Zum Inhalt springen

Partner

  • peterle
    peterle

    bernette 79 - Vorstellung und Test - 1. Teil: Nähen

    Bernina hat seit vielen Jahrzehnten eine Marke namens bernette an Seite gestellt, die Maschinen anbietet, die in Fremdproduktion hergestellt werden. Darunter sind im Laufe der Jahre echte Highlights vertrieben worden, wie die Bernette 330 und die allseits bekannten bernette Overlockmaschinen, deren Qualitäten von kaum einem anderen Hersteller erreicht wurden.

     

    Nun gibt es bei bernette aktuell ein Dreigestirn an sehr hochwertigen Maschinen, die das Betriebssystem der Bernina nutzen. Handhabung ist also für alle, die zum Beispiel schon mal an einer Bernina 5er oder 7er gesessen haben, nichts worüber sie weiter nachdenken müssen.

     

    Die bernette 79 ist das aktuelle Spitzenmodell und eine solche habe ich mir jetzt genauer und in Ruhe angeschaut.

     

    bernette 79

     

    Eigenschaften:

     

    Stichbreite7mm

    GreifersystemDrop-in

    Platz rechts neben der Nadel230mm

    Stickfläche260 x 160mm 

    Anzahl Nähstiche500

    Anzahl Stickmuster208

    Knopflöcher inkl. Ösen17 (1-step)

    Max. Nähgeschwindigkeit Stiche/Minute1000

    Max. Stickgeschwindigkeit Stiche/Minute850

     

    Mitgeliefertes Zubehör:

     

    • Spulen (3x)
    • Spulennetz
    • Nadelsortiment (2x)
    • Pinsel und Pfeiltrenner
    • Fadenablaufscheibe gross (1x)
    • Fadenablaufscheibe mittel
    • Fadenablaufscheibe klein (2x)
    • Filzscheibe
    • Zweiter Garnrollenhalter
    • Eingabestift
    • Kantenlineal
    • Schraubendreher
    • Staubschutzhaube
    • Netzkabel
    • Fussanlasser
    • Öler
    • 3 Stickrahmen groß, mittel, klein

     

    Nach dem Einschalten darf man die Maschine auf die eigenen Bedürfnisse einstellen, so unter anderem die Sprache:

     

    bernette 79 Sprache

     

    Am Ende begrüßt einen das normale Menü zum Nähen.

     

    bernette 79 nähen

    Man findet eine sehr reichhaltige Auswahl an Nähstichen, Knopflöchern, Bordüren und Schriften.

    Links am Schirm - hier nicht im Bild - kann man Einstellungen wie Spannungen und Füßchendruck ändern. 

     

    Wer nicht gerne mit den Fingern auf dem Bildschirm "rumtoucht", der findet oben unter dem Deckel einen Stylus der einem gut in der Hand liegt. Durch die Klammern kann er auch nicht einfach verloren gehen.

     

    bernette 79 Stylus Touchscreen

     

     

    Stichbreite und Stichlänge lassen sich sehr bequem über zwei Drehknöpfe an der rechten Seite einstellen:

     

    bernette 79 Bedienung

     

    Links neben dem Bildschirm finden sich die Einstellungen für die Nadelposition oben/unten, eine Vernähfunktion und die Nähgeschwindigkeit.

     

    bernette 79 Bedienung

     

    Darunter im Sichtbereich beim Nähen finden sich die Einstellungen für das Nähen ohne Anlasser, Füßchen rauf/runter, Fadenabschneider und Rückwärtsnähen.

     

    bernette 79 Bedienung

     

    Einen Kniehebel können wir auf der rechten Seite unten einstecken. Mit dem muß man das Nähgut nie loslassen, was gerade kritische Stellen und Waren sehr einfach verarbeitbar macht. Sonst scheitert man gerne schon mal, beim Loslassen und Absetzen des Füßchens, weil das Nähgut derweil, verrutscht ist.

     

    bernette 79 Kniehebel

    bernette 79 Kniehebel

     

    Der Fußanlasser sieht aus wie der bei den großen Bernina und bietet wie diese die Funktion bei Rücktritt die Nadel zu heben und zu senken, was es sehr einfach macht Stich für Stich zu nähen oder das Leben an kritischen Stellen zusammen mit dem Kniehebel spielend einfach werden läßt.

     

    bernette 79 Anlasser

     

    Schiebt man den Anschiebetisch ab, der auch das Zubehör im vorderen Fach enthält, hat man einen Freiarm, der sicherlich hinreichend schlank und lang ist, um Schlauchwaren gut dabei verarbeiten zu können.

     

    bernette 79 Freiarm

     

    bernette 79 Freiarm

    Unten an dem Freiarm ist ein Schieber mit dem wir den Transporteur versenken können, um dann Freihandstickereien zu machen oder auch zu Stopfen.

     

    bernette 79 Transporteur versenken

     

    Da die Maschine den Nähfuß elektrisch hebt und senkt, bzw. dafür den Kniehebel nutzt, verzichtet sie auf einen separaten Lüfterhebel hinten. Ich finde das ein wenig schade, denn ich nutze den Hebel sehr oft, aber im reinen Anwendungsfall wofür Nähmaschinen gedacht sind, ist das eine logische und sinnvolle Schlußfolgerung - man braucht ihn schlicht nicht mehr.

     

    bernette 79 Bedienung

     

    Unter dem Füßchen findet sich ein Musterlappen ... die Maschine wurde also eingenäht und ist nicht einfach nur vom Band gefallen ... 

     

    bernette 79 neu ab Werk

     

    ... oben rot und unten weiß ...

     

    bernette 79 Nahtbild

    bernette 79 Nahtbild

     

    Sieht toll aus von oben oder?

    Von unten sieht es immer noch toll aus, aber es zieht den Faden eindeutig nach unten und das sieht dann so aus:

     

    bernette 79 Nahtbild

    bernette 79 Nahtbild

     

    Jetzt sind solche Musterlappen ab Werk immer eine nette Sache, nur haben sie meist wenig mit dem praktischen Leben zu tun.

    Die meisten Anwender heutzutage verwenden sogenannte Allesnäher - meist Polystergarne 100/2. Ein typischer Vertreter ist der Faden von Mettler Seralon und damit sieht das Stichbild mit einem Standardprüfmusterablauf so von oben aus:

     

    bernette 79 Nahtbild

     

    von unten dann so:

     

    bernette 79 Nahtbild

    Wie wir sehen, sieht das Stichbild etwas gleichmäßiger aus, nur der Wabenstich zieht noch deutlich nach unten, aber das ist ein völlig normales Spannungsverhalten bei einer Nähmaschine.

     

    Nun war ich neugierig und habe mir mal die Spannungen angeschaut. Der Mettlerfaden zieht unregelmäßig durch die Ober- und Unterspannung, was mich stutzig machte. Auch die Spannungswerte lagen etwas außerhalb dessen, wonach die bernette 79 ab Werk eingestellt ist. 

     

    Also habe ich einen Test mit Garn von DMC gemacht, welches von Bernina als Einnäht- und Testgarn vorgeschrieben ist.

    Die Ergebnisse sehen dann so aus:

     

    bernette 79 Nahtbild

    bernette 79 Nahtbild

     

    Und wie wir sehen, verbessert sich das Stichbild dadurch nocheinmal deutlich und sowohl das unregelmäßige Abziehen ist und auch die Spannungswerte liegen jetzt da, wo sie wollen.

    Es ist übrigens jederzeit problemlos möglich die Maschine auf einen Faden wie den Mettler umzustellen, wenn man einen Fachmann dafür an Hand hat.

     

    Was man beim Nähen sonst noch so gerne macht, sind elastische Waren und dafür gibt es die Füßchendruckverstellung. Zwar bieten viele Maschinen eine solche an, aber die Erfahrung zeigt, daß es sich manchmal mehr um nette Köpfchen handelt oder man das ganze mehr aus homöopathischer Sicht mit viel Glauben belasten muß, um Unterschiede zu sehen.

     

    Bei der bernette 79 haben wir einen sehr gut funktionierenden Füßchendruck, der Wellen bei kritischen Materialien in einem sehr weiten Bereich vermeidet.

     

    Wir nehmen dazu die simulierte geschlossene Overlocknaht.

     

    bernette 79 Overlock

     

    Mit Standarddruck:

     

    bernette 79 Nahtbild

     

    Mit gelöstem Füßchendruck:

     

    bernette 79 Nahtbild

     

    Die Einstellung dazu sieht auf dem Bildschirm klar und deutlich erkennbar aus.

     

    bernette 79 Füßchendruck

     

    Dick und hart ist dann noch eine Kategrie an der viele Maschinen scheitern.

    Um das zu testen habe ich zwei Musterlappen. Der eine ist eine umgelegte alte Jeans mit zu überwindenden Quernähten.

    Das macht die bernette 79 mit Bravour:
     

    bernette 79 Nahtbild

     

    Hier noch ein kleines Video dazu:

     

     

    Der absolute Härtetest ist dann ein "Lappen" den ich vor 30 Jahren gestartet habe und der durch mehrfaches Überlegen von weiteren Lagen und ständiges Durchnähen hart genug ist, um damit Nägel in eine Wand zu schlagen.

     

    bernette 79 Nahtbild

    Und auch wir näht sie ganz problemlos und ohne Murren durch das Brett hindurch.

     

     

    Das Einfädeln der Maschine ist schlicht und einfach und ein Einfädeln hilft uns dabei.

     

    bernette 79 Einfädeln

     

    Wer nicht weiß, wie das geht, bekommt es auf dem Bildschirm angezeigt.

     

    bernette 79 Hilfe Einfädeln

     

    Die Maschine hat einen Vertikalgreifer und damit liegt die Spule einfach in einem Spulenträger, wie es bei den meisten Nähmaschinen heute üblich ist. Die Einfädelung ist selbsterklärend angezeigt.

     

    bernette 79 Einfädeln

     

    Der Unterfaden wird auf der linken Seite nachher abgeschnitten und muß nicht extra nach oben geholt werden.

     

    Sehr angenehm ist der Spuler eingestellt, der den Faden sehr gleichmäßig und vor allem ab Werk hinreichend voll aufspult.

     

    bernette 79 aufspulen

     

    Das mitgelieferte Zubehör umfasst die wichtigsten Füßchen ... 

     

    bernette 79 Füßchen Zubehör

     

    ... verschiedene Abzugsscheiben für unterschiedlichste Garnrollen ... 

     

    bernette 79 Abzugsscheibe

     

    ... einen zweiten Garnrollestift mit Netz und Filzscheibe ... 

     

    bernette 79 zweiter Garnrollenstift

     

    ... Öl, Schraubendreher, Trenner und Pinselchen ... 

     

    bernette 79 Zubehör

     

    ... und zum Nähen braucht man auch Nadeln, also sind auch direkt zwei Packungen dabei ... 

     

    bernette 79 Nadeln Zubehör

     

    Im Fazit fehlt einem zum Nähen nichts und sie macht alles, was man so braucht, selbst extreme Anwendungen fürchtet sie nicht. In meinen Augen eine zu wenig beachtete und sehr empfehlenswerte Nähmaschine.

     

    Morgen Sticken wir dann damit ... ;) 

     

    IMG_20210105_1303577.jpg

    IMG_20210105_1304119.jpg

    IMG_20210105_1313038.jpg

    IMG_20210105_1411255.jpg

    Benutzer-Feedback

    Empfohlene Kommentare

    Wow, ein schöner und intensiver Test, danke Peter! Auf den Sticktest bin ich auch gespannt. Ich nähe und sticke mit einer B590(2018) und erkenne im Menü und bei den Ausstattungsmerkmalen sowie den Bedienknöpfen sehr viele Parallelen. Wenn sie denn im Alltag auch so gut arbeitet, ist das eine ernsthafte Alternative zur Bernina-Reihe. Und das für ordentlich weniger Geld.

     

    Allerdings frage ich mich, ob da gerade die Bernina zu teuer bezahlt wird und warum die Bernette soviele Features der Bernina bekommen hat. Marketingtechnisch erscheint mir das gerade...nicht richtig. Allerdings kenne ich das definierte Ziel ja auch nicht 🤷🏻‍♀️
     

    Egal wie, die Maschine liest sich gut. Am liebsten würde ich sie mal probenähen. Wie so viele :silly:.

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Ich finde auch, die Bedienung ist echt ähnlich und sie haben viel Sinnvolles (gerade, dass man Sachen, die man häufig verstellen will auf gesonderten Bedienknöpfen findet) auf die Maschine mit rübergenommen.

     

    Man sieht aber schon einige Unterschiede... anderes Greifersystem, Plastikhaken am Einfädler... und es passt wohl auch nicht zu den Nähfußssystemen der Berninas. Man kann also nicht alles bekommen.

     

    Aber das ist sicher nicht für jeden relevant, also kann das eine Alternative sein, wenn man nicht ganz so viel Geld ausgeben kann oder will. Oder nicht so viel Platz hat. Sie sieht auch etwas kleiner aus.

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    Danke Peterle für den Test.

    Er kommt für mich genau richtig, ich liebäugle mit ihr, aber der Test hat mich jetzt etwas unsicher gemacht was das Nähen mit dem Garn betrifft. Ich möchte kein neues Garn extra wegen der Maschine kaufen, ich nähe wohl mit verschiedenen Markengarnen, aber macht sie da wirklich Probleme?

    Das sie keinen Lüfterheber hat ist schade. Ich komme mit dem Kniehebel nicht zurecht, deswegen stelle ich mir es schwierig vor, ohne Lh zu nähen, aber vielleicht ist es Gewöhnungssache.

    Jetzt warte ich erstmal den Test übers sticken ab, wie der ausfällt, vielleicht lasse ich meine Janome 11000 doch reparieren. 

    Irmi

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    26 minutes ago, näh-irmi said:

    Danke Peterle für den Test.

    Er kommt für mich genau richtig, ich liebäugle mit ihr, aber der Test hat mich jetzt etwas unsicher gemacht was das Nähen mit dem Garn betrifft. Ich möchte kein neues Garn extra wegen der Maschine kaufen, ich nähe wohl mit verschiedenen Markengarnen, aber macht sie da wirklich Probleme?

    Das sie keinen Lüfterheber hat ist schade. Ich komme mit dem Kniehebel nicht zurecht, deswegen stelle ich mir es schwierig vor, ohne Lh zu nähen, aber vielleicht ist es Gewöhnungssache.

    Jetzt warte ich erstmal den Test übers sticken ab, wie der ausfällt, vielleicht lasse ich meine Janome 11000 doch reparieren. 

    Irmi

     

    Es gibt ja neben dem Kniehebel noch eine TASTE an der Vorderseite der Maschine, mit der der Nähfuß elektronisch gehoben / gesenkt wird....

     

    Sabine

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen

    2 hours ago, näh-irmi said:

    , ich nähe wohl mit verschiedenen Markengarnen, aber macht sie da wirklich Probleme?

     

    Du kannst ja für verschiedene Garne die Oberfadenspannung jeweils manuell verstellen.

     

    Nach Problemen sahen für mich die Testlappen auch nicht aus. Eher nach... sieht halt nicht so schön aus.

     

    Ich habe das auch schon so gemacht, dass ich mit meinem Lieblingsgarn (eine habe eine bevorzugte Marke) zur Werkstatt bin und gesagt habe "Standardfadenspannung bitte dafür einstellen". Danach konnte ich natürlich mit allen anderen Garnen auch noch nähen, mußte aber ggf. die Fadenspannung entsprechend regeln.

    (Ich konnte vorher auch mit meinem Lieblingsgarn nähen. Nur mußte ich da halt die Fadenspannung immer fester stellen, weil ich 120er statt dem Standard 100er Allesnäher bevorzuge und ich mochte es lieber, wenn mein Garn dann auf der "Mittelposition" lief. Weil... einfach so. :o Genäht hat es vorher aber auch gut.)

    Link zu diesem Kommentar
    Auf anderen Seiten teilen



    Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

    Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

    Benutzerkonto erstellen

    Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

    Neues Benutzerkonto erstellen

    Anmelden

    Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

    Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...