Die Handarbeit & Hobby ist DIE Fachmesse in Deutschland und dem weiteren europäischen Umfeld, die sich an Profis richtet, die im Handarbeitsbereich unterwegs sind. Hobby in einem weiteren Umfeld wie Zinnsoldatengießen oder Briefmarkensammeln findet man nicht.
Nach dem Sterben der Nähmaschinenkongresse die der Verband Deutscher Nähmaschinenhändler früher veranstaltete, haben sich zwar ehemals alle Anbieter von Produkten für Nähmaschinenhändler dort eingefunden, davon sind noch Baby Lock, Juki, Brother, Bernina, Gritzner, Amann und Rauschenberger, Prima übrig geblieben.
- Baby Lock
Hat zwei neue Maschinen im Gepäck gehabt.
Es gab die Aspire und die Hagane.
Die Aspire ist eine neugeborene Desire im aktuellen Gewand, also eine günstige Einstiegsmaschine, die sowohl Overlock als auch klassischen Cover anbietet, wobei der Durchgangsraum auf Säume und nicht auf "Querfeldeinnähen" ausgelegt ist. Also eigentlich genau dafür wofür diese Maschinen ursprünglich mal in der reinen Schneideranwendung gedacht waren.
Der Lüfterhebel ist nach rechts gewandert, sie hat eine elektrische Drucklufteinfädelung für die Untergreifer und ein Magnetfeld oben auf der Maschine um Nadeln dort zu sammeln.
Der Hit in Tüten oder der Hit als Schieber ist ein neuer Auffangbehälter, der deutlich wertiger wirkt als die ganzen 3D-Druck Konstruktionen, die es von Drittanbietern mittlerweile gibt.
Er wird unten statt der Nadelsammelplatte eingeschoben und hat dort ebenfalls einen Magneten, der die Nadeln sammelt. Er drüfte an eine ganze Reihe von Baby Lock Maschinen passen.
Die Hagane ist ein Geradstichschnellnäher, der von Baby Lock Japan speziell für Lederverarbeitung optimiert wird. Er hat dafür unter vermutlich anderem einen Teflonfuß, eine Teflon beschichtete Stichplatte, ein vergrößertes und optimiertes Stichloch, um Fäden bis Tex 90 problemlos verarbeiten zu können. Desweiteren natürlich einen großen Durchgangsraum, Stichlänge bis 7mm, einen Kniehebel, einen Transporteur, den man in zwei Höhen nutzen kann, um zum Beispiel feines Leder zu schonen, dafür natürlich auch eine Füßchendruckverstellung. Wer Freihand arbeiten möchte, kann den Transporteur natürlich auch versenken. Für großes Nähgut ist ein Anschiebetisch dabei.
Es muß in Japan wohl einen sehr speziellen Markt für die Lederverarbeitung geben, der hier bei uns kaum bekannt ist. Ich vermute es gibt Ähnliches bei uns und auffällig viele Männer hatten große Freude an der Maschine.
- Bernina
Bernina hat die 3er Serie renoviert. Sie ist jetzt runder und hat den Bildschirm und Bedienung wie die anderen Berninas der größeren Serien. Das hat zu einigen kontroversen Meinungen geführt, weil es von einigen als Stilbruch empfunden wurde.
Der klassische Bernina CB-Greifer bleibt erhalten und sie hat endlich(!) einen Füßchendruck bekommen. Allein deshalb kann man die alte 3er jetzt stehen lassen.
- Gritzner
Gritzner ist ja immer wieder experimentierfreudig und hat eine Gritzner Heavy Duty Reihe auf den Markt gebracht. Es gibt zwei rein mechanische Maschinen wobei die größere eine kleine Elektronik für die Motorsteuerung hat. Damit kann sie 20 Stiche pro Minute nähen, was beeindruckend langsam ist. Der Name ist Programm, sie durchnähte den Jeans problemlos und war sehr standfest.
Die Nähproben waren mit einem 80er Faden in der Standküche improvisiert, die Oberspannung wurde dafür bis auf 9 angehoben. Füßchendruck, Stichtyp, Stichbreite, Stichlänge, Spannung kann man frei einstellen und die Nähgeschwindigkeit, die Beleuchtungsstärke und die Nadelposition ebenso.
- Mettler
Mettler hat einen neuen Outdoor Faden anzubieten. In der Stärke 40 heißt er XTREME PRO. Er ist eine Art Hobbyausgabe eines professionellen Produkts von Amann, was vor allem für Outdoor Anwendungen gedacht ist. Er ist folglich sehr witterungsbeständig und reißfest.
Es gibt auch eine neue Metalldose mit normalem Nähgarn für die Romantiker unter uns.
- Brother
Bei Brother gab es zwar keine Neuigkeiten, aber der unbestrittene Stickmaschinenexperte von Brother Michael Barz hat ein Bild mitgebracht. Entworfen von Chat-GPT, mit der Brother Sticksoftware bearbeitet und als zusammengesetztes Motiv auf einer Brother PR gestickt, sieht es einfach beeindruckend aus.
Zur Produktion hat er die Farbanzahl reduziert, damit es schnell und zeitgerecht von der Software berechnet werden konnte.
- zu guter Letzt ...
Hat mir eine junge Dame eine Karte des Berufskolleg Humboldtstraße Köln in die Hand gedrückt. Die hatten einen Stand an dem sie die Schule und Werke vorstellten, wozu mir leider die Zeit fehlte, um es detaillierter hier vorzustellen. Aber hier ist schon mal der Link für einen Kontakt:
https://berufskolleg-humboldtstr.de/textiltechnik/textiltechnik/
Empfohlene Kommentare
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden