Partner: | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Search the Community
Showing results for tags 'häkelanleitung'.
-
Bild: BuchVerlag für die Frau Häkeln wie die Weltmeisterin - pfiffige Ideen für Baby und Kind Autor: Hai Nguyen Seitenzahl: 90 Preis: € 12,90 ISBN: 978-3-89798-465-3 Erschienen beim BuchVerlag für die Frau Die Autorin des Buches, Hai Nguyen, ist zweimalige "Häkel-Weltmeisterin", was dem Buch auch den Namen gibt. Den Titel bekam sie allerdings fürs schnell häkeln. Darum geht es in dem Buch nicht, sondern um die Modelle, die Frau Nguyen (auch) für ihre eigenen vier Kinder entwirft und ausarbeitet. Diese stehen dann auch für die Werke Modell, was für sehr natürliche Bilder sorgt, die mich zusammen mit der stabilen Hardcover Bindung des Buches spontan angesprochen haben. Monstermütze und -schal Bild: BuchVerlag für die Frau Es handelt sich um ein Anleitungsbuch, daher gibt es zwar eine kurze Erklärung der Abkürzungen und drei Seiten Grundlagenerklärungen, aber häkeln sollte man schon können. (Oder, wie von der Autorin vorgeschlagen, ein Häkelbuch griffbereit haben.) Erdbeerrock Bild: BuchVerlag für die Frau Modelle gibt es für jeden Geschmack und jedes Häkelniveau. Kleine Projekte wie Schals oder Mützen genauso wie Kleider, Jäckchen oder Pullunder und natürlich diverse Varianten an Häkelschuhen. Für das ganz schnelle Erfolgserlebnis dann auch noch Applikationen und kleine Deko, von Herz über die Blüte bis zur Schneeflocke. Das Größenspektrum bei der Bekleidung bewegt sich von Gr. 68 - Gr. 122, die Häkelschuhe gibt es vom Babyschühchen bis Größe 36. Die Modelle sind jeweils in genau einer Größe vorhanden, will man eine andere arbeiten, muß man das selber anpassen. Wobei die Schnittformen einfach sind und die Häkelmaschen ja eine gewisse Anpassung mitbringen, so daß das sicher keine unlösbare Aufgabe darstellt. Stilistisch sind die Modelle durchaus breit gefächert. Von klassischen Babykleidchen, wie meine Mutter sie schon für mich gehäkelt hat (und die durch ein wenig Anhäkeln nach unten noch eine Weile mitwachsen können) bis zu den aktuell modischen grob gehäkelten bunten Mützen oder slouchy Baskenmützen ist alles dabei. Ein besonderes Lieblingsstück von mir ist übrigens der Erdbeerrock. Nicht nur, weil ich Erdbeeren immer so süß finde, sondern auch weil das Modell sich nicht mit der Farbverteilung zufrieden gibt, sondern der Rocksaum auch noch ein Strukturmuster bekommt, der die Farbfläche auflockert. Schuhe für kleine Sportler Bild: BuchVerlag für die Frau Der Fokus liegt, wie bei vielen Anleitungsbüchern, auf Mädchen. Dennoch werden auch die Jungs nicht ganz vergessen. Mützen und viele Schals sind Unisex, je nach verwendeten Farben. Aber auch ein Pullunder mit Fußballmotiv ist dabei. Das "monstermäßige" Set aus Schal und Mütze dürfte auch eher kleine Buben ansprechen, so daß diese also nicht ganz zu kurz kommen. Zum Angucken also alles sehr ansprechend und fröhlich, aber Anleitungen wollen auch nachgearbeitet werden. Hier muß ich ein Geständnis voranschicken: Im Gegensatz zu Strickanleitungen, die ich im Allgemeinen virtuos jongliere, enthalten Häkelanleitungen für mich immer viele Mysterien. Ich konnte häkeln bevor ich in die Schule kam, ich kenne die gängigen und inzwischen auch einige weniger gängige Maschen, Anschlagmethoden etc. Aber sobald ich eine Anleitung in der Hand habe, stellt sie mir mehr Fragen als sie klärt. Beim Stricken ist klar, wo und wie man "standardmäßig" in eine Masche einsticht. Beim Häkeln frage ich mich... durch beide Maschenglieder? Durch eines? Das vordere? Das hintere? Geht ja alles. Und so rate ich mich dann durch Anleitungen durch und weiß am Ende nie, ob ich es jetzt so gemacht habe, wie es gedacht war. Daher gilt für mich: Hakelanleitungen sind fürchterlich ungenau und hoch interpretativ. Außer wenn es Diagramme zur Filethäkelei sind. Wenn ich jetzt also über meine Erfahrungen mit den Anleitungen schreibe, behaltet das bitte im Kopf. Da ich aktuell gerade kein Kind zur Mützennutzung zur Hand habe, habe ich mich bei der Modellauswahl nach meinen vorhandenen Wollresten gerichtet. Die Garnangaben sind klar, die verwendete Wolle wird genannt, auch die Lauflänge und die verwendete Nadelstärke. Mittels der Garndatenbank von Ravelry konnte ich dann auch noch kontrollieren, ob mein Garn von katia und das verwendete von Rowan in der gleichen Kategorie sind. Ich wußte, daß mein Garn etwas knapp ist (zumindest wenn ich die vierte Farbe nicht verwenden wollte, die nicht ganz so gut dazu passte), aber da man laut Anleitung 2 Knäuel mit je 110m Lauflänge braucht, aber ganz offensichtlich von der einen Farbe viel weniger verwendet wird... dachte ich, das könnte klappen. Da, siehe oben, Häkelanleitungen nicht meine Freunde sind, habe ich mir den kurzen allgemeinen Teil durchgelesen und da dann schon die Anleitung für die Büschelmasche gefunden. Die Mütze wird vom Zentrum nach außen gehäkelt, daß man mit einem Fadenring (und nicht der unsäglichen Luftmaschenkette) anfängt gefällt mir gut, denn so kann man die Mitte gut zusammenziehen. Also fröhlich losgehäkelt. Die Reihenfolge der Farbwechsel steht freundlicherweise gleich am Anfang zusammengefasst, ab der dritten Runde in jeder Runde fünf Maschen zunehmen... alles klar. Nach einigen Runden fällt mir auf, daß meine Mütze irgendwie dichter aussieht, als die auf dem Photo. Daraufhin lese ich die Anleitung noch mal ganz genau und stelle fest, daß die Büschelmasche in der Anleitung der Mütze selber mit nur fünf Schlingen gearbeitet wird, nicht mit sieben wie im allgemeinen Anleitungsteil des Buches. Nun gut, ich bin eh knapp mit Garn, also alles aufgetrennt und von vorne. Gleichzeitig kommen mir Zweifel, die Zunahmen... sollen die immer an der gleichen Stelle gearbeitet werden? Dann bekomme ich ja eher ein Sechseck. Oder unterschiedliche verteilt, damit es harmonischer rund wird? Da hält sich die Anleitung bedeckt. Also versuche ich es mal mit "chaotischem" Zunehmen. Ne, sieht doof aus. Da die Farbverteilung meiner Reste so eh nicht hinkommt, trenne ich bis auf die erste Runde wieder auf, überlege mir eine neue Verteilung unter Einbeziehung der vierten Farbe und häkle mich brav anhand der vorgegebenen Farbverteilung bis zur Reihe 19, an die sich der Rand anschließt. "Sonnenblumenmütze" ohne Blume Bild: nowak Nach drei Runden Rand kommt mir das doch immer noch alles sehr weit vor. 54 cm soll es laut Anleitung haben (Maschenprobe zum Vergleichen gibt es natürlich keine.) ich habe 72. Öhöm. Gut, der Rand soll im Ganzen sieben Reihen haben, aber 20 cm weniger werden es nicht davon. Hm... ach ja... die Farbverteilung an Anfang der Anleitung gibt an, man soll 21 Runden häkeln und dann den Rand. Die Textanleitung fängt in Runde 17 mit dem Rand an... Die Photos im Buch helfen nur eingeschränkt weiter, denn bei der aufgesetzten Mütze erkennt man nichts, bei der auf neutralem Hintergrund photographierten erkennt man vor allem, daß es nicht abwechselnd drei und zwei Reihen sind (wie die Anleitung das beschreibt), sondern immer drei Reihen in jeder Farbe. Nun ja, weniger Runden heißt weniger Garn und ich kann inzwischen ziemlich gut Büschelmaschen häkeln. Also wieder bis zur ersten Runde aufgetrennt und die vierte Garnfarbe wieder rausgenommen. Mütze getragen Bild: Schreiber (Die nächste Runde auftrennen war dann meiner Garnknappheit geschuldet... da kann die Anleitung nichts dafür.) Am Ende hatte ich eine Mütze. Den Rand mußte ich auf 5 Reihen Stäbchen und eine Reihe halbe Stäbchen kürzen. Laut Anleitung sollen es acht oder neun Runden sein, je nach dem, ob man sich an der ausführlichen Textanleitung oder an den Kurzangaben zur Farbverteilung orientiert. Auch für die namensgebende Sonnenblume reichte das Gar nicht. Der ungedehnte Endumfang meiner Mütze ist jetzt 51cm, nicht 54 cm. Aber Maschenprobe war ja keine angegeben. Für das Bild haben wir dann eine Achtjährige gefunden. Die Mütze passt so irgendwie, aber wirklich wie im Buch schaut sie nicht aus. Doch die kleine Sonnenblume fehlte ja und so leicht lasse ich mich nicht abschrecken, also habe ich mir bei den Anleitungen für "Accessoires und Dekos" noch was Kleines ausgesucht: Das Schneeflöckchen. Schneeflocke, erster Versuch. Gestrüpp rechts, annähernd flach die zweite. Bild: nowak Das sah sehr machbar aus und außerdem war mir kurz vorher in einer uralten Tüte der Rest eines (mehr oder weniger) weißen Baumwollperlgarnes in die Hände gefallen. (Von einem Pulli, den ich so in den späten 1980ern oder früheren 1990ern gestrickt habe. Ich weiß sogar noch genau, welcher das war...) Vermutlich etwas dicker als in der Anleitung vorgesehen, aber das stört nicht. Eine Mengenangabe zum Garn fehlt hier völlig, mit der Angabe der Lauflänge auf 50g kann man problemlos und herstellerunabhängig was Passendes finden. (Was ich ja grundsätzlich vorteilhaft finde, weil man das kaufen kann, was örtlich verfügbar ist und gar nicht in Versuchung kommt, sich auf der Suche nach einem exotischen Garnhersteller die Hacken abzulaufen.) Nett finde ich auch den vorangestellten Hinweis, wie man den gehäkelten Sachen mit Stärke Stabilität verleihen kann (wenngleich genaue Mengenangaben fehlen, wer die Technik noch nicht kennt, wird also weitere Information brauchen) und Vorschläge, wie man sie dann ins Fenster hängt. Das Häkeln in der Runde funktionierte auch gut, in der dritten Reihe kommen dann die Verzweigungen und damit konnte ich erst mal gar nichts anfangen. "Auf der Rückseite" meint was? Man hat da lauter dünne Stränge, die sich freudig in alle Richtungen drehen. Wo ist da hinten? Relativ zu was? Die erste Verzweigung (rechts im Bild) steht dann auch eher wie ein Busch in alle Richtungen. Bei der zweiten klappt es schon besser, es ist zwar noch eine Mittellücke zwischen den Verzweigungen, aber immerhin flach. Mehr oder weniger. Schneeflöckchen links ungebügelt, rechts gebügelt Bild: nowak Allerdings zeigt sich schnell das nächste Problem, die Maschen zwischen den Verzweigungen addieren sich auf 5, zusammen mit dem Zweig selber sechs. (Oder, wenn man es etwas anders interpretiert sind es 4 Maschen dazwischen und ein Rapport hat 5) Man hat 24 Maschen, soll da sechs Verzweigungen häkeln... klappt aber nicht. Das Auftrennen fällt jetzt bei dem kleinen Teil nicht schwer, der erste "Zweig" ist eh indiskutabel. Also alles noch mal und bei den Maschen zwischen den Verzweigungen orientiere ich mich lieber an meiner Interpretation der Photos. Die dankenswerterweise hier recht groß sind. Diesmal mit Erfolg! (Nach noch einer Verzweigung mehr komme ich auch auf eine Technik, mit der ich die Mittellücke weg bekommen.) Ungebügelt sieht es noch etwas chaotisch aus, gebügelt wird es aber akzeptabel flach. Richtiges Spannen wäre sicher besser gewesen, aber es muß jetzt auch so tun. Bei dieser Anleitung wäre eine grafische Darstellung auf alle Fälle hilfreich gewesen und das eine oder andere Bild zur Erläuterung, wo man denn nun genau hinhäkeln soll. Zumindest für mich. Da ich aber, siehe oben, mit Häkelanleitungen grundsätzlich so meine Probleme habe, darf das eine® von euch auch noch testen! Sprich, wir verlosen das Buch. Mitmachen dürfen alle Mitglieder der Hobbyschneiderin24 Plattform. Ausgenommen sind die Mitarbeiter sowie alle Mitglieder, die derzeit von uns Material zur Besprechung oder Bearbeitung bekommen haben, und ihren damit verbundenen Artikel/ die damit verbundene Information noch nicht abgeliefert haben. Um in den Lostopf zu kommen, hinterlasst hier bis zum 23.09.2015 einen Kommentar und erzählt uns, ob (und womit) ihr schon mal Kinder behäkelt habt oder ob ihr als Kinder behäkelt worden seid. Da wir euch per Mail benachrichtigen, muß euere hier hinterlegte Mailadresse aktuell sein und die Möglichkeit euch eine Email zu schicken aktiviert sein. Die Gewinnerin (oder der Gewinner...) hat dann nach Erhalt des Buches sechs Wochen Zeit, spätestens dann erwarten wir hier in diesem Thread einen Bericht, wie ihr mit einer (oder mehreren...) Anleitungen aus dem Buch klar gekommen seid. Euer Häkelwerk muß zu dem Zeitpunkt noch nicht fertig sein, aber ihr solltet so weit sein, daß ihr was dazu sagen könnt. Und wenn ihr dann damit fertig seid, wollen wir natürlich das Ergebnis hier auch sehen.
- 16 replies
-
- anleitungen
- anleitungsbuch
- (and 10 more)
-
In der Wollstube in A - 2700 Wiener Neustadt (Österreich) bekommt man Material und Anleitungen zum Stricken, Häkeln und Sticken.
-
Die Firma Katia bietet auf ihrer Seite kostenlose Strick- und Häkelanleitungen an. (Auch auf Deutsch.)
-
- katia
- strickmuster
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Handarbeiten - www.handarbeitsweb.de
nowak posted ein Link in Anleitungen und Anregungen zu verschiedenen kreativen Themen
Liebevoll gepflegte Seite von Maria Rüttermann. Neben eigenen Anleitungen, vor allem zum häkeln (wer wollte nicht schon immer mal einen Smiley häkeln?) gibt es auch gepflegten Linklisten und eine große Sammlung von "handarbeitlichen" gifs. So beschreibt Frau Rüttermann ihre Seite selber: "Stricken, häkeln oder nähen Sie gerne? Dann klicken Sie doch einfach weiter...!!! Außerdem finden Sie auf diesen Seiten einige von mir gesammelte animierte Gifs und Scherzprogramme." -
Bambino 2011, Modell 5a, Häkelanleitung???
j77musik posted a topic in Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung
Leider bin ich offensichtlich nicht in der Lage, die Häkelanleitung richtig zu lesen und zu befolgen. Hat jemand das Heft und kann mir erklären, wie ich das Oberteil häkle? Bei mir geben die gemeinsam abgemaschten Stäbchen ein Gebolle und ich verstehe leider nicht, wie ich die Blumen richtig zusammenhäkeln soll... Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen. Danke schon mal