Zum Inhalt springen

Partner

Überblick

Über diesen Club

Für alle die Spaß daran haben mit ihrer Nähmaschine Freihand zu sticken. Hier könnt ihr Eure Ergebnisse und Fortschritte zeigen oder auch Vorgehensweisen und Probleme diskutieren.
  1. Was ist neu in diesem Club
  2. Hallo Miteinander! Habe mich spontan zu dieser IG gesellt, da ich hoffe – mit Euren Tipps & Ratschlägen – irgendwann auch einmal zu "zeigbaren" Stickergebnissen zu kommen. Eine Stickmaschine war bzw. ist mir bislang irgendwie immer noch zu kostspielig, da ich selbst auch noch nicht einschätzen kann, ob ich diese auch je soooo nutzen werde, wie ich mir das jetzt mal so blauäugig vorstelle... Vieles ist mir noch nicht ganz klar und so bin ich auch noch ZIEMLICH Fragezeichenbewaffnet, was das Thema Soluvlies, Stickvlies usw. angeht... Aber da ich eigentlich recht geduldig & ausdauernd bin, bin ich auch ganz guter Dinge... Ich werde mich nun aber erst einmal hier tutto kompletto reinlesen. Lieben Gruß, Sandra
  3. Ein herzliches Willkommen, schön das du zu uns gefunden hast. Ich wünsch dir noch viel Spaß bei der "Nadelmalerei"
  4. Ich hab mich der Interessengemeinschaft freies Maschinensticken angeschlossen, weil ich das super finde. Zwar habe ich mir im Februar eine Nähmaschine mit Stickmodul geleistet, aber die sogenannte freie Nadelmalerei finde ich faszinierend, es sieht sehr natürlich aus und birgt Überraschungen und macht obendrein Spaß! Ich sticke nicht nur mit meiner "Neuen", sondern benutze durchaus meine "Alte" ganz normale Haushaltsnähmaschine und es geht wie geschmiert. Ich bin noch ganz am Anfang und vor allem interessieren mich so "unnütze" Dinge wie "zeitgenössische" Quilts. Da ich ja nun auch bissl sparen muss, habe ich heute auf meinem Blog mal beschrieben, wie man mit Hilfe eines kleinen Seidenmalrahmens ganz super und ohne Schulterschmerzen freihand sticken kann. Es ist nur ein Behelf wie ein Stickrahmen, aber ich finde es geht super. Wenn ihr mögt, schaut mal rein. Tuch - Fühlung Lieben Gruß
  5. Hallo, habe letztens diesen WIP gelesen und war mächtig beeindruckt. Heute hatte ich endlich Zeit zum Probieren: raus kam jede Menge Fadengewurschtel an der Unterseite und später so etwas wie eine brauchbare Fläche. Man muss aber schon ganz schön oft drübergehen, bis das so richtig dicht wird, oder? Mir scheint auch, als ob man so richtig mit Vollgas sticken muss, sonst findet man schlecht einen guten Rhythmus zum Bewegen des Stickrahmens. Stickt ihr auch so schnell? Stickgarn habe ich auch versucht: da sind doch immer 6 Fäden pro Garn, wieviele davon nutzt ihr, oder teilt ihr das Garn gar nicht? Und zuletzt: Weiß jemand wie ich die "Löckchen" oder Kringel hinbekomme, die man bei youtube (Video auf english) sehen kann? Ich kann doch nur kleine Fadenlinien machen, oder? Ja, so warte ich auf Eure Antworten und Ratschläge und werde mal weiterüben. Vielen Dank für den WIP und die Anregungen Suja
  6. Haus 1958

    kurven

    Hallo , ich habe heute das erste Mal eine Decke gequiltet. Das geht ja einfacher als ich dachte. Mit einem Stickfuß und versenktem Transporteur, geht es super. LG Elke
  7. hallo, ich finde dieses Thema toll. Ich habe zwar eine Stickmaschine, doch quilten sieht mit Freihand besser aus. Ich habs versucht aber so richtig genutzt hab ich s noch nicht. Ich freue mich hier mit dabei zu sein.
  8. Gabi 48

    kurven

    Hallo Wndy, werde mal versuchen zu erklären. Also wenn ich Kurven sticke ( ohne Stickfuß, benutze auch den Zick-Zack-Stich),dann stoppe ich kurz vor dieser, lasse die Nadel im Stoff, außerhalb vom Motiv, drehe einwenig, nähe wenige Stiche weiter, lasse die Nadel wieder auf der äußeren Seite vom Motiv, drehe wieder, nähe weiter. Somit sind auf der inneren Seite vom Motiv gaaanz dichte Stiche, die sich fast überdecken . Wie beim Handsticken eben auch. Habe im Album meine erst kürzlich gestickten Motive drin, kannst ja mal schauen. So mache ich es. LG Gabi
  9. Hallo, Ich hatte schon lange vor das freie Sticken zu probieren und gestern habe ich es zum ersten mal probiert. Ich nehme einen Stopffuss und einen Stickrahmen. Jetzt habe ich aber Probleme schöne Kurven zu sticken. Die werden mit dem Zickzackstich ganz zackelig und sehen gar nicht aus. Wenn ich einen normalstich nehme wird es halt sehr dünn... Habt ihr ne Idee oder Tipps? Danke Windy
  10. Ich möchte mich in nächster Zeit auch mehr mit dem Freihandsticken beschäftigen. Mein erstes Projekt ist in meiner Galerie zu sehen.
  11. hallo, ich muß mich auch mal melden, bin jetzt erst hier in der IG beigetreten, weil ich das Sticken(freihand)wohlgemerkt, wiederentdeckt habe. Habe keine Strickma und auch mit der einfachen Nama kann man sehr schön sticken. Muß noch anhängen, es funktioniert auch ohne Stickrahmen und ohne Nähfuß. Habe nun erstmal 1 Bild im Album, aber mit Sicherheit werden weitere folgen. Gabi
  12. Das sieht aber alles so gut aus, traue mich ja gar nicht ein Bild von meinen Versuchen rein zu stellen:rolleyes:
  13. Öhm, ich hab 5-6 Mal Namen gestickt ( zu Ostern bekamen alle zu beschenkenden Kinder Shirts mit Namen) und dann 1-2 mal die verschiedenen Sticheinstellungen zum Flächensticken probiert. Und dann hab ich einfach angefangen.... mein 1. Bild ist der Feuerwehrmann , 2. die Fee, 3. die Blume , und als letztes großes Stickbild den Pilz (und den endlich auch mal mit Stickgarn). Richtig geübt hab ich eigentlich gar nicht..........
  14. Eure Stickereien sehen alle so toll aus! Ich habe heute eure Gemeinschaft entdeckt und musste direkt eintreten. Ich habe nun seit Februar eine (einfache) Nähmaschine und totale Anfängerin. Habe nun auch mal versucht etwas zu sticken, aber das kann man nicht wirklich gestickt nennen:rolleyes: Wie lange habt ihr geübt für die tollen Motive so hin zu bekommen? LG Martina
  15. danke für die erklärung, versuche es. stickrahmen habe ich zur genüge. komme allerdings erst nächste woche wieder an die maschine, fahre nach hause ( bin mit wohnmobil unterwegs, momentan an der mosel), maschine schon eingepackt. melde mich wieder bei dir.
  16. Hast du dir den Wip schon mal angeschaut? Du benötigst auf jeden Fall einen Handstickrahmen , Stickvlies und einen Stickfuß. Du malst dir dein Bild vor und spannst es dann mit dem Vlies unten drunter in den Rahmen (Achtung! Der Stoff muß unten aufliegen, also du muß sozusagen in den Rahmen hineinschauen können.Der Rahmen muß anders herum als beim Handsticken.) Du wechselst den Nähfuß gegen den Stickfuß(bzw. Quiltfuß) aus und spannst dein Garn ein.Den Transporteur versenken .Als nächstes den Zickzackstich wählen und mittlere Länge und die Breite nach Bedarf ( ich hab sie meist so etwas unter mittel stehen)wählen. Die Oberfadenspannung muß runtergedreht werden, ich hab sie meistens so auf 2 . Und dann kannst du die Flächen entweder füllen in dem du leichte kreisende Bewegungen machst oder wenn es z.B Blätter werden sollen kannst du die Bewegung auch linear machen .
  17. hallo lanora, ich wollte es probieren, muss ich einen stickrahmen haben, krieg es nicht so hin, habe ein bildchen vorgezeichnet, übung macht hier sicher auch den meister. sollte mal ein teil erkennbar sein stelle ich gerne ein "bil" ein
  18. Es wäre schön wenn jeder ein Bild von seinen Versuchen einstellen würde, vielleicht bekommen wir zusammen eine Übersicht welche Möglichkeiten man mit einer normalen Nähmaschine hat. Es gibt ja auch mehrere verschiedene Herrangehensweisen, bzw. verschiedene Arten von Freihandsticken.
  19. hei, möchte mitmachen!!! habe zwar ne stickmaschine, doch das maschinensticken, egal wie hat mich fest im bann. was muss oder darf ich tun?? gaenseliesel gaby
  20. Wenn ihr Euch auch keine Stickmaschine anschaffen wollt, weil Sie zu teuer ist oder ihr nicht ganz so oft stickt, dann schaut mal hier, ich habe einen kleinen WIP gemacht, wie ich an die Sache rangehe.
  21.  
×
×
  • Neu erstellen...