
Von Juki gibt es seit geraumer Zeit die Juki HZL-NX7.
Nun hat sie sich über die Zeit immer weiterentwickelt und ich hatte letztens mal wieder eine vor mir stehen und damit ein wenig rumgespielt und freue mich, über das gute Ergebnis.
Die Maschine kommt gut und sicher verrückt und verschnürt ...
Sie zeigt deutlich an, um was es geht, wie zum Beispiel hier das Hochstellen der Nadelstange:
Die Auswahl an Nutz- und Zierstichen samt Schriften ist mehr als ausreichend und gut erkennbar im Deckel angezeigt.
Rechts hat man ein sehr aussagekräftiges und schick gestaltetes Display.
Hier kann man auf der linken Seite sehr gut erkennen, was man da gerade so eingestellt hat. Spannung, Füßchendruck, Obertransport - daneben Stichlage, Stichbreite und Stichlänge.
Ich finde es sehr angenehm, wenn ich nicht erst in irgendwelchen Untermenüs schauen muß, was da gerade passieren soll.
Auf der linken Seite, sehr gut sichtbar im Arbeitsbereich, gibt es die Einstellungen für Fadenabschneider, Nadelposition oben/unten, Füßchenposition oben/unten, maximale Geschwindigkeit, Vernähen, Rückwärts und Nähen ohne Anlasser.
Der Anlasser ist jetzt zweigeteilt. Einer für die Geschwindigkeit und einer für den Fadenabschneider. Das finde ich schade, weil ich diese eleganten einzelnen Anlasser mit Rücktrittfunktion deutlich angenehmer zu bedienen finde, aber auch dieser tut natürlich problemlos sein Werk.
Einfädeln geht auch einfach und es gibt natürlich auch den obligatorischen Einfädeln.
Das Füßchen läßt sich auch dank Kniehebel weit anheben und damit bekommen wir auch schwieriges Nähgut/Stellen gut unter den Fuß.
Programmierung von Stichmusterketten und Namen gestaltet sich ebenso einfach, wie übersichtlich.
... und dann die spannende Frage - Wie näht sie denn nun eigentlich?
Wir sehen ein gleichmäßiges Stichbild, quer über den ganzen Bereich. Lediglich der erste Versuch der Schrift war im Transport zu knapp und brauchte einen Abgleich des Rapports, was normalerweise beim Einnähen geschieht, wenn man die Maschine als Händler vor Verkauf durchschaut. Dann wird auch das B ein sehr wohl proportioniertes B.
Eine Maschine für Menschen, die gerne Nähen, einen Sinn für eine schlichte Eleganz haben und nicht dringend knausern wollen. Wobei der UVP von 2898 Euro im Vergleich durchaus gerechtfertigt ist. Die Maschine braucht sich in der Version nicht von irgendwelchen anderen Maschinen in der Preislage zu verstecken.
Empfohlene Kommentare
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden