Zum Inhalt springen

Partner

Abkettelschlitten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr Stricker,

hat jemand von Euch einen Abkettelschlitten? Ich arbeite mit einer Brother 965i und möchte gerne wissen ob sich ein Abkettelschlitten rentiert.

Liebe Grüße

Anja

Werbung:
  • Antworten 8
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • MichaelDUS

    3

  • Zauberhexe

    3

  • Fungi

    1

  • AnneS

    1

Geschrieben

Hallo Anja,

 

ich habe mir kürzlich (Ebay sei dank) einen Abkettschlitten für meine Pfaff/ Passap zugelegt und bin mit ihm bislang sehr zufrieden. Ich fand das Abketten langer flächen mit der Hand doch sehr mühsam - jetzt brauche ich nur eine Kurbel zu drehen. :D

 

Abkettschlitten werden aber sehr unterschiedlich gesehen - die einen fluchen, die anderen sind begeistert (vielleicht kommt bei mir das Fluchen ja auch noch... ;) ). Vielleicht hat jemand von den zahlreichen Brotherbesitzern noch einen Tipp?

 

Viele Grüße

Geschrieben

Hallo Anja,

 

einen Abkettschlitten für meine Brother Feinstrima habe ich. Meistens benutze ich ihn auch ;)

Allerdings funtz er nicht bei allen Garnen gleich gut. Sie dürfen nicht zu dick und sollten auch in sich nicht zu locker sein. Gefachtes Garn mit dem Abkettschlitten abzuketten, habe ich bisher noch nicht geschafft. Aber normales Strickgarn/Strumpfgarn geht sehr gut damit. Aber wie schon mit der Strima an sich, man/frau muss sich erstmal damit vertraut machen.

 

Gut lassen sich damit auch Vorder- und Rückenteil zusammenstricken ;)

 

Aber wie gesagt, nicht jedes Garn lässt sich gleich gut abketten.

 

Michael

Geschrieben

Hallo Michael,

lieb von Dir das Du über Deine Erfahrungen mit dem Abkettschlitten berichtest. Aber hast Du es noch nicht versucht oder hat es nicht funktioniert mit dem gefachten Garn?

Liebe Grüße

Anja

Geschrieben

Das gefachte Garn wollte der Abkettschlitten nicht, da spreche ich aus Erfahrung. Kein Problem ist es mit normalem Garn, am besten wenn es mit einer Maschenweite nicht grösser als 5 bis 6 gestrickt wird.

 

Michael

Geschrieben

Hallo,

 

so einen Abkettschlitten hatte ich auch mal für meine 930er. Mir persönlich war das Ding ein Graus!! Ich konnte damit ganz klar nicht umgehen. Ständig hat der mir die Maschen alle von der Maschine geschmissen statt abzuketteln.

Und da man ja naturgemäß abketten möchte, nachdem alles fertig gestrickt ist, war ich ernsthaft sauer auf das Teil!

Selbst wenn ein Probestück tatsächlich mal hingehauen hat, fehlte mir dann bei dem richtigen Teil zum Schluß der Mut den Schlitten zu benutzen. Die Zitterpartie war nichts für meine Nerven.

Ich stelle mir das sooo praktisch vor. Die Abkettelei dauert ja teilweise wirklich lange. Besonders, wenn man überlegt, daß so ein schlichtes Strickteil ja recht flott geht steht das irgendwie in keinem Verhältnis. Vom Prinzip sicher eine tolle Sache - wenn man geschickter damit umgehen kann als ich. :mad: Von anderen habe ich sehr unterschiedliche Meinungen gehört. Einige möchten ihn auf keinen Fall mehr missen, die anderen konnten sich auch nie damit anfreunden.

Aber wenn Du ihn zu einem guten Preis bekommen kannst probiere es doch einfach mal aus.

 

viele Grüße

Anne

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Anja,

 

und was macht dein Abkettschlitten? ;)

Habe gestern problemlos mit dem Abkettschlitten abketten können, allerdings liegt es wohl auch am Garn und an der Maschengrösse der letzten Strickreihe.

 

Wenn die Maschenweite beim Stricken nicht grösser als 5 ist, sollte die letzte Reihe mit MW 10 gestrickt werden. Dann sind die Maschen gross genug. Wenn beim Stricken die MW grösser als 5 ist, dann müssen mit der Hand lange Maschen gezogen werden. Das hatte ich gestern auch gemacht, gestrickt habe ich mit MW 9 und die letzte Reihe mit langen Maschen gemacht und anschliessend mit dem Abkettschlitten ratzfatz abgekettet :)

 

Michael

Geschrieben
Wenn beim Stricken die MW grösser als 5 ist, dann müssen mit der Hand lange Maschen gezogen werden.

 

Hallo Michael,

 

du mußt die langen Maschn nicht mit Hand ziehen, dauert doch viel zu lange.

 

Für die letzte Reihe, also die Abkettreihe, schiebst du das Doppelbett in Strickstellung auf H-Versatz, nimmst soviel Nadeln in Strickstellung wie du Maschen auf dem Hauptbett hast, stellst die Maschengrößer am Hauptbett 1 größer und am Doppelbett auf ca. 2 (unterschiedlich - einfach ausprobieren) und strickst die letzte Reihe mit allen Nadeln, dann wirfst du vom Doppelbett die Maschen einfach ab und schon hast du am Hauptbett große Maschen zum Abketteln.

 

Liebe Grüße

Ilona

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...