Rabenvater Geschrieben 2. Februar 2010 Melden Geschrieben 2. Februar 2010 (bearbeitet) Hallo, ich habe vor etwa einem Jahr eine Singer Concerto 4 von einem Arbeitskollegen bekommen, der gerade zweimal den pneumatischen Übertrager (die Maschine hat ein Druckluftpedal, der elektrische Teil befindet sich in der Maschine) erneuert hatte, welcher nach jeweils zwei Nähstunden schon wieder defekt war. Da die Fa. Singer bei Ihm das Teil nicht auf Kulanz austauschen wollte, hatte er keine Lust mehr, sich weiter mit der Maschine auseinander zu setzen und verschenkte sie an mich. Soweit so gut. Ich habe seitdem zweimal den Übertrager bei einem anderen Singer-Fachhändler auf Kulanz getauscht, doch auch diese hielten gerade einmal 1-2 Stunden. Inzwischen überlege ich auch, ob ich die Maschine aufgeben soll, zumal ich auch noch eine schöne alte Victoria habe, die tadellos arbeitet. Bei der Singer Concerto reizen mich jedoch die umfangreichen Programme und vielfältigen Möglichkeiten, die die Maschine bietet. Ich Habt Ihr ähnliches erlebt bzw. eine Empfehlung für mich? Lohnt es sich an der Maschine fest zu halten? Bearbeitet 2. Februar 2010 von Rabenvater Unvollständig
peterle Geschrieben 3. Februar 2010 Melden Geschrieben 3. Februar 2010 Klingt nach einem Defekt in der Elektrik wodurch der Übertrager stirbt. Was genau geht denn kaputt?
Rabenvater Geschrieben 4. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2010 Der Übertrager selbst brennt durch. Ich habe ihn gewechselt und auch vorsichtig geöffnet: Es ist ein Doppeltpoti, der über Luftdruck betätigt wird. Die Bahnen brennen durch. In Fachkreisen munkelt man, dass eine Lieferung minderwertiger Ware auf dem Markt sei. Aber ist schon komisch, jetzt ist der 4.te Übertrager durchgebrannt. Für eine kurze Zeit näht die Maschine einwandfrei, dann brennt plötzlich der Übertrager durch. Lieben Gruß.
peterle Geschrieben 4. Februar 2010 Melden Geschrieben 4. Februar 2010 Vielleicht solltest Du dich mal mit der Stromaufnahme deiner Kiste auseinander setzen. Es kann aber auch an der Qualität liegen. Diese Konstruktion war noch nie für besondere Haltbarkeit bekannt. Ein mir bekannter Elektrotechniker schwankte bei der Reparatur dieser Konstruktion immer zwischen hellem Gelächter und tiefer Verzweiflung ob der Konstruktionsweise ...
Rabenvater Geschrieben 4. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2010 Evtl. lässt sich die Maschine auf ein "normales" Fußpedal umrüsten. Das Kabel könnte direkt aus der Maschine herausgeführt werden. Im Übertrager sind ja nur zwei Schleifbahnen, bei Druck regelt eine hoch und eine runter. Wie schon erwähnt hat die Maschine reichlich (40!) Programme und es ist auch ein Berg Zubehör dabei. Das ist schon was anderes, als unsere Victoria, die zwar zuverlässig, aber nur geradeaus und Zickzack näht. Was ist denn gewöhnlich in den Fußpedalen drin? Lieben Gruß.
peterle Geschrieben 5. Februar 2010 Melden Geschrieben 5. Februar 2010 Standardanlasser haben meist einen Kohledruckwiderstand drin.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden