Partner: | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Search the Community
Showing results for tags 'schrägband'.
-
Eine englische Anleitung, wie man fortlaufendes Schrägband aus einem rechteckigen Stück und ohne Reste herstellt.
-
Hallo ihr Lieben, Ich bin neu hier und hoffe auf eure Hilfe. Ich bin total verzweifelt. Ich besitze eine Brother DS-140. Ich Nähe gerade an einem Maxicosisack, zum Verschenken. Außen besteht dieser aus Baumwollstoff, das Futter ist Teddyplüsch. Bisher habe ich auch alles wunderbar zusammengenäht. Drumherum soll nun Schrägband. Mit der Overlock habe ich nochmal versäumt, da der Teddyplüsch dick ist. Sobald das Schrägband allerdings ins Spiel kommt streikt die Maschine. Der Oberfaden verheddert sich an der Stoffunterseite, es entstehen Knäule aus Schlaufen. Dieses Problem hatte ich auch, als ich eine dünne Frotteelage mit Schrägband einfassen wollte, aber da war es nicht so schlimm. Bei einfachen Baumwollstoffen keine Probleme. Ich habe mindestens 20 Mal neu eingefäldelt und aufgespult, eine neue Nadel verwendet und sauber gemacht. Ich verwende Amann Polyestergarn oder Gütermann. Die Oberfadenspannung habe ich auch schon variiert, keine Besserung. habt ihr Ideen? Fehlerquellen? Danke für die Hilfe
- 12 replies
-
- oberfadenspannung
- probleme beim nähen
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Guten Tag und vielen Dank für die Aufnahme im Forum. Ich möchte ein schulterfreies Kleid zur Konfirmation nähen. Die Corsage besteht aus Oberstoff, Baumwollinnenfutter und Futter. Nun mein Problem: man soll Futter und Innenfutter gemeinsam mit Schrägband oben einfassen und dann re auf re auf den Oberstoff nähen, dann eine Unterstichnaht. Aber dann habe ich doch beim Innenteil keine Nahtzugabe mehr, oder soll das Schrägband etwa auf die Nahtzugabe/ diese ersetzen? Bin etwas ratlos, Schöne Grüsse
- 12 replies
-
- corsage
- futter einsetzen
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Für ein Bikini aus Lycra möchte ich gern Schrägband herstellen. Die Bänder werden für die Bindebänder benötigt. Habt Ihr eventuell eine Idee, wie man diese Bänder aus dem gleichen Badestoff (bi-elastisch, läßt sich nicht in Form bügeln) anfertigen kann? Schon einmal herzlichen Dank für Eure Tipps und Mühe
- 5 replies
-
- badeanzugstoff
- badelycra
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo ihr Lieben Helferlein und Allwissende! Ich habe eine Frage, wie kriegt man Schrägband schräg genäht/schräg gewickelt? Ich möchte Schrägband als Muster benutzen, was ich auf meine Tasche kleben oder nähen möchte. Es geht es nicht die Anbringung eines Schrägbandes auf die Aussenrundung eines Stoffes, hier gehts um das pure Schrägband! Bei diesem Schrägband- Muster will ich das Schrägband KREISFÖRMIG legen (nicht gerade wie sonst üblich) so rund wie eine Schleife. Das schwierige dabei ist,dass die SCHRÄGBAND- NAHT DABEI AUßEN AM RAND sein soll!!! Somit sieht es einfach optisch schöner aus (ne Naht mitten durch das Band wäre nicht schön) und die Naht am Rand plustert das Band/den Stoff auch nicht so stark wie wenn die Naht mittig durch d auf (ich habe ein recht dünnen, weichen Stoff und da trägt die Naht auf). Ich denke auch, dass man die Schrägbandnaht am Rand ist so am Besten biegen und führen kann wie ich es will. Ich will Schrägband benutzen (selber nähen, habe auch ein Schrägbandformer 50mm), weil es einheitlich die gleiche Breite hat. Ich möchte ja auch nicht, dass es krumm und schief aussieht das ganze,es soll schon ordentlich Aussehen das Gesamtbild. Ich habe das auch schon woanders industriell hergestellt gesehen und kann mir auch nicht vorstellen wie die das geschafft haben. Ich habe zu Hause eine normale Nähmaschine und eine Overlock/ Coverlock (pfaff, coverlock 3.0) zur Verfügung und würde mich freuen, wenn mir jemand mit einem guten Rat beiseite stehen kann. Ich wäre wirklich sehr dankbar über eure Hilfe, ich hatte es mir leichter vorgestellt als es ist.. Viele Grüße!
- 18 replies
-
Das Bernina Zubehör des Monats ist für den September 2013 der Bandeinfasser für vorgefalzte Bänder 25mm#87 und der Bandeinfasserfuss #95. Für das Set spart man in diesem Monat bei teilnehmenden Händlern ca.23 Euro. Es macht Sinn, beides zusammen anzuschaffen, denn: Zuerst habe ich ein einfaches Kinderlätzchen eingefasst: Die Streifen werden ca 45 mm breit zugeschnitten und dann werden die Längskanten so umgebügelt, dass wir ein 25 mm breites Band haben. Am besten geht das mit einem 25mm Schrägbandfalter. Angenäht ist die Einfassung dann ca.12 mm breit. In der Mitte des Bildes sieht man meinen vergeblichen Versuch einen Jerseystreifen zu bändigen, den ich ordnungsgemäß gegen den Maschenlauf zugeschnitten hatte . Trotz Sprühstärke und viel Geduld und Dampf war da nichts zu machen. Ich habe den Streifen dann noch einmal mit dem Maschenlauf zugeschnitten, das Ergebnis sieht man unten im Bild Mit diesem Streifen konnte ich dann den Halsauschnitt und die Ärmelchen von einem Puppenshirt einfassen. Die Quernähte an den Schultern waren dabei kein Problem. Als nächstes hatte ich mir eine Schürze zum Testen ausgesucht. In meinem Vorrat fand ich noch eine ausreichende Menge vorgefalztes Band. Allerdings ist es, wie die meisten handelüblichen Schrägbänder, nur 20mm breit. Mit einem Stück Klebefilm habe ich dann den Einlass am Bandeinfasser etwas verschmälert. Durch die besondere Konstruktion des Halters kann der Einfassapparat zu Seite geklappt werden und ich kann so leicht den Anfang oder das Ende des Bandes einschlagen, damit ich einen sauberen Abschluss bekomme. Und so lassen sich dann auch schöne Ecken arbeiten: Am Ende der Testaktion hat Mutti eine neue Schürze und Puppi ein neues Shirt bekommen ...Das Lätzchen wollte Peter einfach nicht anprobieren...... Es gibt die Einfassapparate für die Berninamaschinen in verschiedenen Breiten jeweils für vorgefalzte und nicht gefalzte Stoffstreifen. Ich überlege gerade welchen ich "unbedingt" benötige, denn die saubere Zuführung und der Klappmechanismus haben mich doch überzeugt.
- 5 replies
-
- bandeinfasser
- bernina zubehör #87
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo Ihr Lieben Ich nähe gerade die Jacke aus dem Burda-Schnitt Nr. 7934 burda style - Suche aus schwarzem Matelasse-Stoff. Einfassen möchte ich sie mit schwarzem Satin. Ich dache an ein fertiges Schrägband. Ist das empfehlenswert? Ausserdem bin ich unsicher, wie ich die Einfassung am besten mache, damit es wirklich schön wird. Ich würde mich über Eure Ratschläge sehr freuen. Vielen Dank jetzt schon. LG lydiane
- 3 replies
-
- jacke einfassen
- matelasse
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo ihr Lieben, ich bin ja ein absoluter Neuling, deswegen freue ich mich über jeden Tipp! Bin etwas unsicher, ich möchte einen Adventskalender nähen. Vorweg: Vorlage ist der Weihnachtsbaumstoff von einem schwedischen Möbelhaus,man sieht dort quasi die Fotografie eines Weihnachstbaumes auf Stoff, ca 2m. Ich will das nicht komplett in der Länge haben, nur ca. 1,50m werde ich nehmen (also von der Tannenbaumspitze bis unteres Drittel). Ich möchte daran kleine Glöckchen nähen, an die ich dann die Beutelchen hänge. Außerdem wollte ich noch mit Goldgarn kleine Sternchen drauf sticken und noch ein bißchen mehr an Verzierungen drauf nähen. 1.)Da der Stoff an sich ja zu dünn wäre, möchte ich einen Unterstoff (Unterlage?) haben, was kann man da nehmen? Wäre es ok, einfach Fleecestoff zu nehmen, einfach oder doppelt? Muss ich dabei was beachten? Es wird ja nicht abgesteppt,kann da was schiefgehen, wenn ich die Stofflagen nur "an den Rändern" zusammennähe? Reicht es, wenn ich dann die Verzierungen, Glöckchen etc erst annähe, wenn ich die Stoffbahnen schon zusammengenäht habe? Das hält alles ja noch mal zusammen und verrutschen kann dann doch eigentlich nix mehr, oder? 2.) Das Ganze wollte ich mit rotem Schrägband einfassen. Muss das Schrägband eine besondere Breite/Besonderheit haben, oder kann ich einfach rotes Baumwollschrägband nehmen mit 20mm (also auf 20mm vorgefalzt?) Fällt euch noch etwas ein, was ich vergessen habe zu beachten? Klingt vielleicht dämlich, ist aber mein erstes Projekt, das nicht selbstausgedachtes Kuscheltier etc ist, ich hab ein wenig Angst, was Elementares zu vergessen:( Oh, und noch eine Grundsatzfrage: Der Stoff ist ja normal rechteckig und so wollte ich es ja eigentlich auch nähen. Aber man könnte ja auch theoretisch der Tannenbaumkontur folgen (also das ich den Tannenbaum selbst als Schnittmuster nehme und dann einen mehr oder minder "3eckigen" Kalender hätte. Wäre das eurer Meinung nach besser/schlechter, einfacher/komplizierter oder eigentlich völlig wumpe und eine Frage des Geschmacks? Lg und danke im Voraus, ich kann jeden Ratschlag brauchen (..und ich hoffe, ihr versteht, was ich mit dem Beitrag sagen will, irgendwie kann ich mich nicht so klar ausdrücken *kopfklatsch*)
- 13 replies
-
- adventskalender
- grundform
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hi! Ich bin neu hier und (kurz zu mir:) wollte mich ein wenig mit nähen Beschäftigen, weil es diverse Dinge einfach garnicht gibt, so wie ich sie gern hätte. (nicht Sondergröße, sondern "spezielle" Stoffe mit gutem Schnitt oder dezent blablabla) ich will mich an einem BH-Set für meine Freundin und an Unterwäsche für mich versuchen. (Sollte es auch klappen, evtl. auch mit ebay-Verkäufen aber das tut hier nichts zur Sache). Ich lese zu den Anleitungen für Bügel-BHs immer wieder "BH-Bügelband" dazu finde ich bspw. bei ebay 0 Ergebnisse und wenn ich nur "Bügelband" eingebe nur ergebnisse mit Bändern zum aufbügeln. dann lese ich von "Köperband" (und ich dachte es wären Tippfehler ) "Schrägband" "nahtband" "einfassband" "saumband" ... dann weiß ich langsam nicht was ich nun nehmen kann... was man unter "BH-Bügelband" sonst so findet ist pro Meter ganz schön teuer, wie ich finde... Was konkret ist denn nun "BH-Bügelband" (außer, dass es bereits Schlauchförmig ist)? Und was könnte ich als gleichwertige, stabile Alternative hierfür nehmen? Schrägband doppelt gesäumt? ist Satinband stabil genug? (davon hätt ich grad noch was da) baumwoll-Köperband? für meinen Zweck sollte es möglichst auch in der Farbe "Bordeaux" verfügbar sein... Ich Danke euch schonmal im Voraus! Gruß, Martin
- 17 replies
-
- bh-bügel
- bh-bügelband
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen, nun hab ich den runden Quilt endlich fertig - fürs Binding extra ein gekauftes Schrägband genommen - und trotzdem wellt sich der Rand ?! Was kann ich tun, ohne das Binding wieder auf zu machen (hab Angst, dann geht der Stoff rundum flöten). Wollte den Quilt endlich der neuen Besi übergeben - aber so - als riesen Pfannkuchen ?! Bitte dringend um Hilfe. Danke schonmal und liebe Grüße Soya
-
Hallo Ihr Lieben, hat jemand von euch einen Schrägbandeinfasser-Fuß? Wenn ja, lohnt sich die Anschaffung? Ich bin Schrägband-technisch eine ABSOLUTE Null. Entweder schlägt das Band falten oder es "hängt" durch. Ich habe schon zig Filme im Netz geschaut und "tausende" Stunden Anleitungen gelesen, aber anscheinend ist es mir noch nicht gegeben das Schrägbandannähen zu beherrschen:eek: Freue mich auf eure Infos. Liebe Grüße und Gottes Segen Marianne
- 54 replies
-
- nähfüsse
- nähzubehör
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Also.. einen schönen Mittag erstmal.. Ich habe mir zahlreiche Anleitungen auf dieser Seite und auch auf anderen zum Nähen eines Korsetts durchgelesen und wollte mich so langsam an mein erstes wagen. Eine offene Frage habe ich aber nach all diesen Anleitungen noch. Wie nähe ich bei einem Korsett das Schrägband an, bzw wie versäume ich es oben und unten? Die Stäbe müssen ja vorher schon drin sein und die reichen doch bis ganz an die Kanten, oder? Durchnähen kann man da ja nicht.. Das scheint im Allgemeinen kein Problem zu sein, dazu wurde nämlich nirgends etwas erwähnt. Könnte mich vielleicht jemand hierüber aufklären?
-
Hallo zusammen, ich bin noch neu hier und hoffe, dass ich das richtige Forum gefunden habe. Ich habe zu meiner Brother Coverlock 2340CV ein Schrägbandeinfasser-Set geschenkt bekommen. Ich hatte gehofft, damit z.B. T-shirt Ausschnitte und Babybodies mit selbstzugeschnittenen Schrägbandstreifen einfassen zu können. Leider funktioniert es bislang überhaupt nicht, d.h. obwohl ich das Schrägband wirklich genau zugeschnitten und gebügelt habe (und beim zweiten Versuch auch gestärkt), bekomme ich es nicht hin, dass die Naht das Schrägband hinten und vorne auf gleicher Höhe fasst. Außerdem ist es eine Riesenfummelei das Schrägband und den Stoff mit der Pinzette in den Einfasser zu bekommen. Hat jemand Erfahrung und am Besten Tipps für den Umgang mit dem Schrägbandeinfasser? Ich wäre für Eure Hilfe sehr dankbar. Liebe Grüße, Julia
- 4 replies
-
- bandeinfasser
- jersey
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo, ich habe in meiner Schublade ein gaaaaaanz tolles Schrägband gefunden, was jetzt zum Einsatz bei einem Babybody gekommen ist. Aber jetzt ist es alle und ich war bereits in 2 Geschäften und habe es nicht gefunden. Ich beschreibe es mal. Es glänzt wie Satin-Schrägband, ist ganz zart vom Stoff her und ist davei auch noch sehr flexibel (aussergewöhnlich flexibel im Verhältnis zu Satin- oder Baumwollschrägband). Und es ist dünner als das elastische Schrägband, was man im Moment mit Punkten kaufen kann. Was ist das für ein Schrägband?
- 12 replies
-
- elastisches schrägband
- schrägband
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo! Ich habe dieser Tage einen Topflappen-Handschuh genäht und ihn mit einem Schrägband umrandet. Da ich mir nicht sicher war, wie man es schließt, habe ich es gemacht wie bei einem herkömmlichen Binding (bin ja PWlerin ). Macht man das bei gekauftem Schrägband auch so? (Es wurde nämlich an der zusammengenähten Stelle schmäler, und somit das Endergebnis nur befriedigend. Aber da es einige Versuche gedauert hatte und ich ein Ausfransen fürchtete, hab ich nicht nochmal getrennt)
-
Hallo Schneiderleins! Nachdem Letztens wieder der Schrägbandformer durchs Forum gegeistert ist .... und nicht Alle damit zurechtkommen bzw. man sich ja nicht alle Breiten auf Lager legen kann und will ...... ...... zeig ich Euch meine Methode (die ich hier im Forum aufgeschnappt hab - in welchem Zusammenhang und von wem weiß leider nicht mehr ). Diesmal hab ich mir Gürtelschlaufen für eine Hose gemacht - deshalb ist Schrägband bügeln vielleicht nicht die richtige Überschrift. Funktioniert aber genauso . Losgehts mit einem geraden Streifen (gerade oder schräg geschnitten): Dann bügeln wir den Streifen zur Hälfte und stecken eine längere Nadel (Steck-, Quilt- oder Hutnadel) in gezeigter Weise in den Bügelbrettbezug: falten die Kanten zur Mitte und beginnen zu bügeln: Der Einfachheit halber und weil sich das Band leichter ausbügeln läßt, fixiere ich das gebügelte Ende mit einer 2. Nadel. Zusammengenäht sieht das Band dann so aus: Funktioniert für jede gewünschte Breite, soweit ihr die Nadel halt auseinander fixieren könnt. Gutes Gelingen !!! ja, ich brauch einmal eine neuen Bügelbrettbezug
-
Hallo ihr Lieben . Ich möchte gerne versuchen schrägbang mit Häkelborte zu nähen . Wird die Häkelborte am Schrägband mit geradstich festgenäht? Und welche art an borte sollte man Häkeln? LG Conni
-
Hallo liebe HobbyschneiderInnen, ich nähe das Kleid Nr. 20 "Rose" aus der Ottobre 1/2008. Die beiden Rückenteilhälften werden mit einem nahtverdeckten Reissverschluss geschlossen. Zur Verarbeitung: (1) Halsausschnitt mit einem Schrägband einfassen; (2) RV einnähen. In der Anleitung heisst es: "RV-Enden über die Halsausschnittecke auf links legen, in die richtige Lage stecken und Ecken beim Halsauschnittstreifen mit kleiner Steppnaht befestigen". Soll das heißen, dass man dann die kleinen Enden vom RV auf das Schrägband annäht? Das stelle ich mir kratzig vor. Habt Ihr eine Idee? Vielleicht die RV-Enden im Schrägband "verstecken"? Danke. Gruß Annette
- 5 replies
-
- ottobre
- reissverschluss
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo Ihr lieben . Ich hoffe Ihr lacht mich nicht aus...grinz Ich habe eine Wickeljacke für meinen Leandro genäht die mit Druckknöpfen zu schließen ist . Ich muß nur noch das Schrägband einfassen . Jetzt meine Frage: Ich würde es gerne auch aus Fleece machen . Muß ich es auch falzen? Oder kann ich den Streifen einfach ohne zu falzen umschlagen und annähen? Da Fleece ja nicht ausfranzt . LG Eure Conni
-
Ecke nähen mit Bias Binder
Tropical-Punch posted a topic in Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse
Ich habe heute das Binding meiner Tilda-Decke mit dem verstellbaren Einfassfüsschen genäht und habe einen Mini-Wip in meinen Blog gestellt. Der WIP besteht aus 3 Blogeinträgen: Teil1 Teil2 Teil3 ... vielleicht hilft´s ja der/dem Einen oder Anderen... War übrigens auch mein 1. Versuch... und es klappt wirklich gut- 23 replies
-
Hallo ins Nähland, ich möchte gerne mit meinem "Mehrschlitz-Bandeinfasser" arbeiten. In der Anleitung meiner Näma (Singer 401) steht: ..."Handelsübliches Einfassband in den Größen 1 bis 5 wird von rechts in den jeweiligen Schlitz der Saumtüte eingeführt." Könnt ihr mir sagen, was die Größen 1 bis 5 bedeuten? 1 ist schmaler als 5, aber es würde mir sehr helfen,wenn ich mm Angaben hätte. Das Schrägband werde ich dann selber schneiden. Ich möchte mir ein Kleid aus Frottee Nähen, es soll mit dünnem Baumwollstoff eingefasst werden. Bitte lasst mich nicht hängen! Das Schrägband darf also nicht zu schmal sein, oder??? Ich bin schon gespannt auf eure Antworten! Vielen Dank!!! Mit gerade quengelndem Anhang,
-
- bandeinfasser
- einfassband
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Liebe Hobbyschneiderinnen, aus Jerseystoff habe ich mein erstes Shirt genäht nach einem Burda-Schnitt. Beim Anpassen war die Ausschnittgröße noch gut, aber nach dem Nähen viel zu weit. Wahrscheinlich habe ich das Schrägband für den Ausschnitt zu locker genäht oder zu lang gelassen. Ich bin mir da nicht sicher. Gibt es bebilderte Anleitungen, wie man das Schrägband richtig annäht? Liebe Grüße, Nora
- 3 replies
-
- halsausschnitt
- schrägband
-
(and 1 more)
Tagged with: