben

Gerade und Zick-Zack, sonst nichts, aber das theoretisch von morgens bis abends. ;)

 

Aufgrund des Alters sind die Ersatzteile ggf. problematisch, aber einige Händler lassen nachfertigen. Gerne hängt die Stichbreiteneinstellung mangels Öl und Wartung fest und dann wirds teuer. Knopflöcher benötigen zumindest bei Korinthenkackern eine exakte Einstellung der Stichlage und der Stichverteilung und das kann bei der Maschine ggf. ein Geduldsspielchen sein. Einige neuere Modelle nudeln gerne die Exzeneter für Stichlänge/hub aus. Bei den Spannungen wurde zwei verbaut. Die weiter nach vorne bauende ist IMHO die Empfehlenswertere.

Auf jeden Fall testen! ... und ohne Tisch macht die Kiste keinen Spaß, da man sich immer einen abbricht, wenn man mal die Spule wechseln möchte. ;)

 

Aber unsere Pfaffexperten können Dir sicher noch die Vornamen der Frauen der Vorarbeiter sagen, die ab bestimmten Seriennummern die Maschinen verschraubt haben. :p :p :p

 

:bier: für die Pfaffexperten. :)

Geschrieben
Gerade und Zick-Zack, sonst nichts, aber das theoretisch von morgens bis abends. ;)

 

Aufgrund des Alters sind die Ersatzteile ggf. problematisch, aber einige Händler lassen nachfertigen. Gerne hängt die Stichbreiteneinstellung mangels Öl und Wartung fest und dann wirds teuer. Knopflöcher benötigen zumindest bei Korinthenkackern eine exakte Einstellung der Stichlage und der Stichverteilung und das kann bei der Maschine ggf. ein Geduldsspielchen sein. Einige neuere Modelle nudeln gerne die Exzeneter für Stichlänge/hub aus. Bei den Spannungen wurde zwei verbaut. Die weiter nach vorne bauende ist IMHO die Empfehlenswertere.

Auf jeden Fall testen! ... und ohne Tisch macht die Kiste keinen Spaß, da man sich immer einen abbricht, wenn man mal die Spule wechseln möchte. ;)

 

Aber unsere Pfaffexperten können Dir sicher noch die Vornamen der Frauen der Vorarbeiter sagen, die ab bestimmten Seriennummern die Maschinen verschraubt haben. :p :p :p

 

:bier: für die Pfaffexperten. :)

 

Peterle vielen Dank - Du bist wie immer der BESTE!

Erika

PS: Für 5 Euro inkl. Tisch werde ich es rieskieren!

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Auf jeden Fall testen! ... und ohne Tisch macht die Kiste keinen Spaß, da man sich immer einen abbricht, wenn man mal die Spule wechseln möchte. ;)

 

Hallo!

 

Die Maschine kenne ich eigentlich ganz gut - meine Mutter hat so eine und ist jetzt langsam soweit, sie mir zu überlassen *feix*, *freu* :rolleyes: ... Allerdings weiß ich nicht recht, ob sich dieser eichenfarbene Schrank so gut in unserer Wohnung macht. Ist ja doch ein recht massives Möbelstück.

Meine Frage - sind eigentlich diese nostalgischen Nähmaschinentische, mit gußeisernen Füßen von (noch) älteren Modellen im Ausschnitt, also da, wo man die Nähmaschine versenken/einbauen kann, kompatibel? Könnte ich also Mutter's Goldstück dem Schrank entreissen und in einen Nähmaschinentisch meiner Wahl verfrachten?

 

Schon mal lieben Dank für jeden Hinweis!

 

LG, Ulli

 

*die sich schon doll auf den Oldtimer freut.

Geschrieben

Nee,

sind sie meines Wissens nicht unbedingt. Möglicherweise schon, solange sie auch von Pfaff sind?

Jedenfalls ist die Abmessung der 'Grundfläche' der Maschinen unter Umständen unterschiedlich. Zum Teil wurden dafür dann kleine 'Holzkästchen' (minimal größer als die Machine, nur um eine Standfläche zu erzeugen) angeboten/gebaut, in die man die Maschinen einfach gesteckt hat. Es gibt auch Modelle, wo der Koffer als dieser Kasten fungiert. Mit diesem Kasten kann man die Maschine dann einfach auf den Tisch stellen.

Die 260er haben ja noch keinen Freiarm - Du kannst auch einfach mit der Stichsäge eine entsprechende Aussparung in eine (vorhandene?) Tischplatte sägen; diese Lösung finde ich persönlich besser. Allerdings hängt das natürlich vom vorhandenen Platz ab. Hat Deine Maschine denn einen Kniehebel? Das würde ja auch für die Tischlösung sprechen...

Liebe Grüße, Lena :)

Geschrieben

Hallo Lena!

 

Soweit ich weiß, hat die Maschine keinen Kniehebel. Man kann sie wahlweise mit einem Antriebriemen antreten oder den elektrischen Antrieb nutzen. Auf die Tret-Möglicheit würde ich verzichten, wenn ich den Schrank zuhause lasse. Schön finde ich diese alten Nähtische, wo man die Nähmaschine auch mal versenken kann, wenn sie gerade nicht genutzt wird. Dann hat man immer noch einen einigermassen brauchbaren Tisch...? Außerdem stelle ich mir vor, daß die Maschine dann etwas geschützer ist. Diese Holzkasten-/Nähkofferlösungen habe ich auch schon gesehen, dachte nur, daß dabei, wie Peterle schrieb, das Wechseln des Unterfadens vielleicht nicht so ganz lustig ist. Die Maschine hat ja ein recht hohes Eigengewicht. Wenn man das dann nach hinten klappt...hm.

Wäre ansonsten sicher die platzsparendste Variante. :confused:

 

LG, Ulli

Geschrieben

Huhu,

bei diesen alten Tretmaschinen ist die Maschine aber mit einem Teil des Tisches verschraubt - da ist dann so eine Art Scharnier dran, so dass man die Maschine in den Tisch 'klappen' kann (Ich habe auch so eine).

 

Aber die Pfaff ist doch in einem Schrank, oder? Ist der nicht auch so konstruiert? Diese Schrauben/Scharniere müssten ja an der gleichen Stelle sitzen, damit das passt. Es gibt die 260er jedenfalls auch mit Schrank, in die sie geklappt werden. Wahrscheinlich ist das so einer, den Du meinst...

 

Sonst kenne ich nur noch diese Konstruktion von den Nähmöbeln (beispielsweise von Horn), wo eine horizontale Platte, auf der die Nähmaschine draufgestellt wird, einfach hoch- und runtergefahren werden kann (Prinzip Fahrstuhl). Das funzt natürlich mit jeder Nähmaschine (ist aber auch ein massives Teil), kostet ein ganzes Sümmchen und ist längst nicht so schön wie so ein altes Schätzchen... :o

 

Liebe Grüße, Lena :)

Geschrieben

Jetzt aber mal Butter bei die Fische :D - ich neige irgendwie zum Faseln *g*

 

Also konkret - ich habe mal eine 260er ausgemessen (die Grundplatte), weil ich ebenfalls mit dem Gedanken spielte, eine solche in meinen alten NähMa-Tisch mit Tretmaschine einzusetzen (heißt: die Maschinen auszuwechseln). Da stimmten die Maße aber nicht überein. Nun kann es aber durchaus sein, dass andere Nähtische passen würden von den Maßen.

 

Sorry wegen meiner langen Leitung :zahn: :o

Geschrieben

Hallo!

Diese Schrauben/Scharniere müssten ja an der gleichen Stelle sitzen, damit das passt.

Stimmt - das wäre natürlich traumhaft und ist sicher noch der Knackpunkt an der Geschichte. :o Habe meinem Liebsten so einen alten Nähma-Tisch nämlich schon als alternativen Schachspieltisch angepriesen und die 260 käme quasi auf trojanischem Wege mit in unsere kleine Wohnung... Ansonsten meint er ja zu recht, daß doch schon diverse Maschinchen hier ganz schön viel Platz rauben. Und nichts gegen die Fa. Horn, aber viel besser als der Pfaff-Schrank sehen die ja leider auch nicht aus. Beim Nähen selbst kommt einem so ein Schrank ja vielleicht auch entgegen, da kann man sich schön ausbreiten, aber er müsste sich direkt danach in ein transparentes Nichts auflösen lassen... Zumal auch die Holzfarbe (ich glaube eine Art Eiche) nicht so bei uns reinpassen würde. Achja, das sind so eitle Überlegungen... naja, solange es nix Schlimmeres gibt...

;) Trotzdem vielen Dank für Deine Vorschläge & Anregungen!

 

LG, Ulli

Geschrieben

Hey - das hat sich ja jetzt überschnitten!

 

Dankeschön für's konkrete Ausmessen. Mein Vater hat auch schon einen ähnlichen Auftrag - er muß jetzt nachmessen ob Mum's Maschine (die Pfaff 260) nicht vielleicht in Oma's Maschinen-Schrank (eigentlich wohl eine Pfaff 150) passen würde. Nur, um mal zu sehen, wie kompatibel diese verschiedenen Pfaffs so sein könnten und ob das vielleicht mit einem Pfaff-Tisch hinhauen könnte...

 

LG, Ulli

Geschrieben
Hallo!

 

Habe meinem Liebsten so einen alten Nähma-Tisch nämlich schon als alternativen Schachspieltisch angepriesen und die 260 käme quasi auf trojanischem Wege mit in unsere kleine Wohnung... LG, Ulli

 

 

:lol: :klatsch1: :lol: :klatsch1: Das ist eine gute Idee! Hab mich gerade be- :roller:

 

 

L.G. Liane

Geschrieben

bei Pfaff passen die Mechanischen Ersatzteile ,wie der Greifer bis 1920 zurück in die heutigen moderenen Maschinen. So auch viele andere der Mechanischen Teile. Also extra anfertigen lassen ist da nicht nötig. Habe selber ne 230 dastehen, nach einer überholung bei meinem Mechaniker, läuft sie wie geschmiert. Wenn die Scharniere nicht passen, kan man einen Lift einbauen lassen, der die Nähmaschine versenkt. Bin seit 25 Jahren mit einem Pfaffmechaniker befreundet, dessen Familie seit es Pfaff gibt, diese Maschine vertritt und repariert.

 

LG Inge

Geschrieben
bei Pfaff passen die Mechanischen Ersatzteile ,wie der Greifer bis 1920 zurück in die heutigen moderenen Maschinen. So auch viele andere der Mechanischen Teile. Also extra anfertigen lassen ist da nicht nötig.

 

Das ist jetzt aber ein bißchen simpel oder? :rolleyes:

Du kannst nicht so ohne weiteres behaupten, daß das alles irgendwie schon passen wird. Es wäre dann auch verwunderlich, warum verschiedene Umlaufgreifer, verschiedene Teilenummern haben. Von den verwendeten Haltestücken ganz zu schweigen.

 

Es mag durchaus sein, daß man das ein oder andere Teil übernehmen kann und es gibt auch bei der 260er rührige Kollegen, die alles mögliche für die Zwiebel nachproduzieren lassen. Einige Teile kann man aber so ohne weiteres nicht übernehmen und dann mußt Du fertigen lassen.

 

Wenn die Scharniere nicht passen, kan man einen Lift einbauen lassen, der die Nähmaschine versenkt.

 

Man kann auch die Scharniere versetzen ... das wird billiger, als ein Lift und so eine Plastikdose, in der die Maschine dann ausgesprochen unhandlich zu bedienen ist.

Die Pfaff dürfte aber in einen Standardausschnitt passen. Einen alten gebrauchten Schrank dafür zu finden dürfte also auch kein Problem sein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...