
Bei Facebook und X werde ich von einer Werbung für einen Rollsäumer zugeschüttet. Im Video sieht man wie sich rechtsmontierte Säumer verschieben und ein schlechtes Ergebnis zeigen.
Das Ding ist klein, sehr handlich und man muß es nur eben an der Stichplattenschraube festdrehen ...
Die Begeisterung sprüht aus der Anzeige und dem Video und der Nähmaschinenmechaniker wundert sich.
Selbstverständlich kann es ein Problem sein, daß der Rollsäumer keine ordentlichen Ergebnisse liefert und sich von alleine verschiebt.
Die Ursachen können im Rollsäumer liegen, tun sie aber meist nicht. Sie liegen fast immer am Benutzer, der keine rechte Ahnung hatte, was er da kauft oder gar tut.
Drei wichtige Punkte muß man beim Kauf eines Rollsäumer beachten:
- Ist der Rollsäumer stabil?
- Wie kriege ich den Rollsäumer stabil an der Maschine fest?
- Paßt der Rollsäumer zu meinem Nähgut?
Erst wenn man alle Fragen mit einem klaren JA beantwortet hat, sollte man zugreifen!
- Stabil beschreibt hier, daß die Bleche aus denen er gefertigt ist, hochwertig und glatt sind und ebensowenig schnell verbiegen oder sich verformen können.
- Festkriegen an der Maschine hängt in erster Linie von der Maschine ab. Gewerbe- und alte Maschinen haben oft passende Löcher mit Gewinden rechts der Stichplatte sitzen, an denen man diverse Apparate befestigen. Haushaltsmaschinen und Hobbymaschinen können auch gar nichts, bzw. irgendwelche proprietären Befestigungsmöglichkeiten haben. Bei denen muß man dann natürlich genau deren Rollsäumer kaufen. Merke: Der Rollsäumer wird im ersten Fall IMMER mit ZWEI Schrauben an der Maschine befestigt und ausgerichtet.
- Es gibt diese Rollsäumer in unzähligen Varianten und er muß exakt auf mein Material und meinen Anwendungsfall passen. "Ich kann alles" sorgt meist vor allem für Frust. Also muß man wissen, wie dick das Nähgut ist, wie es gewebt ist, wie elastisch es ist, ob es Quernähte gibt, etc.. Man mußm aber auch wissen, wie es nachher aussehen soll. Einfach umgeschlagen, doppelt umgeschlagen, welche Fertigbreite.
Im Fall der Werbung wird der Rollsäumer nur durch die Stichplattenschraube gehalten. Nun muß man dafür erst mal eine haben. Viele Hobbymaschinen haben heute gar keine mehr. Dann muß die lange genug sein, damit man sich beim Festziehen nicht das Gewinde in der Maschine demoliert. Die Stichplatte wird an der Stelle nicht mehr sauber gehalten, weil die Passung der Senkkopfschraube im Senkloch nicht vorhanden ist. Und zu guter letzt wird er sich durch die Benutzung immer wieder verdrehen. Wie man es an den beiden Bildern vom Nähen und danach auch gut sehen kann.
An der Schraubplatte auf dem Video für die Befestigung der Apparate an der Maschine sind zwei Gewinde für zwei Schrauben, es wurde aber wohl nur eine davon benutzt, sonst müßte man auf dem Bild unten noch einen Schraubenkopf sehen können.
Einen sehr guten Einblick in das, was die Profis so nutzen findet man bei Suisei von Tohki. Da gibt es verschiedenste Säumer und dazu verschiedenste passende Füße:
Einen vollen Überblick gibt es im Onlinekatalog:
https://www.tohki-ind.co.jp/ebook/SUISEI-catalog/HTML5/sd.html#/page/1
Also Augen auf beim Säumerkauf!
Quellen:
Werbung: https://www.superie.de/products/nahfuss-fur-rollsaumer?_pos=1&_sid=7bedb5f3e&_ss=r
Mein Hinweis auf Facebook: https://fb.watch/pZZZYIn620/
Tohki & Suisei: https://www.tohki-ind.co.jp
Empfohlene Kommentare
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden