noz! Geschrieben 28. Februar 2006 Melden Geschrieben 28. Februar 2006 Nachdem ich nun mehrmals gefragt wurde, wie ich mein Körbchen gemacht habe und ich die Anleitung in der Zeitschrift nicht sooooo prickelnd fand, gibt es hier nochmal eine Variante zum anschauen Ich hab ja, im Unterschied zu Raryns Körbchen (nach Originalanleitung) nicht rechts auf rechts zusammengenäht, sondern wie bei einer Patchworkdecke den Rückseitenstoff umgeschlagen und mit der Wellenklinge abgeschnitten und einfach festgesteppt. So los geht es! Materialien: Innenseitenstoff ca. 36 x 36 cm (noch nicht exakt vorgeschnitten, sollte daher etwas größer sein) Außenseitenstoff 30 x 30 cm Vlies 30 x 30 cm Schabrackeneinlage 30 x 30 cm (wird noch zurechtgeschnitten) 4 Bänder ca. 15 cm lang 4 Filzblumen 4 Holzperlen Ein Quadrat, 30 x 30 cm, für den Außenseitenstoff und in der gleichen Größe das Vlies ausschneiden ... Dann den Innenseitenstoff (der dann umgeklappt wird) unterlegen und ca. 3 cm breiter als den Außenseitenstoff zuschneiden. Danach dann mit 2,5 cm Abstand zum 30cm-Quadrat den Wellenklingenschnitt setzen. (Kann natürlich auch gleich so abgeschnitten werden!) Als nächstes habe ich mir das 30cm-Quadrat auf dem Innenseitenstoff markiert, damit ich die Schabrackeneinlage (bzw. ein anderes aufbügelbares, verstärkendes Vlies) passend auflegen kann. Laut Anleitung haben sie dies als Quadrat und vier Rechtecke zurechtgeschnitten, ich hab es in einem Rutsch angefertigt, weil so nix verrutschen kann. (Anm. d. Red.: Mir ist grad aufgefallen, dass man die Einlage eigentlich auf den grünen Stoff büglen sollte, da der sich ja letztenendes aussen befindet und den Halt benötigt. Ausserdem erspart man sich dann das Anzeichnen des Quadrates auf dem Innenseitenstoff ... schnätteretäng!!! Wieder Zeit wertvoll anderweitig verplanbar ) Dann wird gequiltet. Das heißt, mit einem normalen Geradstich alle drei Lagen zusammengesteppt. Achtung, hier auf die richtigen Garnfarben achten! Ich habe also grün oben und gelb im Untergreifer gehabt. Allerdings könnte man es auch beabsichtigt mit einem Kontrastgarn steppen, das erfordert aber sehr genaues Arbeiten Begonnen habe ich in der Mitte und dann zu den Ecken hin gesteppt (Linien habe ich mir vorher angezeichnet, damit es exakt wird). So verschieben sich die Stoffe am wenigsten und es gibt keine bösen Überraschungen. Außerdem habe ich mir die spätere Größe der Bodenfläche (17x17 cm) des Körbchens auf dem Stoff markiert, damit ich auch hier ganz akkurat die Diagonalen treffe und überall den gleichen Abstand habe. (Bin ja normalerweise nicht so pingelig, aber für diese Anleitung hab ich´s mal ganz genau genommen ) Und so schaut das dann fertig von vorn und hinten aus. Als nächstes werden die Ecken rechtwinkelig zu den Diagonalen umgefaltet, damit man anschließend den Innenseitenstoff nach außen legen kann. Und damit das auch alles in Form bleibt, habe ich brav gesteckt. Nun habe ich mit ca. einem Zentimeter zur Außenkante den gelben Stoff mit einem Zierstich festgesteppt. (Achtung - GARNWECHSEL! Jetzt oben Gelb und unten Gelb!) Hier hätte ich mal besser ein Kontrastgarn nehmen sollen, denn es fällt so natürlich gar nicht auf Dann wird das fertig gequiltete Quadrat diagonal gefaltet und eine Senkrechte zwischen Oberkante und Ecken der Bodenlinie gezogen (sorry, hier fehlt ein Bild, wenn ihr es noch braucht, meldet euch, dann knips ich das nach!). Und bevor man diese Linie näht, fasst man an dieser Stelle das Bändchen mit ein. Dieses wird zu zwei gleichen Teilen gefaltet und mit dem Knick ins Körbcheninnere gesteckt. Und zum Schluss kann man dann allen möglichen Tüddelkram anbändeln. Ich hab einfach eine fertige Filzblume und eine Holzkugel genommen und festgeknotet! Voila - fertig ist das Körbchen! Ich hoffe, ihr habt jetzt ein wenig Lust bekommen auf dieses kleine Mitbringsel, das relativ schnell gefertigt ist (hab mir ja heute Zeit gelassen und es super genau gemacht und da hat es ca. ne Stunde gedauert). Es hat als Osterkörbchen genau die richtige Größe. Achso ... die Fotos sind manchmal wohl nicht so detailiert zu erkennen, aber ich habe sie im Hinblick auf die Modembenutzer nicht so groß einstellen wollen. Sollte jemand größere haben wollen, dann bitte bei mir melden! Liebe Grüße, Katja ------------------------------------------------------------------------- für die Suchmaschine: Körbchen Osterkorb Osterkörbchen Brotkorb Aufbewahrung
Lillyfee Geschrieben 28. Februar 2006 Melden Geschrieben 28. Februar 2006 Hallo Katja, danke für die schöne Anleitung - kommt ja gerade recht für die erste Frühlingsdeko. Liebe Grüße Henriette
fleurette Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Die sind ja super süß. Na dann werd ich wohl einige machen müssen. So als Ostermitbringsel für die Familie. Eine wirklich hübsche Idee.
Naehenswert Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Hallo, nachdem ich gestern wieder so was schönes entdeckt habe und ich wieder nicht wußte wie es geht :-) klappts jetzt bestimmt. Vielen Dank LG Sandra
Anniesche Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Guten Morgen , das Körbchen ist Wunderschön .Was mich aber interessieren würde wie man diesen Wellenschnitt so hin bekommt . Ich habe auch schon Patchwork gemacht aber dieses zuschneiden noch nicht.Könntest du das vielleicht noch kurz zeigen , damit ich nicht ganz so auf dem Schlauch stehe.
Gast Friesenhexlein Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 hallo Wellenklingen kriegt man dort, wo man auch die "normalen" Klingen kauft. Jedenfalls hier. Ebenso in Bastelabteilungen. Allerdings sind es dann meistens nicht die geeigneten für Stoffe, sondern eher für papier. Gruß Gerlinde
martina66 Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Tolle Anleitung, werde sie mir gleich ausdrucken und dann mal schauen ob ich noch geeigneten Stoff habe. LG,Martina
Foxi Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Danke für die Anleitung. Habe sie mir schon abgespeichert und werde mich - sobald ich wieder an die NäMa komme - direkt darüber her machen
Hinslein Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Sehr schöne Anleitung, da bekommt man sofort Lust auch so etwas hübsches zu nähen PS: Noch ein Tipp für alle Katzenbesitzer. Habe so etwas, nur etwas größer, für Samtpfoten, auf einer Katzenausstellung gesehen. War nicht gerade billig und man könnte so etwas eventuell auch aus kuscheligem Fleece nähen.
elmoeel Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Danke Nozi, das hast du toll gemacht. Ich werden in diesem Jahr die Osterkörbchen so nähen und glaube, es nach deiner Anleitung auch hin zu bekommen. Sehr schön! LG Elke
drachen52 Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Hallo Katja, das ist eine tolle Anleitung, vielen Dank dafür! Das probiere ich nachher aus! :)
Nadelschnegge Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Ach, Katja, hätte ich DIE Anleitung doch nur eine Woche früher gehabt ... das hätte mir letzte Woche die Sucherei nach einem Patchworkheft mit so einer Anleitung erspart (und natürlich auch den Preis des Heftes!) Wenn ich das nächste Mal in "meinem" Patchworkladen bin, gucke ich mal nach, ob ich da die Wellenklinge bekomme Vielen Dank für diese wunderbare bebilderte Anleitung!!! Antje
stoffmadame Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Hallo NoZi, von mir auch herzlichen Dank für die Anleitung, da kommt man ja auf Gedanken... (ich glaube, dieses Jahr werden sich etliche Bekannte und Verwandte von Hobbyschneiderinnen freuen können...)
holahop Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Hallo NoZi, von mir auch herzlichen Dank für die Anleitung, da kommt man ja auf Gedanken... (ich glaube, dieses Jahr werden sich etliche Bekannte und Verwandte von Hobbyschneiderinnen freuen können...) Das Glaube ich auch;) Ich werde mich aber erstmal mit einem "Sitzenden Huhn" versuchen:rolleyes: Vielen Dank für die Anleitung! GRuss Tina:) Ps.Unser Großer hat in der 7.Klasse auch so ein Körbchen genäht;) Sogar mit Schrägband eingefasst
connylotti Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Danke Nozi, jetzt gibts massenweise osterkörbchen für die Familie
Schäfchen Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Tolle Idee, danke für die Anleitung. LG Manu
Chaospia Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Hallo NoZi, auch von mir ein Dankeschön für die Anleitung. Ein paar Körbchen werde ich wohl zu Ostern verschenken. Sie werden bestimmt mit Freude genommen. Liebe Grüße,
Beuteltier Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Hallo NoZi, vielen Dank für die tolle Anleitung. Jetzt werde ich es sicher auch schaffen. Ich habe immer Probleme mit den Anleitungen aus den Zeitschriften zu arbeiten. Die Idee mit der Wellenschliffklinge ist klasse !!! LG Barbara
juttaquilt Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Hallo Nozi, habe heute nachmittag gleich 2 Körbchen gemacht, sogar mein Göga hat sofort erkannt, dass es Osterkörbchen sein sollen die Anleitung war super, liebe Grüße Jutta
noz! Geschrieben 1. März 2006 Autor Melden Geschrieben 1. März 2006 Hallo ihr Lieben, es freut mich, wenn es euch so gut gefällt und ihr auch schon dran gegangen seid, es nachzunähen Die Wellenklinge sieht so aus und ich habe sie bei einem Rollschneider dabei gehabt, aber man bekommt sie auch einzeln, ebenso wie eine Zackenklinge. Also da ich für den Innenstoff, der ja den Wellenabschluß hat, einen relativ festen Baumwollstoff genommen hab, dürfte da gar nix passieren! Bis jetzt ist jedenfalls bei keinem Körbchen irgendwas aufgedrieselt und sie werden jeden Tag von meinen Kids drangsaliert (sind die Körbchen für die Plüschtiere). Und im Prinzip sollte diese Variante ja auch bei Stoffen verwendet werden, um sie zu "versäubern" - viele HS benutzen ja auch eine Zackenschere, die Aufdrieseln verhindert. Also viel Spaß noch beim Nähen! Raryn, nuja ... ich habe einfach mein spärliches Wissen über Patchwork genutzt und dann bei dem Korb umgesetzt. Also wenn wieder mal was ist, dann melde dich, vielleicht bekommen wir es auch so hin, ohne teure Anleitung der Experten
chroettli Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Hallo Auch ich sage danke für die Superanleitung. Habe mir nämlich schon das eine Körbchen mit den verschiedenen Teilen ausgedruckt. Aber das geht ja viel einfacher. Aber auch bei mir kommen zuerst nun die Hühner "unter die Maschine" und dann die Körbchen. Nun hoffen wir alle auf den Frühling, oder? Lg chroettli
grete Geschrieben 1. März 2006 Melden Geschrieben 1. März 2006 Hallo Katja, die Anleitung hast Du super gemacht. Ich würde ja sofort auf der Stelle loslegen, aber ich hab keine Einlage... Übrigens, kannst Du nächstens Dein neu erworbenes Quiltbuch mitbringen? Liebe Grüße Grete
noz! Geschrieben 1. März 2006 Autor Melden Geschrieben 1. März 2006 Hallo Katja, die Anleitung hast Du super gemacht. Ich würde ja sofort auf der Stelle loslegen, aber ich hab keine Einlage... Übrigens, kannst Du nächstens Dein neu erworbenes Quiltbuch mitbringen? Liebe Grüße Grete Grete, du kannst dasd auch ohne Einlage nähen, ich hab das erste Körbchen nur mit Vlies innen drinnen genäht und hab bei Karstadt jetzt mal ein Vlies gekauft, was an sich schon sehr fest und stabil ist! Ich denke, da komme ich dann auch ohne Einlage aus! Jo, das Buch bringe ich mal mit, Neugierige du
belladonna Geschrieben 10. März 2006 Melden Geschrieben 10. März 2006 Bin gerade zufällig über die Anleitung gestolpert: Also gleich Stoff gesucht und Näma in Gang geschmissen. Ist im Moment nur ein Prototyp, denn - wie es immer so ist - hat man nie den passenden Stoff. Körbchen ist auch ein bisschen kleiner ausgefallen (Einlage war leider nicht mehr genug vorhanden), aber trotzdem knuffig und wirklich super easy. DANKE
NaehfrauUte Geschrieben 11. März 2006 Melden Geschrieben 11. März 2006 ...wow...suuuper, jetzt hab auch ich es endlich kapiert, vielen vielen Dank, sowas werde ich mir als Brötchenkorb morgen nähen... lb Gruß NaehfrauUte
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden