Gast pippilotta2211 Geschrieben 9. Januar 2010 Melden Geschrieben 9. Januar 2010 Hallo, ich bin gerade dabei, für eine Freundin Ärmellätzchen zu arbeiten. Diese will ich vorher besticken, aber irgendwie flutschen die Frotteeschlingen immer durch das Gestickte. Muss ich da irgendwas unterlegen? Und wenn ja, was? Oder muss ich die Stickdichte verstellen? Ich steh grad echt auf dem Schlauch und wäre für ein bisschen Hilfe superdankbar. LG Andrea
Omi Geschrieben 9. Januar 2010 Melden Geschrieben 9. Januar 2010 Hallo! Bei Frottee lege ich Avalon obendrauf, sonst versinkt die Stickerei Viele Grüße Renate
Gast pippilotta2211 Geschrieben 9. Januar 2010 Melden Geschrieben 9. Januar 2010 Hallo Renate, und wenn ich das dann anschließend auswasche wurstelt sich da nix mehr durch? Das werd ich nachher mal ausprobieren. Vielen Dank schon mal. LG Andrea
Omi Geschrieben 9. Januar 2010 Melden Geschrieben 9. Januar 2010 ...da wurstelt nichts mehr durch:-) Viele Grüße Renate
witch69 Geschrieben 9. Januar 2010 Melden Geschrieben 9. Januar 2010 Hallo, ich bügel in manchen Fällen auch das Bügelvlies darunter und darüber lege ich Avalon...klappt auch immer :-) Hab nur gemerkt, wenn die Stickdatei sehr dicht ist, dann zersticht sie mir quasi die Avalonfolie. Reduziere meistens die Stiche vor dem sticken.
Zwillimama Geschrieben 9. Januar 2010 Melden Geschrieben 9. Januar 2010 Da ich Avalon vor Ort nicht bekommen habe, bin ich mit Soluvlies davongezuckelt... und fahre recht erfolgreich damit (die Frotteestickereien für Freunde sahen gut aus) Grüße Zwillimama
Ette Geschrieben 10. Januar 2010 Melden Geschrieben 10. Januar 2010 Hallo das was die Zwillimama schreib ist das was ich auch mache von unten mit Soft und von Oben mit solovlies dann kommt das Frottee nicht raus. Gruss Ette
Nadelschnegge Geschrieben 10. Januar 2010 Melden Geschrieben 10. Januar 2010 Ich spanne Avalon unter dem Handtuch ein und lege obenauf nochmals Avalon. Klappt prima. Nach der ersten Wäsche ist die Avalonfolie verschwunden. Sollte mit anderen wasserlöslichen Materialien auch funktionieren.
Gast pippilotta2211 Geschrieben 10. Januar 2010 Melden Geschrieben 10. Januar 2010 Hallo, danke für eure vielen Tipps. Werd ich in den nächsten Tagen ausprobieren und dann berichten. Avalon hab ich hier. Normales Stickvlies auch. Jetzt muss ich nur noch Zeit haben, aber das kommt. LG Andrea
baerbel_bk Geschrieben 10. Januar 2010 Melden Geschrieben 10. Januar 2010 Ich nutze soluweb von Freudenberg zum Obendrauflegen - auch bei Nickistoffen - dann sinkt der Faden nicht ein und nach der ersten Wäsche sieht man nichts mehr davon. Das funktioniert prima. LG Bärbel
Snoopy85 Geschrieben 5. Januar 2012 Melden Geschrieben 5. Januar 2012 Habe bereits all eure Tips beherzigt, und doch sieht es nicht gut aus. Hier habe ich mal zwei Fotos gemacht. Einmal mein Wuffi im original, sieht zwar noch nicht perfekt aus, aber bin sehr zufrieden mit ihm und einmal auf einem Frotteehandtuch. Unten habe ich Klebevlies benutzt und oben Avalonfilm. Maschine ist die Ruby und als Garn nutze ich Brildor und Unterfaden Stickgarn von Mettler. Hoffe ihr könnt damit schon etwas anfangen.:-)
Myrin Geschrieben 6. Januar 2012 Melden Geschrieben 6. Januar 2012 Hallo Snoopy, Klebevlies läßt sich nicht immer gut entfernen und ist evtl. auch leicht dehnbar. Du könntest ausreißbares Stickvlies in den Rahmen spannen, leicht mit Sprühzeitkleber einnebeln, Frottee aufkleben, Soluvlies auflegen, Fixierrahmen durch alles sticken und dann das Muster sticken. Wenn Deine Maschine keine automatische Umrandung hat, einen Rahmen aus langen (5mm)Laufstichen erstellen und als erstes sticken. Sollte Dein Muster eine hohe Stichdichte haben, wegschneidbares(cutaway) Stickvlies einspannen, einnebeln usw. Gruß Myin.
benzinchen Geschrieben 6. Januar 2012 Melden Geschrieben 6. Januar 2012 also für mich sieht das eher aus als ob die spannung nicht richtig eingestellt wäre. seht euch mal die schwarzen konturen an. das sieht doch aus als ob der unterfaden hoch käme, die konturen sind ja teilweise gar nicht richtig zu erkennen. deshalb könnte es auch durchaus sein, das die hellen fäden in der stickerei vom unterfaden sind und es gar nicht der frottee ist der da durchscheint. man kann das auf dem bild schlecht erkennen, weil unterfaden und frottee, die gleiche farbe haben. könntest du mal eine kleine probe auf andersfarbign frottee sticken? (vielleicht auf ein altes handtuch) gruß benzinchen
Allgäu-Basteloma Geschrieben 6. Januar 2012 Melden Geschrieben 6. Januar 2012 Mit einer Stickmaschine muß man zuerst schon vertraut werden und Erfahrungen sammeln. Man bekommt ja meist -sofern man die Maschine beim Händler kauft- eine Einschulung. Aber dann kommen Situationen, wo man dasteht wie "der Ochse vor dem Berg!" Ich verwende bei Handtüchern unten Reissvlies oder auch dies wasserlösliche Vlies, sowie obendrauf Avalon. Wenn z. B. ein Motiv und darunter der Name gestickt wird, sind feine -also schmale- Buchstaben ungeeignet, besonders wenn das Frottee langschlaufig ist. Hier sollte man die "kräftige" Schrift bevorzugen. Und selbst da legen sich Schlaufen über die Stickerei. Das ist halt so und bei anghängtem Bild ist das zu sehen. Aber mir ging es hier eigentlich nur um die "Kennzeichnung" in der Familie. Auch bei Velour, Wollstoffen, Gestricktem usw. braucht man Avalon. Bei allem wo man die Rückseite nicht sieht, verwende ich normales Vlies (z. B. Waschhandschuhe, Sofakissen, Taschen die gefüttert werden). Ich habe auch schon "Mist gebaut" und dann überlegt, wie ich es besser machen kann. "Aus Fehlern wird man klug!" - heißt ein altes Sprichwort, oder: "Übung macht den Meister!" bzw. "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!" Also dann viel Erfolg !!! LG Annemarie
Snoopy85 Geschrieben 6. Januar 2012 Melden Geschrieben 6. Januar 2012 Vielen lieben Dank für die tollen fleißigen Antworten. Habe jetzt ein Motiv direkt aus der Maschine genutzt, das wurde ganz gut. Avalon film hatte ich vorher immer nur oben drauf, habe es jetzt auch einmal unten drunter probiert. Meine Oberfadenspannung lag bei 1.6. Denkt ihr ich sollte Sie noch runternehmen? Habe das andere gestern abend auf 0,6 probiert und da war es bei dem kleinem Motiv ganz gut. Ok. werde natürlich auch mal auf einem andersfarbigen Handtuch probieren, damit man es besser sehen kann und werde euch dann ein neues Foto einstellen. Vielleicht kann Benzinchen ja dann noch mehr sagen, das wäre echt super. Mache mich heute Abend direkt dran. Könnte allerdings etwas länger dauern, da meine Beiträge erst freigeschaltet werden müssen, aber gebe mein bestes :-)
Omi Geschrieben 6. Januar 2012 Melden Geschrieben 6. Januar 2012 Hallo! Bei Stickereien sollte man immer auf der Rückseite etwas von den farbigen Oberfaden sehen. Auf Deinem Bid sieht mann den weißen Unterfaden oben. Du solltest die untere Fadenspannung etwas fester stellen, dann werden Deine Stickereien auch toll. Viele Grüße Renate
sticki Geschrieben 6. Januar 2012 Melden Geschrieben 6. Januar 2012 Deine erste Stickerei sieht schon so aus als wäre sie etwas "dünn". Oder ist das tatsächlich weißer Unterfaden der da in den grauen Flächen zu sehen ist?
benzinchen Geschrieben 6. Januar 2012 Melden Geschrieben 6. Januar 2012 hallo snoopy, leider kenne ich deine maschine 'ruby' nicht. ich weiß noch nicht einmal von welchem hersteller, die ist. deshalb kann ich dir zu deiner maschine auch nichts über die richtige einstellung der spannung sagen. allerdings ist mir inzwischen eingefallen, immer wenn bei mir das problem auftrat, wie bei dir mit den schwarzen konturen, dann hing es nicht an der spannung sondern an der spulenkapsel die dann nicht richtig eingesetzt war. ich sehe das dann am fadenlauf in der maschine. ist das verständlich ausgedrückt? also achte darauf, dass die spulenkapsel richtig eingesetzt ist, damit du das schon mal als fehlerquelle ausschließen kannst. untendrunter avalon finde ich bei handtüchern unnötig. da reicht normales ausreißvlies, meiner meinung nach. ich verwende bei handtüchern unten gar kein vlies, allerdings arbeite ich mit einem kleinen runden metallrahmen, da lassen sich die handtücher wesentlich besser einspannen als in die eckigen plastikrahmen und das ganze ist stabil genug ohne vlies. versuch macht kluch:D, das sind ergebnisse aus meiner jahrelangen stickforschung;). lg benzinchen
Snoopy85 Geschrieben 7. Januar 2012 Melden Geschrieben 7. Januar 2012 So nun habe ich mehrere Stickereien probiert. Den Hund habe ich etwas kleiner gemacht. Hier bei muss ich allerdings sagen, dass an den Augen des Hundes das blau durchschimmert vom Frottee, das sieht man glaube ich auf den Fotos sehr schlecht. Ich habe zusätzlich mal eine kleine Katze gestickt. Hier sehe ich, dass es auf jeden Fall der Unterfaden ist. Vielleicht mache ich auch beim Digitalisieren etwas falsch, da ich den Hund, ohne Farbe auf Papier hatte und ihn im Programm nur mit Farbe gefüllt hatte. Die Ruby ist eine Maschine von Huskvarna. Mein Händler in der Nähe kennt sich damit leider gar nicht aus. Er hat zwar einige Maschinen hier, aber die Beratung ist nicht besonders gut und mit Huskvarna kennt er sich zwar laut seiner Angabe auch aus, aber die RUby kennt er überhaupt nicht, sagt er.
Snoopy85 Geschrieben 7. Januar 2012 Melden Geschrieben 7. Januar 2012 So jetzt war ich ganz schlau, habe meinen Beitrag abgeschickt ohne ein Foto anzuhängen. Nun noch einmal mit Foto und eine Frage on OMI: Wie kann ich die Unterfadenspannung erhöhen? Habe bereits in der Spule unten die Schraube etwas fester angezogen. In der Mschine selbst kann ich die Unterfadenspannung glaube ich nicht erhöhen, habe bereits das komplette Handbuch durch und kann nichts finden.
baerino Geschrieben 7. Januar 2012 Melden Geschrieben 7. Januar 2012 hast du den unterfaden auch richtig in die spule eingelegt. wenn ich manchmal schnell schnell den unterfaden wechsel und ihn nicht "gescheit" reinlege sieht das bei mir auch so aus. ( Brother innovis 4000 D)
Omi Geschrieben 8. Januar 2012 Melden Geschrieben 8. Januar 2012 Hallo! Ich habe die Brother Innovis 700E und kann im Programm von meiner Maschine die Unterfadenspannung mit - oder + verändern. Kannst Du mal die Rückseite von der Stickerei fotografieren, da kann man besser die Fehler erkennen. Viele Grüße Renate
brofa Geschrieben 8. Januar 2012 Melden Geschrieben 8. Januar 2012 Omi schrieb: Hallo! Ich habe die Brother Innovis 700E und kann im Programm von meiner Maschine die Unterfadenspannung mit - oder + verändern. Kannst Du mal die Rückseite von der Stickerei fotografieren, da kann man besser die Fehler erkennen. Viele Grüße Renate Du meinst die Oberfadenspannung. Die Unterfadenspannung wird an der Spulenkapsel verstellt. Da würde ich aber erst mal die Finger von lassen. b.
Snoopy85 Geschrieben 8. Januar 2012 Melden Geschrieben 8. Januar 2012 Werde auf jeden Fall mal ein Foto von der Rückseite machen. Bei einige ist auch ganz deutlich der Oberfaden auf der Rückseite sichtbar. Sollte ich die Oberfadenspannung eher erhöhen bei Frottee oder eher senken?
benzinchen Geschrieben 8. Januar 2012 Melden Geschrieben 8. Januar 2012 der oberfaden darf auf der rückseite etwas zu sehen sein, dann ist eigentlich alles im grünen bereich. der unterfaden darf aber auf der oberseite nicht sichtbar sein. Bei den konturen auf dem ersten bild mit dem hund auf dem weißen handtuch und auch beidem kitty-motiv sieht es aber aus alls ob es so wäre. ich verstelle bei meiner maschine die spannung eigentlich recht selten. auch nicht speziell bei frottee. eigentlich sticke ich sehr viel auf frottee, weil ich fast jedes motiv probesticke od. viele motive auch nur so zum spass ohne verwendung und das tue ich meist auf handtüchern. ich habe da eine ganze schublade voll mustertücher, die sich im laufe der zeit angesammelt haben. gruß benzinchen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden