Partner: | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Search the Community
Showing results for tags 'filzen'.
-
Heute habe ich mir wieder meine Fußschmerzen auf der h&h in Köln ehrlich verdient. Gefühlt ist die Messe noch mal ein ganzes Stück gewachsen, de facto habe ich dieses Mal tatsächlich nur drei von den vier Hallen geschafft. Und die dritte auch eher im Schnelldurchlauf. (Zum Glück ist morgen auch noch ein Tag und die Messe geht noch bis Sonntag.) Filzschablonen von Clover Bild: nowak Trotzdem will ich euch meine ersten Eindrücke nicht vorenthalten. Wie immer sehr subjektiv und vielleicht noch etwas konfus, denn die Messe überwältigt mich doch jedes Jahr aufgrund ihrer Fülle ein wenig. Neben den vielen etablierten und auf der Messe bekannten Anbietern kommen jedes Jahr auch neue dazu. Hier hatte ich den Eindruck etwas gegenläufiger Trends. Auf der einen Seite etliche Stände aus China (?) mit Nadeln, Kurzwaren,... Kleinkram nach dem Motto "was die anderen machen, machen wir auch". Da wirkten teilweise die Stände schon beinahe wie geklont. Auf der anderen Seite dann aber genauso verstärkt Anbieter, die in Europa produzieren. Sei es in ihrem jeweiligen Heimatland, sei es in den Nachbarländern. Wer ein zuverlässiges GOTS Zertifikat haben will, stellt offensichtlich mehr oder weniger schnell fest, daß er um so mehr Zeit vergeblich aufwendet, je weiter der Produktionsort weg liegt. Im eigenen "Hinterhof" funktioniert die Kommunikation besser, die Wege sind kürzer und oft sind die lokalen Anbieter schlichtweg flexibler. MichaelDUS strickt bei Prym Bild: nowak So erfuhr ich, daß man aus Frankreich Knöpfe mit eigenem Motiv schon ab 100 Stück bekommt (da sind wir schon in einem Bereich, wo es als Giveaway für eine größere Hochzeit oder als Werbemittel auch für einen kleineren Laden interessant wird). Und die letzte deutsche Jacquardweberei arbeitet in Krefeld und bietet ihre Muster und Farben nicht nur über lange Zeiträume identisch an, sondern kann schon Mengen ab 5 Meter produzieren und liefern. Da können die großen Anbieter nicht mal mit "Kurzballen" mithalten. Generell ist die Anzahl der Stoffverkäufer gewachsen. Neben den großen Ständen der Großhändler, die ein breites Angebot vorhalten, findet man dieses Jahr wieder etliche kleinere Designer, die ihre eigenen Muster im eigenen Stil produzieren lassen. Hier würde ich sagen geht der Trend ganz klar zur GOTS Zertifizierung. Nicht "billig" ist das Ziel, sondern hochwertig. Das zumindest mein Eindruck nach den drei Hallen... Aber natürlich sind mir wieder das eine oder andere Detail ins Auge gesprungen. So gibt es bei Clover jetzt kleine Webrahmen, die man aus Kunststoff zusammenstecken kann. Wollreste werden so zu Mugrugs oder kleinen Täschchen. In der breite kann man zwei davon zusammenstecken, in der Länge bleibt es allerdings unverändert. Also eher etwas für überschaubare Projekte. Generell bietet Clover ja sehr gerne Schablonen und Gestaltungshilfen für die, die nicht so geschickt sind, sich selber etwas zu zeichnen. Mir sind die Silikonschablonen fürs Nadelfilzen aufgefallen. Ein bißchen wie Plätzchenausstecher, nur aus Silikon. Je nach Modell kann man damit flache Applikationen auffilzen, oder, wie im Bild gezeigt, richtige 3D Modelle arbeiten. Prym - die Stricknadel mit der Kugelspitze Bild: nowak Bei Prym habe ich mich natürlich zuerst darüber gefreut, mit Michael einen alten Bekannten wieder zu treffen. Wenn die Leute keine Zeit mehr fürs Internet haben, kann man sie ja auch in der wirklichen Welt treffen. Mindestens genauso hat mich allerdings interessiert, was er so in der Hand hatte. Denn von den neuen Nadeln von Prym hatte ich schon gelesen, verbunden mit der Frage, ob der "Knubbel" vorne nicht beim Stricken stört. Als ich die Nadeln in der Hand hatte, stellte ich mir die Frage auch. Zum Glück lagen einige dieser Kunststoffnadeln zum Probieren bereit, so daß ich mir eine eigene Meinung bilden konnte. - Es stört überraschend wenig. Rechte und linke Maschen liefen eigentlich wie immer, nur beim Zusammenstricken von zwei oder drei Maschen war es vielleicht eine Spur schwieriger. Was ich persönlich nicht so mag ist, daß der Kunststoff etwas rauher ist als meine gewohnten Holznadeln und die Maschen so etwas weniger gleiten. Je nach verwendetem Garn kann das aber auch ein Vorteil sein. Ein weiterer Vorteil der Kugelspitze liegt laut Michael darin, daß man gerade bei gefachtem Garn oder anderweitig eher locker gezwirnten Garn nicht so leicht zwischen die einzelnen Fäden gerät. (Hat jemand von euch die Nadeln schon ausprobieren können? Wie ist euer Eindruck?) Zonen09, männliche Schnitte aus Gent Bild: nowak Bei den Schnittanbieter haben ich natürlich bei den "alten Bekannten" vorbeigeguckt (soweit ich sie bislang gefunden hatte...), neu aufgefallen ist mir Zonen09 aus Gent in Belgien. Die Schnitte mit ausführlichem Anleitungsbuch decken nämlich eine auch hier immer wieder nachgefragte Lücke ab: Schnitte für Jungs und (noch spärlich, aber wachsend) für Männer. Angefangen beim Kleinkindalter bis hin zu den Teenagergrößen gibt es tragbar sportliche Schnitte für den Alltag, die jeweils gleich in verschiedenen Designabwandlungen geliefert werden. Wahlweise mit der hübschen Krawattenverpackung oder als Download. Geboren wurde die Idee, als Sharon für ihre eigenen Söhne nähen wollte und nicht recht fündig wurde. Sie designt die Schnitte auch selber, die technische Umsetzung dürfen dann Profis machen. Die Übersetzung der Anleitungen ins Deutsche läuft und wenn alles klappt, werden wir im Sommer auch einige Schnitte zum Testen bekommen. Nähende Mütter und Väter können also schon mal ihre Söhne und ihren Zeitplan im Sommer ins Visier nehmen... (Und weil den Eltern auch die gängigen "Jungsstoffe" zu niedliche waren, gibt es eine kleine Stoffkollektion auch dazu. Farbig, aber ohne Autos und Eisenbahnen. Und mit einigen interessanten Jacquard Strickstoffen. Aus Baumwolle und in Belgien produziert.) Auf der Gegenseite zum modernen Design stehen die Knöpfe (und Applikationen) von Princesse du Coeur aus Frankreich. Groß und auffällig, in verschiedenen Techniken und viele (wenn auch nicht alle) mit Retromotiven. Daß mich (neben den Paris Motiven...) die Nähmotive besonders interessiert haben muß ich nicht extra erwähnen, oder? Princesse du Coeur, bezaubernde Knöpfe Bild: nowak Retro im Design gibt es aber auch bei den Nähmaschinen. Zum einen wird der Name Veritas wieder verwendet und mit neuen Modellen bestückt, die Farbgebung der Einstiegsklasse fand ich aber auch charmant 50er. Oder so. Seit 2014 werden wieder Maschinen unter diesem Namen vertrieben, gebaut wird in Taiwan und angepeilt werden Näheinsteiger mit einem Budget bis etwa 600 EUR. Dafür gibt es kein Stickaggregat aber einen Touchscreen mit Menuführung. Ersatzteile will man für wenigstens 10 Jahre vorhalten, also Maschinen mit einer Perspektive. Natürlich habe ich auch bei den anderen Hersteller vorbei geschaut, nur dummerweise bin ich ganz schlecht, mir die technischen Unterschiede zu merken... Veritas, alter Name, neue Maschinen Bild: nowak Bei Bernina gibt es neue Bernettes, die konnte ich aber nur aus der Ferne sehen, denn am Stand war schon die Standparty mit DJ und Happchen im vollen Gange, bei Brother sind mir vor allem die netten Designs mit allerlei Mustern auf unterschiedlichen Maschinen aufgefallen, bei Elna eine Maschine mit einem genialen zweiten Nählicht (und einer an Knight Rider erinnernden Laufbandbeleuchtung...) und bei Babylock stellte ich nach einem Blick auf die Ovation mit dem Kniehebel fest, daß dann vielleicht doch mal die Zeit für eine Coverlock für mich gekommen ist. So in diesem Jahrzehnt oder wenn ich das Geld dafür zusammen habe. (Wer für seine Babylock nicht so viel ausgeben will... es gibt drei neue Modelle der "success" Einstiegsklasse. Eine davon als Covermaschine. Wäre natürlich auch eine Option. Aber ich glaube, für mich darf es der Luxus sein. Und der Kniehebel. ) Und am Stand von Amann-Mettler stellte ich fest, daß es tatsächlich auch noch Seidennähgarn in normaler Nähgarnstärke gibt (also fein, nicht als Knopflochgarn), in durchaus ergiebiger Farbauswahl. Bleibt mein ewiges Rätsel, warum ich das nie in einem Laden finde... Soweit für heute... auch wenn meine Füße im Moment sagen, daß sie nie wieder den Boden berühren wollen... morgen stürze ich mich noch mal ins Getümmel, mal sehen, ob noch Perlen dabei sind. Und am Sonntag ziehen zwei weitere Redaktionsmitglieder los... Die Messe ist leider nicht für Endverbraucher, nur für Gewerbetreibende. Aber sicher gehen noch einige andere hier aus dem Forum hin. Wie ist euer Eindruck?
-
Hallo ihr Lieben, ich bin Filzneuling und habe meine ersten kleinen Versuche gerade beendet. Mein Projekt? Ich möchte Wollreste die so beim Nähen angefallen sind (ja ich liebe Mäntel ) miteinander verfilzen. Es sind teilweise größere Stücke und auch kleinere. Ich habe jetzt einfach mal damit angefangen sie in dünne Streifen zu schneiden und miteinander zu verweben. Danach habe ich versucht sie nass zu verfilzen, was aber nicht ganz funktioniert hat (was meiner Vermutung nach hauptsächlich an der Seife lag). Nun habe ich mir Filznadeln geholt und drauf rum gestochert Das hat schonmal viel besser funktioniert. Nun bin ich auf Pinterest ein bisschen auf die Suche gegangen und bin auf Nanofilzen gekommen. Wenn ich ganz kleine Stückchen (sagen wir mal fast "Schnipsel" miteinander verfilzen wollen würde macht ein "fester" Untergrund wohl am meisten Sinn oder meint ihr die bekomme ich auch mit der Nadel irgendwie "verwurstelt"? Mein Ziel ist es eben einfach eine neue Fläche aus den Resten zu bekommen. Habt ihr alten Filzhasen da schon Erfahrungswerte? Was ich aus der Fläche dann mache entscheidet sich vermutlich erst wenn ich sehe wie schnell ich vorwärts komme wenn es mir Spaß macht und ich Erfolgreich bin könnte ich mir einen schönen Mantel vorstellen, wenn es eher mühselig und weniger spaßig wird dann ein Dekoobjekt mit bisher unbekannter Form Vielen Dank für eure Antworten/Tipps Liebe Grüße, JessicaLi
- 4 replies
-
- filzen
- fläche filzen
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
In der freien Zeit habe ich endlich mal meinen Handarbeits-DIY-Strick-Filz-Häkel-Zeitschriften-Stapel intensiver betrachtet und gelesen. Im Heft "handmade Kultur" stand dann ein Artikel der hieß "filzen statt stopfen" und dabei wurde die addiQuick Turbo Filzmaschine verwendet. Das ganze geht natürlich auch mit einer Handfilznadel und nur fürs "stopfen" ist so ein Gerät (ca. 80€) auch viel zu teuer. Aber man kann damit natürlich auch ganz viel "nadelfilzen", es gibt da ja genug Ideen auf dem Filzsektor. Hat jemand von euch das Gerät schon mal "in echt" gesehen oder damit probiert zu filzen? Ich habe das Gerät bisher nur in der Zeitschrift und in diversen youtube-Videos gesehen. Ich bin einfach neugierig, habe aber keine Idee in welchem Laden ? man das Ding mal testen dürfte?
-
In der Stil-Blüte in 38100 Braunschweig kann man Kurse zum Stricken, Häkeln, Filzen oder Spinnen besuchen.
-
Kostenlose Anleitungen zum Stricken, Häkeln und Filzen.
-
Von der Wollkämmerei aus 91580 Petersaurach kann man insbesondere Wolle zum Filzen und Spinnen bekommen. In Natur oder auch gefärbt. Daneben aber auch dicke Sockenwolle, Wolle zum Füllen und anderes. Beim Werkstattverkauf kann man die Wollkämmmaschine besichtigen, bestellen kann man aber auch über den Onlineshop.
-
- filzwolle
- spinnwolle
-
(and 8 more)
Tagged with:
-
Jeromin führt sehr viele Stoffe und Naturstoffe zum Färben, Seidenmalen,... etc. Außerdem weiteres Material für viele (bunte) kreative Techniken. Im Webshop oder im Laden in 68159 Mannheim
-
- jeromin-shop
- seidenmalerei
- (and 9 more)
-
Bei der BuntSeilAlm aus 35305 Grünberg gibt es Kurse für Filzen, Spinnen und Weben, Papierschöpfen und andere kreative Techniken.
-
Sticken, Stricken, Handarbeiten, Nähen,...
nowak posted ein Link in Verbände, Vereine, Initiativen,...
Die Initiative Handarbeit bietet Ideen, Anregungen und kostenlose Anleitungen zum Selbermachen in den Bereichen Stricken, Nähen, Sticken, Häkeln und Filzen. Wir zeigen Mode zum Selbermachen, Homedekoration und Geschenkideen. Zusätzlich werden für Schulen Unterrichtsstunden für textiles Gestalten bereit gestellt.-
- handarbeiten
- mode
-
(and 6 more)
Tagged with:
-
Die Seite von Liane Schommertz hier einzusortieren ist im Grunde eine Verzweiflungstat. Denn man könnte sie fast überall sonst auch einordnen. Es geht ums Stricken und Häkeln, um Sticken von Hand und mit der Maschine, ums Filzen, es gibt Stickmuster zu kaufen, es gibt Freebies, Patchworkstricken,... und wer weiß, was ihr in Zukunft noch alles einfallen wird? Starke Empfehlung, da reinzugucken!
-
Da für mich dieses Jahr der Entschulß fest steht ...Ich nehme an einem Basar nach langer Pause wieder teil... entschloss ich mich dieses mal Seifen einzufilzen. Ich will Euch teil haben lassen,... denn nicht filzen im herkömmlichen Sinne, sondern einhäkeln mit Filzwolle. Gut trocknen lassen, schön verpacken und dann kann der November-Basar kommen. LG Hannelore
-
Ich habe mir aus einem Buch aus der Bücherei vor einiger Zeit eine Anleitung kopiert, mit der man Puschen aus Filzwolle erst häkelt und anschließend in der Waschmaschine verfilzt. Ich komme nur überhaupt nicht mehr weiter... Habe jetzt einen Fadenring gebildet und 8 Kettmaschen hineingehäkelt. In der zweiten Runde habe ich dann in jede Kettmasche zwei weitere Kettmaschen gehäkelt (also habe ich jetzt 16). So würde ich jetzt weiter durch die Häkelschrift gehen, aber hier hakts bei mir: In der Größentabelle steht was von "Maschenzahl nach der Spitze: 30" und "Reihenzahl bis Beginn des Fußrückens: 14". Soll ich jetzt 30 Maschen pro Reihe machen? Aus 16 jetzt vorhandenen Maschen? Außerdem habe ich ein Problem mit dem Abmaschen. Was abmaschen ist, habe ich glaube ich schon verstanden (in diesem Fall macht man aus zwei Maschen wohl eine Masche), allerdings verstehe ich diese Häkelschrift in dem Fall nicht. Die Häkelschrift lese ich so, dass ich in einer Kettmasche abmasche. Verstehe nicht, was man da noch weiter abmaschen soll. Ich weiß nicht ob ich ein Foto von der Häkelschrift hier reinstellen darf? Das würde die Erklärung eventuell erleichtern.
-
Hallo, ich hoffe ich bin im richtigen Forum. Ich habe mir vor einiger Zeit das Buch von Christine Schäfer "Elfen & Feen aus Märchenwolle" gekauft. Ich bin einfach nur begeistert Jetzt stellt sich mir aber ein Problem dar und ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt. Ich möchte die Feen nicht nur "aufhängen" (welch garstiges Wort!) sondern möchte sie auch stehend haben. Aber ich finde keine Anleitung im net. Ich habe schon richtig Schwielen an den Händen vom Tippen ! Ich dachte an Chenilledraht als "Unterbau". Aber ich weiß nicht, wie man den Draht biegt. Oder hat jemand eine andere Idee? Ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende Sabine
-
Hallo Ihr Lieben, mein erstes Strickfilzprojekt steht an! Ich habe mir 3 Knäuel Wash & Filz it-Wolle gekauft und möchte so gerne für meine kleine Tochter (14 Monate) eine Mütze stricken, am besten mit Ohrenklappen. Ich habe einige Muster für solche Mützen aus normaler Wolle für Nadelgröße 2 - 4. Jetzt frage ich mich: Kann ich diese Muster einfach nehmen, die Angaben für die richtige Größe meiner Tochter verwenden, und die Mütze wird dann durch die dicke Wolle riesig und ich filze sie hinterher in der Maschine? Oder in einer kleineren/ größeren Größe? Oder läuft die Wolle gleich so stark ein, dass sie möglicherweise nach dem Waschen viel zu klein ist? Hat eine von Euch schon mal so etwas gemacht? Bitte zu Hilfe! Ich möchte nicht gleich die schöne Wolle versauen. Vielen lieben Dank bloxe
-
Hallo dort, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich bin Filzanfängerin und habe meine ersten Blüten nassgefilzt. Mir ist jetzt nur nicht klar, wie ich die Stängel dran bekomme? Nähen? Am liebsten würde ich aber auch schon den Blumenkelch sozusagen als Übergang grün filzen und damit alles aus einem Guss filzen...Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich da am besten vorgehe? Kann ich an die fertige Blüte vielleicht einfach nass weiterfilzen? Grüße lieba
-
Filzrausch, Frieder Glatzer im Atelierhaus der musa e.V., Hagenweg 2 b, 37081 Göttingen
-
- filzrausch
- filz
-
(and 6 more)
Tagged with:
-
Hallo! Ich möchte gern für die Tochter einer Freundin ein Trägerkleid aus Walkstoff nähen. Zuerst dachte ich daran unten Applikationen aufzunähen aber dann hatte ich so schönes Wollflies 7 Märchenwolle in der Hand und nun überlege ich ob ich damit nicht Motive auf das Kleid bekomme. Geht das? Kann mir jemand erklären wie es gehen könnte oder hat jemand einen Literatur Tipp. Wäre toll wenn ihr mir helfen könntet. Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht mk2702 Anke
-
Hallo, Demnächst möchte ich wieder einen Teddy befilzen, bei Lucy( Siehe Avatar) hatte ich eine grobe Filzwolle. Ich möchte aber feiner arbeiten, es gibt so viele unterschiedliche Materialien , da bin ich echt ratlos. Vom filzen und der Wolle habe ich nicht viel Ahnung. Ich muß mir das Material übers Internet kaufen, anfassen wäre mir lieber. Danke Gruß Teddyhexe
-
[imgALIGN=right]https://www.hobbyschneiderin24.net/bilder/vorgestellt/mandy/bild284.jpg[/imgALIGN] Wir nutzten die sommerlichen Freiräume und waren im Urlaub. Seit fast 2 Wochen sind wir nun schon wieder zu Hause und ich wollte JEDEN Tag von meinem filzigen Erlebnis berichten. Am Freitag hielt ich nun die neue Ausgabe der FUN in der Hand - und ausgerechnet, AUSGERECHNET, darin findet sich ein Artikel über eine Modenschau einer Filzerin, deren Werke ich bewundern durfte. Das ist der notwendige Tritt in den Allerwertesten - hier kommen die Bilder aus dem Skulpturengarten und dem Filzpavillion von Martina Weiß. Die Skulpturen aus Holz und Stein entstehen in der Werkstatt ihres Lebensgefährten Karl Wichary. [imgALIGN=right]https://www.hobbyschneiderin24.net/bilder/vorgestellt/mandy/bild286.jpg[/imgALIGN] [imgALIGN=right]https://www.hobbyschneiderin24.net/bilder/vorgestellt/mandy/bild288.jpg[/imgALIGN] Diese Steine sind riesengroß und Teil eines Steinkreises. Einige davon sind bearbeitet, andere nicht. Dazwischen laufen Schafe herum - vielleicht bemerken auch sie die besondere Energie im Kreis? Wir haben uns den Kreis von oben angeschaut: auf der Bühne wird jeden Sonntag (ich vermute nur im Sommer) Jazz gespielt, außerdem gibt es eine Filzmodenschau und leckere Köstlichkeiten für das leibliche Wohl. [imgALIGN=right]https://www.hobbyschneiderin24.net/bilder/vorgestellt/mandy/bild290.jpg[/imgALIGN] Nun aber endlich zur Filzmode Für die Filzmode wurde eigens ein Holzpavilion gebaut, der von allen Seiten Licht durch die luftigen Kleider aus Filz und Seide läßt. [imgALIGN=right]https://www.hobbyschneiderin24.net/bilder/vorgestellt/mandy/bild295.jpg[/imgALIGN] Meine Tochter Cleo (4) meinte: "Der Mann hat aber einen komischen Schlüppi an" und lachte sich kringelig - es sind Filzschnüre. [imgALIGN=right]https://www.hobbyschneiderin24.net/bilder/vorgestellt/mandy/bild299.jpg[/imgALIGN] Insgesamt hat es mir sehr gut dort gefallen. Da wir fast im Nachbardorf im Urlaub waren, war es auch kein Umweg. Eintritt kostet 1€. Wenn man weiß WIEVIEL Arbeit in so einem Teil steckt, geht man natürlich ganz anderes durch so eine Schau ... Zu finden ist Martina Weiß in Heidekaten, nördlich von Wismar. Das ist ein ganz kleines Dorf (ein Ortsteil von Blowatz) und es ist in Heidekaten gut ausgeschildert - natürlich mit sehr individuellen Schildern aus Holz.
-
Ich möchte mir gern eine Jacke filzen. Bisher habe ich mir z.B. schon eine Tasche nass gefilzt und kleine Figuren mit der Nadel gefilzt.
-
Wollknoll biete Wolle zum Filzen in einer super mega Auswahl an. Bin immer ganz begeistert. Sie haben einfach alles zum Thema filzen. (Neben dem Online-Shop gibt es auch einen Lagerverkauf in 74420 Oberrot-Neuhausen. Ebenso werden Kurse angeboten.)