Zum Inhalt springen

Partner

  • nowak
    nowak

    Mein Jahr mit dem Einhorn: Harte Kost

    Kleidung kann die Maschine, diverse dekorative Spielereien kann man in anderen Threads hier (und auch anderswo im Netz) auch sehen. Jedoch ist das Leben kein Ponyhof und speziell mein Nähzimmer ist kein Schutzgebiet, auch keines für rosa fluffige Einhörner. Und keines für nicht fluffige Einhörner.

     

    Mein Einhorn muß alles nähen, was ich gerade brauche und das war dann auch Jeans.

     

    Gut, der Jeans ist keine besondere Herausforderung. Ein eher weicher Stretchjeans, keine klassische Jeansverarbeitung, also kommen auch nicht mehr als vier Stofflagen aufeinander. Das macht das Einhorn aber auch ohne Mucken und ohne Probleme. (Und ohne Jeansnadel... normale Organ Universal 80 tat es.)

     

    Herausfordernder war dann die Jeans im Barbie-Format. Also nicht die Jeans, sondern der zugehörige Gürtel, der weniger als einen Zentimeter breit ist und bei dem die Nahtzugaben nach innen geschlagen werden und dann zwei Teile links auf links gelegt und von rechts abgesteppt werden. Dabei habe ich gelernt, daß zumindest bei solchen winzigen Teilen das Einhorn nicht so gerne vor dem Stoff losnäht, um dann auf vier Lagen Jeans zu stoßen. Das gibt Fadenknubbel. Da näht man doch besser auf dem Stoff los. (Erstaunlich ist eher, dass es trotzdem zu nähen war, letztlich war das Teil deutlich schmaler, als der Abstand zwischen den Transporteuren. Da hilft der Dual-Transport natürlich auch.)

     

    Hingegen habe ich dank Dual Transport endlich verstanden, warum Menschen freiwillig vorgefalztes Schrägband kaufen. Das habe ich bislang vermieden, weil ich das annähen so umständlich fand. Entweder von Hand vorheften (besonders bei Rundungen, aber wo sonst nimmt man Schrägband?) Oder erst auf einer Seite im Bruch annähen, hoffentlich in passender Entfernung zur Schnittkante, dann rumfalten und von rechts absteppen. Oder erst auf einer Seite feststeppen und dann die anderen Seite von Hand annähen. Oder durch alle Lagen steppen und hinterher die 80 Prozent, die auf der Rückseite doch wieder lose rumhängen irgendwie von Hand annähen... Kurzum, wenn ich eine bestimmte Farbe oder Musterung nicht anders bekommen habe, habe ich gefalztes Schrägband gekauft, aber eigentlich fand ich, es geht schneller, selber geschnittenes anzunähen. Da muß man sich wenigstens nicht abmühen, einen Stoffbruch genau zu treffen.

     

    Schrägband angenäht ohne zu heften, Bild: nowak
    Sauberes Schrägband ohne Heften!
    Bild: nowak

    Da ich den Bundbeleg und die Nahtzugaben der Säume aber einfassen wollte, vorgefalztes Schrägband da hatte und ja inzwischen schon die Erfahrung gemacht, daß der Dual-Transport doch an der einen oder anderen Stelle ganz überraschende Dinge tut... habe ich tief durchgeatmet, mein Schrägband so wie es in den Anleitungen oft steht, um die Kante gelegt (die etwas breitere Seite nach links), mit Klammern befestigt... und dann von rechts durch alle Lagen festgenäht.

     

    Und das erste  Mal in meinem Leben war es dann auch überall durch alle Lagen festgenäht! Trotz Rundung und nicht mal geheftet. So ist das eine schnelle und saubere Sache.

     

    Als nächstes braucht meine Gartenbank eine Schutzhülle. Gegen reinspritzenden Regen und den Polstern schadet so ein bisschen UV-Schutz sicher auch nicht. Der kurze Gedanke, eine Hülle zu kaufen wurde dann auch ganz schnell aufgegeben, weil es eh kein passendes Format gab.

     

    Also erst mal auf Materialsuche in den Baumarkt.

     

    Zurückgekommen bin ich mit 12m² Gewebe-Ösenplane. 140g/m² ("schweres Gewebe"), 3 lagig verschweißt und einer Belastbarkeit von 150N/cm. Okay, die Belastbarkeit ist nicht so gefragt, die Hülle steht nicht unter Spannung, aber Schutz gegen Regen und Sonne klingt sinnvoll.

     

    Da ich nirgendwo 12 m² Bodenfläche im passenden Format frei habe, war der Zuschnitt eine echte Herausforderung. Angezeichnet habe ich ganz brutal mit relativ dickem Edding (und habe die Nahtzugaben nach dem Nähen mit Alkohol wieder sauber gewischt, nicht dass ich am Ende Flecken auf den Polstern habe), so ganz exakt war das alles nicht. (Um so überraschter war ich, dass die Abweichung hinterher auf einer Länge von ungefähr 230cm bei irgendwo zwischen einem und zwei Zentimetern lag. Also da, wo es Nahtlinien gab. Beim Rest habe ich nicht nachgemessen.

     

    Die eingearbeiteten Ösen habe ich gleich beim Zuschnitt mit dran gelassen. In der Regel brauche ich die nicht, aber wenn man bei starkem Wind (oder vor dem Urlaub) sicherheitshalber die Plane mit zwei Kabelbindern an der Bank befestigen kann ist das bestimmt nicht dumm.

     

    Nach dem Zuschnitt natürlich die Frage, wie und womit nähe ich das? 120er Nähgarn ist vielleicht nicht ganz das Optimum... Aber da waren doch beim Häkelgarn noch ein paar Wickel AlterfilS35? Genau. 35er ist natürlich für eine Haushaltsmaschine schon etwas dick... aber was soll's. Zumal die Nähte halten müssen und keinen Schönheitswettbewerb gewinnen.

     

    Als Nadel fange ich mal mit einer Organ Jeans in Stärke 100 an. Wenn das nicht geht, kann ich vielleicht endlich mal die Ledernadeln probieren? Für folienartige Materialien wird ja meist ein Teflonfuß oder ein Rollenfuß empfohlen. Habe ich aber nicht. Also nehme ich den Universalfuß mit dem Dualtransport. (Use What You Have gilt auch beim Zubehör.) 5mm scheint mir eine sinnvolle Stichlänge, ich will das Material nicht unnötig perforieren.

     

    Spulen und Einfädeln lässt sich das S35 schon mal. Sogar der Einfädler funktioniert. Beim Unterfaden vermute ich allerdings, dass die Unterfadenspannung etwas fest sein wird. Aber rumprobieren, ob man die verstellen kann mag ich immer nicht. Und eine zweite Spulenkapsel für dicke Fäden kaufe ich jetzt auch nicht auf Vorrat. So oft nähe ich das nicht.

     

    Rechte Materialseite
    Alterfil S35, Standardeinstellung der Oberfadenspannung, rechte
    Seite
    Bild: nowak

    Dann Augen zu (nein, besser auf) und mit der normalen Oberfadenspannung losgenäht. Das Geräusch ist etwas seltsam (ich schätze, das ist das Kratzen des Dualtransports auf der Plane), aber nähen tut sie. Ohne Mucken und Probleme. Als ob Planen zur normalen Aufgabe für eine Haushaltsmaschine gehören würden.

     

    Von der rechten Stoffseite ergibt sich sogar ein recht manierliches Stichbild.

     

    Linke Seite der Naht
    Alterfil S35, Standardeinstellung Unterfadenspannung, linke Seite
    Bild: nowak

    Von der linken Seite sieht man dann doch, dass die Fadenspannung ein Stück von der Spezifikation weg ist. Die Naht ist aber fest und da ich wirklich keine Lust habe, für hinterher nicht sichtbare Nähte an einer Abdeckung auf der Terrasse auch noch Probenähte zu machen... nähe ich den Rest genauso weiter. :super: Passt und fertig.

     

    Auch die Härteprüfung hat das Einhorn also brav mit Pflichtgefühl gemeistert. Ersetzt sicher nicht die Sattlermaschine, aber für gelegentliche Ausflüge in die Welt der Planen braucht man die auch nicht. (Und dass sie Jeans nähen kann... überrascht jetzt niemanden, oder?)

     

    Fertiger Schutz für Gartenmöbel
    Und natürlich auch noch ein Bild vom fertigen Schutz für meine Terrassenmöbel. Nicht schön, aber funktionell.
    (Tatsächlich mal Geld gespart, denn eine fertige Schutzhülle hätte selbst in billig mehr gekostet als die Plane und es hätte ihn nicht in der passenden Größe gegeben.
    Bild: nowak

     

    Jetzt habe ich ja eigentlich alles mit dem Einhorn genäht, oder?

     

    -----

     

    Wobei... da steht noch der ungeöffnete Karton hinter der Tür... :classic_ninja:

     

     

     

    Benutzer-Feedback

    Empfohlene Kommentare

    Gerade eben schrieb Großefüß:

    War da nicht was mit einem Stickmodul und tollen mitgelieferten Dateien .... :classic_ninja:

     

    Erwischt... :silly:

     

    Aber das wird erst der nächste Artikel zum Einhorn.

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    vor 37 Minuten schrieb nowak:
    vor 38 Minuten schrieb Großefüß:

    War da nicht was mit einem Stickmodul und tollen mitgelieferten Dateien .... :classic_ninja:

     

    Erwischt... :silly:

     

    Aber das wird erst der nächste Artikel zum Einhorn

    🤣 und ich sach noch, verkauf das Stickmodul bevor es zu spät ist...

     

    vor 1 Stunde schrieb nowak:

    Kleidung kann die Maschine, diverse dekorative Spielereien kann man in anderen Threads hier (und auch anderswo im Netz) auch sehen

    :nana: nanana, es sind keineswegs nur "Spielereien", die wir mit den Einhörnern so werkeln!

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    vor 49 Minuten schrieb Nixe28:

    :nana: nanana, es sind keineswegs nur "Spielereien", die wir mit den Einhörnern so werkeln!

     

    Das klingt ja so, als ob Spielereien was Negatives wäre?

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen



    Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

    Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

    Benutzerkonto erstellen

    Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

    Neues Benutzerkonto erstellen

    Anmelden

    Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

    Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...