schneckerl Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Hallo zusammen, könnt Ihr mir bitte helfen: wie schafft Ihr es, bei großen Motiven ( Sticki u/o Appli) punktgenau den Stoff wieder nach einer Rahmenumsetzung einzuspannen, damit das Motiv ohne sichtbaren Stichversatz ausgestickt wird? Arbeitet Ihr mit Klebevlies, um gut "rutschen" zu können? Wie macht Ihr das ggfls. beim Einspannen im Rahmen? das Arbeiten mit dem 3-Positionsrahmen (=Mega-Hoop) kenn ich, was super funktioniert und gem. Handbuch sollte ich ja sogar diesen auch noch versetzen können - aber das neue Einspannen des Stoffes ist mir halt ein Rätsel Danke für Eure Hilfe...vG Schneckerl
sticki Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Hmmm, bei Mehrpositionsrahmen muss man doch eigentlich nicht umspannen.... der Vorteil liegt doch im Versetzen.
karanda Geschrieben 11. März 2010 Melden Geschrieben 11. März 2010 Wenn Du den Stoff neu einspannst, hast Du so gut wie keine Chance, den Ansatz zur vorhandenen Stickerei zu treffen. Du kannst höchstens Muster sticken, die eine Lücke zum vorherigen Motiv haben, z.B. einen Musterrapport ohne direkten Anschluss.
momoffive Geschrieben 20. März 2010 Melden Geschrieben 20. März 2010 (bearbeitet) Hallo Schneckerl Es geht, und zwar punktgenau. Ich habe das in einem Kurs in Steckborn gelernt. Wichtig ist, dass Du die Kreuze auf dem Vlies und dem Stoff wirklich exakt deckungsgleich übereinander legst. Das geht gut , wenn Du eine Styroporplatte unter den Rahmen legst, damit Du die Stecknadeln senkrecht durch beide Kreuze stechen kannst. Wir haben dort mit Sprühzeitkleber gearbeitet. Grüessli, Esther Bearbeitet 20. März 2010 von momoffive Etwas vergessen
Anna-Gramm Geschrieben 20. März 2010 Melden Geschrieben 20. März 2010 Wir haben dort mit Sprühzeitkleber gearbeitet. Heißt das, dass ihr nicht eingespannt habt, sondern allein mit Sprühzeitkleber fixiert habt? Das kann ich mir gut vorstellen. Beim neuen Einspannen stelle ich mir das immer noch schwierig vor
Theresa Geschrieben 20. März 2010 Melden Geschrieben 20. März 2010 Heißt das, dass ihr nicht eingespannt habt, sondern allein mit Sprühzeitkleber fixiert habt? Das kann ich mir gut vorstellen. Beim neuen Einspannen stelle ich mir das immer noch schwierig vor Hallo, ich habe zwar einen anderen Kurs gemacht, aber so in etwa war das gemacht wie schon beschrieben. Du hast NIE den Vlies ausgespannt. sondern wir haben nur mit Klebevlies gearbeitet und dann jedesmal aud dem Rahmen von unten die zweite Lage aufgeklebt.Und dann mit Stecknadeln auf einem dickem Schwamm, Styropor hört sich auch gut an, die Kreuzstiche aufeinander angepasst. Nur der Stoff wurde rausgenommen (war aber geklebt und nicht eingespannt). Sprühkleber haben wir nicht benutzt, aber ich denke, dass ist auch gute Methode.
schneckerl Geschrieben 22. März 2010 Autor Melden Geschrieben 22. März 2010 Vielen Dank für Eure Antworten... bin in den nächsten Tagen "geistig wo ganz anderes", leider, aber danach werde ich sofort die Tipps und Erläuterungen ausprobieren... wahrscheinlich hab ich dann wieder ein paar Fragen... würde mich freuen, wenn Ihr noch ein bisserl an "meinem" Thema dran bleibt... vielen Dank schon mal und bis die Tage, vG Schneckerl
zuckerpuppe Geschrieben 23. März 2010 Melden Geschrieben 23. März 2010 ich drucke mir die Motive aus, in Deinem Fall die einzelnen Musterteile. An der Ansatzstelle falte ich den "unbrauchbaren" Teil nach hinten oder schneide ab, je nach Muster, -größe etc. Auf den anderen drei Seiten des Motivs lasse ich das ausgedruckte Raster stehen, das brauch ich zur Orientierung, ich schneide das Papier nur auf Schablonengröße. Diese Papierschablone klebe ich mit ein paar kleinen Streifchen Tesa auf die untere Seite der Folienschablone, exakt an deren Raster und Markierungspunkten ausgerichtet. Danach kann ich meinen Stoff exakt unter der Folienschablone festkleben (Tesastreifen, der Stoff ist größer als die Folienschablone). Den Rahmen mit Stoff wieder unter die Nadel, positieren und mit Nadel unten fixieren, Stück für Stück die Tesastreifchen wieder entfernen, Nadel hoch, Schablone raus und weitersticken. Ist etwas zeitaufwändiger, aber die Ansätze passen. Wenn gestickte Orientierungsmarkierungen eingegeben sind (manchmal vergesse ich das), hilft das natürlich zusätzlich. Grüßchen Kerstin
gabielch Geschrieben 30. Juli 2010 Melden Geschrieben 30. Juli 2010 Bin gerde am überlegen ob ich mir den Mega Hoop kaufen soll, das ist ja ein Versatzrahmen. Jetz bin ich am überlegen warum Ihr den Stoff neu einspannt bzw. aufklebt:confused: Muß ich das unbedingt:confused: Oder stickt Ihr damit muster die größer als der Rahmen sind:rolleyes: Gruß Gabi
Theresa Geschrieben 31. Juli 2010 Melden Geschrieben 31. Juli 2010 Bin gerde am überlegen ob ich mir den Mega Hoop kaufen soll, das ist ja ein Versatzrahmen. Jetz bin ich am überlegen warum Ihr den Stoff neu einspannt bzw. aufklebt:confused: Muß ich das unbedingt:confused: Oder stickt Ihr damit muster die größer als der Rahmen sind:rolleyes: Gruß Gabi Hallo Gabi, mit der beschriebenen Methode habe ich ein viel breiters Muster gestickt als der Rahmen war. Die Software hat das Muster entsprechend geteilt und die Kreuzzeichen markiert. Und alles mit dem normalen 145x255 ovalen Rahmen. Ich habe zwar Mega Hoop, aber da kann ich auch nur die Breite von 145 nutzen. Mein fertiges Stickmuster ist 25 x 32 cm groß. Und da braucht man noch bisschen Platz drumherum beim Sticken.
schneckerl Geschrieben 31. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2010 Hallo Gabi, jetzt muß ich gleich nachfragen: die Kreuzchen, digitalisierst Du sie oder macht das der Designer Plus selbst in der Rahmenaufteilung? Kannst Du uns Dein großes Sticki zeigen? Vielen Dank und Grüße Schneckerl
gabielch Geschrieben 31. Juli 2010 Melden Geschrieben 31. Juli 2010 Hallo Schneckerl, das mit den Kreuzchen würde mich auch interessieren. Ich glaube das geht auch mit Embird, allerdings kann man da kein ART speichern und wie das Mit dem Berninaprogramm geht weiß ich leider nicht. Gruß Gabi
Theresa Geschrieben 31. Juli 2010 Melden Geschrieben 31. Juli 2010 Hallo, das Programm setzt die Kreuzchen selbst, ich habe schon lange nicht mehr damit gearbeitet, aber ich meine mich zu erinnern, dass man auch diese manuell versetzen konnte. Werde, wenn ich Zeit finde, morgen testen und berichten.
schneckerl Geschrieben 9. September 2010 Autor Melden Geschrieben 9. September 2010 Guten Abend, heute hab ich endlich etwas Zeit gefunden, um eine Probe mit großem Stickmotiv zu sticken zuerst digitalisiert, dann Rahmenwahl, senden und mit der Rahmenmehrfachsetzung im Designer Plus kein Problem...das Programm hilft, mehrere Rahmen zu setzen, in meinem Fall zwei. Ich hab nun den Teil des Stickis aus Rahmen 1 ausgestickt, das Programm setzte automatisch 2 Kreuze... nun hab ich mir über Datei>Drucken das Motivbild mit den 2 überlappenden Rahmen ausgedruckt - und steh da wie ein Esel... mein Problem ist: wie kann ich nun den Rahmen punktgenau umsetzen? ich steh auf der Leitung...mein Ausreißvlies ist schon groß gewählt, sprich ich könnte Stoff und Vlies nun problemlos versetzen (in die neue Rahmenposition), als Schablone hab ich den Ausdruck, den ich auch mit Hilfe der Bernina-Rahmen-Folienschablone ausrichten könnte, aber sobald ich alles in den Rahmen spannen will, verrutscht alles - es scheint unmöglich... @zuckerpuppe: wie machst Du das mit Nadel-unten-Position? kann man die mit dem Stickmodul auch problemlos benutzen, wenn man im "Stickmodus" ist, also ec on pc? Mit Klebevlies und dem Styropor kann ich mir das Rahmenumsetzen besser vorstellen.. im fetten Bernina-Handbuch finde ich leider auch nichts hilfreiches zum Umspannen... was mach ich falsch...HILFE Wäre um Tipps und Hinweise seeehr dankbar.. P.S. das funktioniert bei Applis auch? vG Schneckerl
schneckerl Geschrieben 10. September 2010 Autor Melden Geschrieben 10. September 2010 Hallo, hab die letzten Stunden gebrütet ü/Eure Einspann/Umspann-Hinweise... bin nun zum diesem Schuß gekommen: Ausgangssituation: der erste Rahmen = Teil-Sticki ist schon fertig ausgestickt... 1. nur das Abreißvlies in den Rahmen spannen 2. die erste Farbe= Kontrollkreuze (vom Progr. selbst gesetzt) sticken 3. dann Rahmen aus der Maschine nehmen, 4.Stoffrückseite mit fertigem 1.Teil-Sticki mit Sprühkleber benetzen 5. 2 Stecknadeln durch die Kontrollkreuze des 1.Stickmotivs/teiles(=Stoff) stecken 6.dies dann durch die auf dem Abreißvlies gekennzeichneten Kontrollkreuze deckungsgleich stecken, Stoff gleichstreichen und somit hinkleben... 7.weitersticken vll gibts ja noch ne Antwort/ einen Tipp von den Könnern/Profis unter Euch... wäre toll...DANKE schon mal. vG Schneckerl
schneckerl Geschrieben 10. September 2010 Autor Melden Geschrieben 10. September 2010 ...und noch ein paar Stunden später: schaut mal, was ich gefunden hab, ich hoffe, der link funktioniert: viel Spaß! und Grüße Schneckerl
Gast chrispi Geschrieben 13. September 2010 Melden Geschrieben 13. September 2010 Hallo Schneckerl, vielen Dank für den Link.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden